INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (153)
  • eJournal-Artikel (48)
  • Lexikon (14)
  • News (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement öffentliche Verwaltung Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitskreis marisk Interne IPPF Meldewesen Funktionstrennung Standards Corporate

Suchergebnisse

224 Treffer, Seite 2 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Maßnahmen

    Dr. Ingo Minoggio
    …Risiko- management, Heidelberg u. a.: Müller, 2012, S. 336 f. 913 Grundlegend BAG, 09.08.1984 – 2 AZR 400/83, juris. 914 Hieran fehlt es beispielsweise…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …Compliance-Forschung. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance 2012, S. 156; Smith, David und Rob Politowski: Corporate Governance. In: The Risk Management Universe –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

    Pia Montag
    …. 874. 24 Vgl. Fishburn, Peter C.: Foundations of Risk Measurement – I. Risk as Probable Loss. In: Management Science. Vol. 30, No. 4, April 1984, S… …management terminology. In: Reliability Engineering and System Safety. Vol. 96, No. 7, Juli 2011, S. 719. 34 Vgl. Aven, Terje: The risk concept –… …Malden 2009, S. 152–155. 48 Vgl. Weber, Jürgen und Arnim Liekweg: Statutory Regulation of the Risk Management Function in Germany: Implementation… …Issues for the Non-Financial Sector. In: Risk Management – Challenge and Opportunity. Hrsg. Michael Frenkel et al. 2. Aufl. Heidelberg 2005, S. 507… …. und Donald A. Wehrung: Characteristics of Risk Taking Executives. In: Management Science. Vol. 36, No. 4, April 1990, S. 427, 434… …Unternehmenssicherung. Berlin 2010, S. 38; Mikus, Barbara: a.a.O.; Weber, Jürgen und Arnim Liekweg: Statutory Regulation of the Risk Management Function in Germany… …: Implementation Issues for the Non-Financial Sector. In: Risk Management – Challenge and Opportunity. Hrsg. Michael Frenkel et al. 2. Aufl. Heidelberg 2005, S… …, David und Rob Politowski: Corporate Governance. In: The Risk Management Universe – A Guided Tour. Hrsg. David Hillson. BSI Business Information. London… …: Issue Monitoring: Die Basis des Issues Managements – Zur Methodik der Früherkennung organisationsrelevanter Umweltentwicklungen. In: Issues Management… …Commission (COSO): Enterprise Risk Management – Integrated Framework – Executive Summary, Framework. Durham 2004, S. 22–23. 93 Vgl. Kästner, Maik: a.a.O…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren Relevanz

    Pia Montag
    …: Aufbau – Management – Risikobereiche. Hrsg. Helmut Görling et al. Heidelberg usw. 2010, Rn. 4. Compliance 38 3.1 Begriffsdefinition und… …Compliance nach IDW PS 980, Rn. 23; Beste, Christoph: Praktische Umsetzung des Compliance-Programms aus Beratungssicht. In: Compliance: Aufbau – Management –… …Risikobereiche. Hrsg. Helmut Görling et al. Heidelberg usw. 2010, Rn. 109; Wieland, Josef: Compliance Management als Corporate Governance – Konzeptionelle… …. Josef Wieland et al. Berlin 2010, S. 22. 254 Vgl. Inderst, Cornelia: Der Aufbau einer Compliance-Abteilung. In: Compliance: Aufbau – Management –… …: Praktische Umsetzung des Compliance-Programms aus Beratungssicht. In: Compliance: Aufbau – Management – Risikobereiche. Hrsg. Helmut Görling et al… …. Heidelberg usw. 2010, Rn. 109; Wieland, Josef: Compliance Management als Corporate Governance – Konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In: Handbuch… …. Inderst, Cornelia: Das Compliance-Rahmenprogramm – Grundlagen, Prinzipien, Prozesse, Verantwortlichkeiten. In: Compliance: Aufbau – Management –… …. München 2010, Rn. 2. 262 Vgl. Wieland, Josef: Compliance Management als Corporate Governance – Konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In… …: Handbuch Compliance- Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. Hrsg. Josef Wieland et al. Berlin 2010… …, Verantwortlichkeiten. In: Compliance: Aufbau – Management – Risikobereiche. Hrsg. Helmut Görling et al. Heidelberg usw. 2010, Rn. 6–7. 268 Ebenda, Rn. 1. 269 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Risiko- management implementiert ist, wie dessen Bedeutung eingestuft wird und welche Instrumente zur Steuerung von Risiken konkret vorhanden sind. Der… …Fragebogens ist das Risiko- management, wie es von den Teilnehmenden allgemein eingeschätzt wird und wie es im Unternehmen tatsächlich integriert ist. Sowohl… …management in deutschen mittelständischen Unternehmen finden ebenfalls ___________________ 418 Fünf Studienteilnehmer sind in der Branche „Land- und… …familiengeführt zu sein, haben ein Risiko- management als Einrichtung in ihr Unternehmen integriert. 49,06 Prozent der Unternehmen, die einem Konzern angehören… …Management Function in Germany: Implementation Issues for the Non-Financial Sector. In: Risk Management – Challenge and Opportunity. Hrsg. Michael Frenkel et… …ihrem Risiko- management integrieren, geben eine hohe oder sehr hohe Zufriedenheit an. Unternehmen, die eine bis vier der Funktionen im Risikomanagement… …management drei der zur Auswahl gestellten Funktionen erfüllt, die niedrige Zufriedenheit von einem Unternehmen, dessen Risikomanagement zwei der möglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Performance. In: Journal of Small Business Management. Vol. 41, No. 1, Januar 2003, S. 49. 472 Zur Unsicherheit von Innovationen vgl. Gerpott, Thorsten J… …: Aufbau – Management – Risikobereiche. Hrsg. Helmut Görling et al. Heidelberg usw. 2010, Rn. 741. 473 Vgl. Bartholomeusz, Simon und George A. Tanewski… …: The Relationship between Family Firms and Corporate Governance. In: Journal of Small Buniness Management. Vol. 44, No. 2, April 2006, S. 249. 474… …Risikomanagementsystem strategisches Management Rechtsabteilung Personalabteilung Abbildung 26: Elemente von Risikomanagementsystem und… …Compliance-Steuerung und Risikohandhabung nicht sinnvoll.497 Abbildung 27: Management von Risiken und Compliance als Regelkreise498 Die Abstimmung der… …Umweltentwicklungen. In: Issues Management: theoretische Konzepte und praktische Umsetzung – eine Bestandsaufnahme. Hrsg. Ulrike Röttger, Wiesbaden 2001, S. 258… …Risikomanagement zum Beispiel Kimbrough, R. Lane und Paul J. Componation: The Relationship Between Organizational Culture and Enterprise Risk Management. In… …: Engineering Management Journal. Vol. 21, No. 2, Juni 2009, S. 18– 26; für die Compliance-Instrumente beispielsweise Weeks, William A. und Jaques Nantel… …Organisationseinheiten unterstütztes Management der Unter- nehmenskultur häufig nicht erlauben,529 der Steuerung risikobehafteter und für Compliance relevanter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand sowie deren gemeinsame Chancen einer wirtschaftlichen und wirkungsvollen Implementierung

    Pia Montag
    …Risiko- management und Compliance entsprechen den theoretischen Ansätzen, die insbesondere die Wirksamkeit von Compliance hinterfragen: Die befragten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …256 242 ZIR 06.15 Inhalt 06.15 Management · Best Practice · Arbeitshilfen Literatur Buchbesprechungen 285 Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision

    Michael Goldshteyn, Michael Adelmeyer
    …Gesetzesbegründung folgend zählen hierzu im Wesentlichen die Einrichtung und der Betrieb eines Information Security Managements, die Identifikation und das Management… …auf TeamMate, dem weltweit führenden Audit Management System. TeamMate bietet die Plattform, um qualitativ hochwertige Prüfungen zu gewährleisten, die… …die Bereitstellung von wichtigen Managementinformationen zu unterstützen. Der Marktführer unter den Audit Management Systemen # Prüfer, die TeamMate… …hierbei insb. folgende Standards zu nennen: COSO-ERM (Enterprise Risk Management) Framework Bei dem COSO-ERM Framework handelt es sich um eine allgemein… …geplanten IT-Sicherheitsgesetz, in ZRP 2/2015, S. 38 – 42. Brenner et al.: Praxisbuch ISO/IEC 27001: Management der Informationssicherheit und Vorbereitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …Risikomanagement & Internes Kontrollsystem auf Konzernebene Senior Management Audit Object Vorstand/Prüfungsausschuss 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie 3… …. Verteidigungslinie Kontrollen der Finanzprozesse Management Kontrollen Interne Kontroll- maßnahmen Zentrales Risikomanagement Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz… …Qualitätsmanagement Corporate Security Konzernrevision Wirtschaftsprüfer Aufsichtsbehörden Compliance Management Verantwortung für das Interne Kontrollsystem… …Informationswegen der Internen Revision an das Management eine weitere risikobezogene Querschnitts- und Gesamtsicht als integraler Bestandteil des Internen… …Drei-Linien-Model Abstimmung & Kooperation Joint Audits Joint Audits 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie Management Kontrollen Interne Kontrollmaßnahmen… …Institute of Internal Auditors (2013): The Three Lines of Defense in effective Risk Management and Control. IIA Position Paper (2013). Racz, N./Weippl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück