INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (40)
  • eJournal-Artikel (38)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Banken Interne cobit IT Arbeitsanweisungen Arbeitskreis Revision Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Funktionstrennung Governance Aufgaben Interne Revision Kreditinstitute

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …Industrie FS 3: Prüfung des Projekt- Management FS 7: Nutzen der IT-Revision FS 1: Die 8. EU-Richtlinie – SOX für Europa FS 8: Präventionskonzepte zur… …Gemeinkosten für Nachträge FS 33: Basel II – Prüfung des ICAAP durch die Innenrevision FS 36: Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis 10.30 Uhr… …FS 40: Revisionsanforderungen bei der Einführung neuer Softwareprodukte im Asset Management FS 41: Rechnungslegung nach IFRS – Prüfungsansätze für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …Industrie FS 3: Prüfung des Projekt- Management FS 7: Nutzen der IT-Revision FS 1: Die 8. EU-Richtlinie – SOX für Europa? FS 8: Präventionskonzepte zur… …Verhandlung von Gemeinkosten für Nachträge FS 33: Basel II – Prüfung des ICAAP durch die Innenrevision FS 36: Business Continuity Management – Umsetzung in die… …Post Merger Integration FS 40: Revisionsanforderungen bei der Einführung neuer Softwareprodukte im Asset Management FS 41: Rechnungslegung nach IFRS –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …, aber auch signifikante Prüfungsfeststellungen und Prüfberichte mit dem Management abgestimmt werden. Die Interne Revision sollte zudem aber auch in… …Revisionsarbeit auch wirklich Wertsteigerungsbeiträge generieren kann. Dazu gehört dann ggf. auch, dass mit dem Leiter der Internen Revision sog. Management… …durch Unternehmensleitung ◆ u. U. auch Durchführung Management Appraisal für Führungskräfte der IR ◆ Unternehmensleitung nimmt in un regelmäßigen… …Aufgabenbereichen des Financial, des Operational und des Management Auditing 3 treten immer mehr die ergänzenden neuen Aufgabenbereiche hinzu, durch die additionelle… …. Hierunter verbergen sich z. B. Reiseabrechnungs- und – insbesondere in internationalen Konzernen – Management Remuneration Prüfungen. Zudem geht es vielfach… …Ablauforganisation mit dem Ziel der Prozessverbesserung ◆ Aufdeckung von Wirtschaftlichkeitspotentialen (Effektivität und Effizienz) ◆ IT-Sicherheitsaudits Management… …Personalberatern („Management Appraisal“) Abbildung 2: Das traditionelle Aufgabenspektrum der Internen Revision menhang mit Operational Audits hierbei die gesamte… …auf jeder Agenda einer wertsteigernden Internen Revision stehen. Klassischerweise rundet in der Literatur das Management Auditing den Kanon der… …. B. Egon Zehnder und Kienbaum haben für die Themen Management Audit und Management Appraisal eigene Unternehmensteile aufgebaut. Die Berater, die diese… …Management Appraisals durchführen, bringen zudem in der Regel ganz andere Kompetenzen und Qualifikationen mit, als sie die Interne Revision vorhält, wie z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …zumindest jährlich – eine Risi- koneubewertung durchführt. 13 Zur historischen Entwicklung vom Ordnungsmäßigkeitsprüfer zum Management Consultant vgl… …Einzelnen werden folgende Hauptursachen beschrieben:17 1. Mangel im Management mit fehlender Überwachung und Bestimmung von Verant- wortlichkeiten und das… …zwischen allen Hierarchieebenen der Bank, vor allem der Berichterstattung an das Management, wenn es zu Problemen gekommen ist, sowie 5. nicht adäquate oder… …sicht“ diesen braucht. Wesentlichstes Prinzip dabei ist, „das Management der für das Kreditinstitut we- sentlichen Risiken sowie damit verbundener… …Verpflichtung für das Management abgeleitet werden, eine Interne Revision nach quantitativen und qualitativen Kriterien aufzubauen. Ein wesent- licher… …Kontrollmangel führt bereits dazu, dass das Management nicht bestätigen kann, 19 Hofmann 2004a, S. 257. 20 BaFin 2005, S. 1 (im Original hervorgehoben). 21 MaRisk… …davon herrühren, wie das verantwortli- che Management Prozesse und Kontrollstrukturen einrichtet, um diese („inhärenten“) Risiken zu managen.42 6.3… …bis hin zur Berichterstattung an das Management des Institutes.“48 7 Ausblick „Wir stehen an der Schwelle einer neuen Zeit. Möglicherweise standen wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Berichten oder in anderen Produkten wider, die an das zuständige Management bzw. die Fachab- teilungen weiterzuleiten sind.2 Damit wird deutlich, dass die… …Beurteilung des Internen Kontrollsystems bestand, umfasst nun drei Bereiche: Risk Management, Control und Governance. Entscheidend für die Arbeit der Internen… …Charter – zu geben, die vom Management zu genehmigen ist. In ihr wird der Umfang der Aufgaben hinsichtlich Prü- fung und Beratung festgelegt, die Kontakte… …Internen Revision 5.2.1 Vorbemerkungen Als Inhalt der Prüfung wurden in der Vergangenheit Financial Auditing, Operational Auditing und Management Auditing… …mensführung. Schließlich erweitert das Management Auditing11 die Prüfungsobjekte um die Unternehmensführung. Die Inhalte der Prüfung haben durch die Standards… …Unabhängigkeit. In den Standards wird dieses Problem sehr pragmatisch gelöst:14 Verantwortlich für das Risikomanagementsystem ist das Management. Die Interne… …Revision unterstützt das Management durch Prüfun- gen oder auch Beratungen. Das Management bestimmt dabei die Rolle, die die Interne Revision in diesem… …: Enterprise Risk Management – Integrated Framework: Executive Summary and Framework, Jersey City/New Jersey 2004. Hahn, K./Weber, S. C./Friedrich, J… …: Internal Auditor 59 (2002), December, S. 35– 39. Peemöller, V.H.: Management Auditing. Unternehmensführung und betriebliches Prüfungs- wesen, Berlin 1978…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …the effectiveness of the organization’s risk management system.“21 In einem im Jahr 2004 veröffentlichten Position Statement „The Role of Internal… …Audit in Enterprise-wide Risk Management“ konkretisiert das IIA die von der Internen Revision im Rahmen des Risikomanagements wahrzunehmenden Aufgaben.22… …assurance to ma- nagement and to the board on the effectiveness of risk management. When internal audit extends its activities beyond this core role, it… …Risk Management Process – Giving Assurance That Risks Are Correctly Evaluated – Evaluating Risk Management Processes – Evaluating the Reporting of Key… …Risks – Reviewing the Management of Key Risks Legitimate Internal Audit Roles with Safeguards – Facilitating Identification and Evaluation of Risks –… …Coaching Management in Responding to Risks – Coordinating ERM Activities – Consolidated Reporting on Risks – Maintaining and Developing the ERM Framework –… …Championing Establishment of ERM – Developing Risk Management Strategy for Board Approval Roles Internal Audit Should Not Under- take – Setting the Risk… …Appetite – Imposing Risk Management Processes – Management Assurance on Risks – Taking Decisions on Risk Responses – Implementing Risk Responses on… …Management’s Behalf – Accountability for Risk Management Tab. 1: Internal Audit Role in ERM24 Auch das IIR hat sich zur Rolle der Internen Revision im Rahmen… …Enterprise Risk Management, in: ST 80 (2006), S. 253–257. Salzberger, W.: Die Überwachung des Risikomanagements durch den Aufsichtsrat, in: DBW 60 (2000), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Auswirkungen der wertorientierten Unternehmensführung auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Thomas Günther, Dipl.-Kfm. Torsten Gonschorek
    …Management bis hin zur Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmen, 5. wachsende Bedeutung von institutionellen Anlegern als Ausdruck der Notwendig- keit des Umbaus… …Die organisatorischen Rahmenbedingungen müssen das Management und die Mit- arbeiter des Unternehmens befähigen, die strategische und operative… …Günther/Gonschorek 137 tion accomplish its objectives by bringing a systematic, disciplined approach to eva- luate and improve the effectiveness of risk management… …, M.A./Irleand, R.D./Hoskisson, R. E.: Strategic Management. Competitiveness and Globalization, 2. Aufl., St. Paul/Minneapolis 1997. Höfner, K.: Deutsche… …Unternehmen. Die drei großen Schritte ins Jahr 2000, München 1994. Horváth, P./Minning, F.: Wertorientiertes Management in Deutschland, Großbritannien, Ita-… …(Risikoberichte), in: DB 54 (2001), S. 105–111. KPMG (Hrsg.): Value Based Management, Frankfurt am Main 1994. KPMG (Hrsg.): Value Based Management, Frankfurt am… …Main 1999. KPMG (Hrsg.): Shareholder-Value-Konzepte, Frankfurt am Main 2000. KPMG (Hrsg.): Value Based Management, Frankfurt am Main 2002. KPMG (Hrsg.)… …Revisionsarbeit, Berlin 2006, S. 33–61. Töpfer, A./Schweickart, N.: Wertorientiertes Management, Berlin 2005. Stern, J.M./Shiely, J. S.: The EVA Challenge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Interne Revision bei Deutsche Post World Net

    Bernd Schartmann, Péter Horváth
    …den letzten Jahren eine Reihe von das Management unterstützenden, beratungsorientierten Revisionsprodukten entwickelt, wie z. B. post merger integration… …Management, um seinen Kontrollund Überwachungsaufgaben nachzukommen. Interne Revision 4 · 2007 153 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Interne Revision… …mit dem Management erzielt. Je nachdem ist es aber auch manchmal erforderlich, ein paar harte und bestimmende Worte zu sprechen. Soft Skills werden… …einer Entwicklung kommend aus dem financial auditing über das operational auditing, also das stärkere Prüfen von Prozessen und Abläufen hin zum management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS)

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …gewährleistet sein, dass ein UMS mit vielen unterschiedlichen Systemen kommunizieren kann, z. B.: ◆ Web (Content Management Systeme, Shops) ◆ ERP (SAP, SCALA) ◆… …Möglichkeiten vor. Global wird dies auch Identity Management genannt. Eine weitere wichtige Funktionalität eines UMS ist, eine Zugriffsstatistik führen zu können… …Passworte Identity Management: Beim Identity Management geht es nicht mehr nur darum, sicherheitstechnische Anforderungen im Rahmen des Risikomanagements zu… …Management. Gerade bei der Nutzung von Webservices, sei es unternehmensintern oder -extern, ist ein Identity Management in der Regel unumgänglich. So könnte es… …bei Insellösungen: Aufgrund knapper Ressourcen (z. B. IT-Budgets, Mitarbeiter) kommt es oft dazu, dass ein Identity Management erst schrittweise im… …. Um mittelfristig sicherzustellen, dass ein einheitliches Identity Management für das gesamte Unternehmen aufgebaut werden kann, sollte das… …verantwortliche Management bereits beim Einstieg in die Thematik eine strategische Gesamtkonzeption entwickeln und bindend festlegen. Prüfungsfragen: ◆ Wie wurde… …Zuständigkeiten ausreichend geregelt? ◆ Ist das UMS in der Notfallplanung entsprechend berücksichtigt worden? Literatur Abuja, J.: Identity Management, A Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 2.4 Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587 2.5 Management Commentary (IASB)… …, inwieweit das Management an realisierten Wertsteigerungen z. B. auf Basis langfristiger Aktienoptionen partizipiert.14 13 Vgl. Coenenberg 2005, S. 912. 14… …tung des Zwischenlageberichtes konkretisiert werden soll.27 2.5 Management Commentary (IASB) In IAS 1.8 wird zwar empfohlen, außerhalb des Abschlusses… …einen Bericht über die Unternehmenslage durch das Management zu veröffentlichen, ein dem deutschen Lage- bericht vergleichbarer Berichtsbestandteil ist… …Gestaltung eines sog. Management Commentaries beim IASB diskutiert. Hierzu hat das IASB eine Arbeitsgruppe beauftragt, die im Oktober 2005 ein Diskus-… …sionspapier „Management Commentary“ vorgelegt hat.28 Darin werden die bestehenden Regelungen in Deutschland, Großbritannien, den USA und Kanada analysiert und… …Vor- schläge für einen Standard des IASB entwickelt.29 Ein Management Commentary stellt dabei einen wichtigen Bestandteil der Rechnungslegung dar, mit… …Management Commentary z. B. Beiersdorf/Buchheim 2006b, S. 96; Buchheim/ Knorr 2006, S. 424. 29 Vgl. dazu Beiersdorf/Buchheim 2006b; IASB 2005. 30 Vgl. IASB… …. Knowledge Management, Aus- und Weiterbildung, Mitarbei- terprofil, Mitarbeiterzufriedenheit, 3. Customer Capital: z. B. Kundenprofil, Kundenzufriedenheit, 4… …sog. „Management Commentary“ ein zusätzliches Berichtsinstrument mit Elementen des Value Reportings einzuführen. Durch das Value Reporting ergeben sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück