INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (41)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis IT Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF marisk Grundlagen der Internen Revision Checkliste IPPF Framework Meldewesen Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Datenanalyse Interne Revision Management

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Sarbanes Oxley – Erkenntnisse aus dem ersten Jahr nach Einführung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …anders ausgedrückt, wie geht das verantwortliche Management mit den inhärenten Risiken um. Ist das Management fähig und willens, inhärente Risiken im… …SEC als auch vom PCAOB als der Ansatz bezeichnet, der 188 Interne Revision 5 · 2005 dem Management hilft, die Art und Weise, den Umfang und die… …Internen Revision, des Audit Komitees und Kontrollbeurteilung durch das Management. 5. Der Prozess zur Erstellung des Jahresabschlusses. Das Ergebnis der… …oder Ausweisfragen erteilten. Die SEC stellt nun klar, dass, solange das Management und nicht der Abschlussprüfer verantwortlich bleibt, das Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Erfahrungen bei der Erstprüfung von Beteiligungsgesellschaften

    Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …Prüfungsprogramm niedergeschlagen hat (siehe auch Abbildung 1). Der Focus der Prüfung lag dann eindeutig auf dem Management und der Berichterstattung dieser Risiken… …. Beurteilungskriterien Punkte Faktor 4. Prüfungsdurchführung 4.1 Vermittlung des Audit Approach gegenüber dem Management der zu prüfenden Gesell schaft Bei der Erstprüfung… …von Beteiligungsgesellschaften wird die Revision oft mit folgenden Verhaltensweisen der Geprüften konfrontiert: ◆ Das Management reagiert auf die… …Das Management nimmt die Prüfung zunächst nicht ernst und schenkt den Prüfern keine Aufmerksamkeit. Die Arbeit der Revision ist dem Management nicht… …bekannt. ◆ Das Management will die Prüfer davon abhalten, Prüfungs handlungen vorzunehmen, die außerhalb des ursprünglich umrissenen Prüfungszieles liegen… …. ◆ Das Management erwartet eine Ordnungsmäßigkeitsprüfung und ist überrascht, wenn die Prüfung in Richtung Wirtschaft lichkeit geht und… …Einsparpotentiale aufzeigt. ◆ Das Management versucht angesichts der knappen Prüfungs zeit, die Herausgabe von Unterlagen hinauszuzögern. Es wird „gemauert“. ◆ Das… …Management steht für die Schlussbesprechung nicht zur Verfügung und ist z. B. auf Dienstreise. ◆ Das Regelwerk, wie z. B. Organisationsrichtlinien, Arbeitsan… …Management oft nicht viel über die Revisionsarbeit weiß. Es ist deshalb wichtig, das Management im Vorfeld der Prüfung entsprechend zu infor mieren. Es ist… …Beteiligungsgesellschaften. 4 Die 30 durch die Revision entwickelten Fragebögen sollen das Management bzw. die Fachverantwortlichen in die Lage ver setzen, die Schwachstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 2

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Taxation an der HfB – Business School of Finance & Management, Frankfurt am Main Dieser Fachaufsatz ist die Fortsetzung über die empirischen… …auf den Experteninterviews mit dem Senior Management verschiedener Interner Revisionen, erscheinen im abschließenden dritten Teil der Fachaufsatz-Serie… …insbesondere eine Intensivierung der Pre-Implementation Audits zu 80 % sowie der Management Audits 4 zu 50 % aller Antworten. Danach folgt der pro… …auf die Antworten stark, mittel und wenig. Somit können mindestens 60 % der Revisionsleiter ihr Relationship Management für eine mögliche stärkere… …dritthäufigste Antwort vermittelt einen sehr positiven Impuls in Bezug auf das laufende Relationship Management mit Führungskräften in den Unternehmensbereichen… …Pre-Implementation Audit Projekte, neue Produkte 80,0 Es waren zu wenig Mitarbeiter vorhanden 70,1 Management Audit 50,0 Die Interne Revision führt nur eingeschränkt… …regelmäßige Gespräche mit dem Senior Management der Geschäftsbereiche 45,4 stark 30,9 Über Hören & Sagen bzw. persönliche Beziehungen 34,0 mittel 29,9 Durch ein… …Senior Management der Business Bereiche zum Top-Segment der ersten sechs Positionen. Speziell bei dem letztgenannten Trend lässt sich ein möglicher… …Management Audit einzuführen. Trendthemen Ranking: Audit- Kunden Zusammenfassung & Perspektiven Die Sektorenanalysen geben interessante Einblicke in die… …, Hans: Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse, München, 2005, S. 121 ff. 4 Vgl. Kaul, Christine; Krapoth, Sebastian: Management Audit –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Personalentwicklung für Interne Revisoren

    Dipl.-Betriebswirtin (FH) Catarina Schade
    …Handhabung von Konflikten ◆ Stärken erkennen/ausbauen und Schwächen erkennen/abbauen durch Coaching ◆ Interkulturelle Kommunikation und Management ◆… …Zertifizierungen wie zum Beispiel ◆ CPA (Certified Public Accountant, http://www.aicpa.org) ◆ CMA (Certified Management Accountant, http://www. imanet.org) ◆ CISA… …, http://acfsnet.org) ◆ PMP (Project Management Professional, http://www. pmi.org) ◆ CCSA (Certification in Control Self Assessment, http://www.theiia.org) 4.3… …Management Consultant, http://www. imcusa.org) ◆ sowie andere Fach-Spezialisierungen z. B. im Finanz-, Treasury-, Personalbereich etc.) von Interesse sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Audit Competence 2006

    …laufen in vier parallelen Tracks Vorträge mit Diskussionsgelegenheit zu den Themen ◆ Risk, Control, Corporate Governance (IKS, Risk Management, Corporate…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    IÜS und COSO

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …Internes Überwachungssystem (IÜS) einer Unternehmung vom Management eingerichtet, im laufenden Geschäft weiterentwickelt und verantwortet für die Ziele einer… …professionellen Management der Information und Kommunikation einer Kontrollschwäche, Entscheidung über einen Aktionsplan und dessen Follow-up. Ein Thema, das eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Aktualisierung der Grundlagen der Internen Revision / Personalien

    Dr. Ulrich Hahn
    …, Risiko- und Kontrollinformationen ausreichend kommuniziert werden sowie Leitung, Überwachungsfunktionen und operatives Management wirksam koordiniert sind… …Nutzungsbeschränkungen einzuschränken hat. Leicht angepasst wurde Standard 2600 (jetzt: Entscheidung über die Risikoübernahme durch das Management), bei dem es weniger… …nun als jede vom Management, Board und anderen Stellen eingeleitete Maßnahme 124 Interne Revision 3 · 2005 aufgefasst, welche Risiken steuert und die… …Organisationsformen erweitert, deutlicher zwischen Überwachungs- (Board, Audit Committee) und Leitungsorganen (Board, Senior Management, Executives etc.) differenziert… …Geschäftsordnung durch Leitung (Senior Management) und Überwachungsorgan (Board) sowie zusätzlich die Dokumentation der Zustimmung in den entsprechenden… …durch das Board (vorher: Senior Management) empfohlen. Auf die Bedeutung von Risiken und den Einfluss interner Kontrollen wird in IIAPA 2010-2… …Revisionsleitung an Board und Senior Management wird nun nicht mehr mindestens jährlich, sondern periodisch unterjährig empfohlen (IIAPA 2060-1 1, Berichterstattung… …an Leitung der Organisation und Überwachungsorgan). IIAPA 2100 ff – Art der Arbeiten IIAPA 2100-1 (Art der Arbeiten) fügt hinzu, dass das Management… …auch für Erkennen und Management von Risiken verantwortlich ist (IIAPA 2100-1 5). Die Interne Revision bewertet nicht nur die Wirksamkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Kontrollsysteme USA und Übertragbarkeit auf D

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …Forderung nach Independence der „non-acting“ Direktoren im board deutlich, sie sollen gegenüber dem Management die shareholder-Interessen vertreten. Dies ist… …ein umsetzungsorientiertes Management zu betrachten. Dem Vorstand, insbesondere Vorstandsvorsitzenden und Finanzchef, erwachsen durch die amerikanische… …, Vorstand und Management des Unternehmens vermehrt in die Verpflichtung nimmt und die Aktionärsrechte ausbaut. Da die SEC sog. reviews vornehmen wird, ist für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Risk Management (ERM), Stand der Entwicklung; Zuständigkeit für das Risikomanagement; Aufgaben der Internen Revision) Colbert, Janet L.: The New Audit… …; Verhalten des Management; Verantwortung des Aufsichtsrats) Jung, Claude G.: Präventionskonzept zum Schutz vor Wirtschaftskriminalität: Prävention beginnt auf… …Risk Management (ERM); COSO Modell; Ziele von ERM-Prüfungen; Beratungsfunktion der Internen Revision; Anforderungen an den Internen Revisor) Sottas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Prüfungsleitfaden für Marketingaktivitäten bei Produkteinführung

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Rahmenheft in ausreichendem Maße detailliert und konkretisiert? 4. Ist das Rahmenheft termingerecht durch das Management verabschiedet und als verbindlich… …auszeichnen? Sind diese konform mit der Basisbeschreibung (Rahmenheft), termingerecht erstellt, durch das Management verabschiedet und als verbindlich… …Prüfungsleitfaden für Marketingaktivitäten 2. Ist der zentrale Marketingplan termingerecht durch das Management verabschiedet und als verbindlich kommuniziert? 3. Ist… …Pflichten der Vertriebspartner in Verträgen geregelt? e) Budgetierung 1. Ist ein zentrales Marketingbudget vorhanden, das durch das Management verabschiedet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück