INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Revision Meldewesen Arbeitskreis Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit IPPF Auditing IT Vierte MaRisk novelle Banken Corporate Datenanalyse öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Inhalt/Impressum

    …Abonnement je Heft 1 (D) 10,–/sfr. 17,– (Jahresabonnement preis 1 (D) 60,–/ sfr. 102,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50/sfr. 22,–, jeweils einschließ lich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)… …42,–/sfr. 72,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–/sfr. 12,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder… …89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1… …VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie Beilagenhinweis: In dieser Ausgabe befinden sich Beilagen folgender Anbieter: The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Rechtliche Implikationen bei Mitarbeiterkriminalität

    Roger Odenthal
    …IT-Revision * Überarbeitete Fassung eines Vortrags, gehalten auf dem IIR-Kongress 2005 am 14. Oktober 2005 in Dresden. 1. Einführung Die Auseinandersetzung mit… …schuldrechtliche Kon sequenzen sinnvoll 1 (siehe Abbildung 1). Kleinere Vergehen mit geringer Schuld werden unter Umständen bereits dadurch ausreichend geahndet… …sein müssen. Er ist in § 242 StGB Absatz 1 u. a. wie folgt beschrieben: „... wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht weg nimmt, die… …◆ Bestechlichkeit Vertuschung Fälschung von: ◆ Urkunden ◆ Daten ◆ technischen Aufzeichnungen Abbildung 1: Abgestufte schuldrechtliche Konsequenzen im… …Entwendung kein Diebstahl vorliegen. Möglicherweise macht er sich jedoch einer Unterschlagung schuldig. Diese ist gemäß § 246 Absatz 1 StGB lediglich davon… …eine komplizierte Rechtsvorschrift, bei der nach § 263 Absatz 1 StGB ein Mitarbeiter bestraft wird, wenn er: „... in der Absicht, sich oder einem Dritten… …der Gesetzgeber für ihre Bestrafung eben falls ei nen „Auffangtat bestand“ vorge sehen. Untreue begeht, wer nach § 266 Absatz 1 StGB „... die… …. Insbesondere die Vorschrift zur letzteren Alternative: „1) Wer als Inhaber eines Betriebes oder Unternehmens vorsätzlich oder fahrläs sig die Aufsichtsmaßnahmen… …werden kann. Endnoten 1 Alle Übersichten aus: Odenthal, Kriminalität am Arbeitsplatz, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2005. 2 Rückgewinnungshilfe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Prüfungsleitfaden für Marketingaktivitäten bei Produkteinführung

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Abbildung 1.) Hierzu reicht es nicht aus, den Übergang von der Entwicklungs- in die Serienverantwortung im Rahmen des Anlaufmanagements zu steuern. In… …. Produktentstehungsprozess ◆ Organisatorische Rahmenbedingungen (Projektmanagement) ◆ Operative Marketingmaßnahmen ◆ Operative Unterstützungsprozesse 1… …Entwicklungsaktivitäten beschreibt. a) Marken-/Produktstrategie 1. Gibt es einen strategischen Produktplanungsprozess (z. B. Produktportfolio)? 2. Wer ist in diesen… …Unternehmensstrategie? b) Marktforschung 1. Werden Marktforschungsaktivitäten durchgeführt? Intern oder von extern bezogen? 2. Welche Methoden der Marktforschung finden… …eventuellen wesentlichen Veränderungen umgegangen? c) Konzepterstellung 1. Werden verschiedene Produktkonzepte (Alternativen) erstellt und bewertet, u.a. nach… …insbesondere die Synchronisierung der Marketingaktivitäten zu den übrigen Funktionen zu gewähr leisten. 1. Wie erfolgt die Koordination der Funktionen (Linien-… …sein, damit ausreichend Mittel zur Verfügung stehen. a) Marketingplanung 1. Ist ein zentraler Marketingplan vorhanden, der stringent ist zu den Inhalten… …Vertriebsorganisation/Landesgesellschaften Zentralvertrieb Marketingagentur/ Dienstleister Produktion Abbildung 1: Beim Produktanlauf stehen häufig technische Fragestellungen im Vordergrund… …Markteinführungsaktivitäten Kommunikation nach Außen 1. Gibt es einen Terminplan für die Kommunikationsaktivitäten an Endkunden und Öffentlichkeit? 2. Sind diese Aktivitäten… …Einsatzes dieser Maßnahmen? Kommunikation nach Innen 1. Gibt es einen Terminplan für die Kommunikationsaktivitäten an Verkaufsorganisation/Außendienst/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Checkliste Mietrückstände und Mahn- und Klagewesen

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …Schönheitsreparaturen etc.) werden als Mietrückstände bezeichnet. 1. Organisatorische Grundlagen ja nein Bemerkungen 1.1 Gibt es eine aktuelle Organisationsanweisung zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Migrationsprojekte im Visier der Revision

    Dr. Rudolf Fabeck
    …. Rudolf Fabeck ist Mitarbeiter der Konzernrevision, ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung aG, Oberursel 1. Einführung In immer kürzeren Zeitabständen werden… …Rahmen eines Projektes abgewickelt. Für die Revision bieten sich bei einem Migrationsprojekt zwei verschiedene Prüfungsansätze an: 1… …gemeint? Welche konkrete Vorgehensweise ist denkbar? Die revisorische Begleitung kann in folgenden Phasen abgewickelt werden: 1. Begonnen werden sollte mit… …Stellungnahme (RS FAIT 1), ◆ IDW Prüfungshinweis (PH 9.380) und ◆ IDW Prüfungsstandard (PS 880). Daneben wurde auch auf Sekundärliteratur 1 zurückgegriffen. Im… …Migrationsvorhaben übertragbar ist. I. Gesetzliche und betriebliche Regelungen i. e. S. A 1: Ziel: Einhaltung der für die Migration relevanten Regelungen des… …Versicherungsaufsichts gesetzes (VAG) und des Versicherungsvertrags gesetzes (VVG) A 2: Maßnahmen zur Zielerreichung 1 Der VN ist über alle durch die Migration bedingten… …. Die Beachtung der Widerspruchsfrist ist zu kontrollieren. B 1: Ziel: Einhaltung der für die Migration relevanten steuerrechtlichen Regelungen B 2… …: Maßnahmen zur Zielerreichung 1 Der steuerpflichtige Kapitalertrag von Verträgen, die vor Migration bereits ganz oder teilweise steuerpflichtig sind, darf –… …steuerrechtlich zu prüfen, ob steuerschädliche Effekte zu erwarten sind. C 1: Ziel: Einhaltung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz in Unternehmen (KonTraG) C… …2: Maßnahmen der Zielerreichung 1 Ein Projekt-Risikomanagementsystem ist zu installieren. Dieses umfasst die permanente Identifizierung und Bewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Personalentwicklung für Interne Revisoren

    Dipl.-Betriebswirtin (FH) Catarina Schade
    …CIA-Arbeitsgruppe Rhein-Main Der Beitrag fasst einen Erfahrungsaustausch der CIA-Arbeitsgruppe Rhein-Main zusammen. 1. Einleitung Personalentwicklung für Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    IÜS und COSO

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …Adaption der COSO-Systematik auf die SOA-Compliance vor. Sie enthält seit letztem Jahr folgende 8 Hauptkomponenten: 1. internes Überwachungsumfeld 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Inhalt/Impressum

    …Abonnement je Heft 1 (D) 10,–/sfr. 17,– (Jahresabonnement preis 1 (D) 60,–/ sfr. 102,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50/sfr. 22,–, jeweils einschließ lich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)… …42,–/sfr. 72,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–/sfr. 12,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder… …89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1… …Internen Revision Prof. Dr. Martin Richter, Universität Potsdam 221 VERANSTALTUNGSHINWEISE Audit Competence 2006 222 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …nicht-geschäftsführenden Verwaltungsratsmitgliedern besetztes Audit Committee gedeckt. Durch den Sarbanes-Oxley Act of 2002 1 wurde die Einrichtung eines Audit Committees… …dem Abschlussprüfer kommen noch weitere Informationsquellen für den Prüfungsausschuss in Betracht. Nach § 109 Abs. 1 S. 2 AktG können zu den Sitzungen… …Nach § 111 Abs. 2 S. 1 AktG kann der Aufsichtsrat die Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände, namentlich die… …dass sich die Aufgabenwahrnehmung deutscher Prüfungsausschüsse in der Praxis der von US-amerikanischen Audit Committees annähert. Endnoten 1 Der United… …. Ziffer 5.3.2 S. 1 DCGK. 6 Vgl. Semler/Spindler, in: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, München 2004, Vor. § 76 Rn. 70. 7 Vgl. Ziffer 3.4 S. 2 DCGK. 8… …, Rn. 229. 12 Vgl. §§ 76 Abs. 1, 91 Abs. 1 AktG. 13 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., Prüfungsstandard 260, Rn. 5 ff. Nach einer… …: Handbuch Corporate Governance, Köln, Stuttgart 2003, S. 392. 27 Vgl. § 77 Abs. 2 S. 1 i. V. m. § 107 Abs. 3 S. 2 AktG. 28 Vgl. §§ 316 ff. HGB. 29 Vgl… …Vgl. § 321 HGB. 31 Vgl. § 171 Abs. 1 S. 2 AktG. 32 Vgl. Hoffmann-Becking, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 4, München 1999, § 29 Rn… …. 10. 43 Vgl. § 321 Abs. 1 S. 3 HGB. 44 Vgl. Lück, ZIR 2004, S. 128; Warncke, ZIR 2004, S. 176. 45 Vgl. § 111 Abs. 2 S. 2 AktG. 46 Vgl. Lutter… …Aktiengesetz, Köln et al. 1996, § 111 Rn. 45. 49 Vgl. Baums, Bericht der Regierungskommission Corporate Governance, Köln 2001, Rn. 58. 50 Vgl. § 294 Abs. 3 S. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück