INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2986)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1106)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (85)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Revision Interne Auditing IPPF Management Sicherheit Funktionstrennung Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Banken Revision Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

2987 Treffer, Seite 115 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Zusammenfassung

    Dr. Oliver Bungartz
    …Unternehmens gewährleistet werden . COSO unterscheidet vier Zielkategorien eines RMS: 1 . Bestimmung und Unterstützung der Unternehmensstrategie durch Vorgabe… …Grundsätzlich besteht das RMS aus acht Komponenten, die zuein- ander in wechselseitiger Beziehung stehen und für die Wirksamkeit unerlässlich sind: 1 . Internes… …Unternehmens im Mittelpunkt stehen . Die Komponenten eines RMS wurden wie folgt zusammengefasst und neu strukturiert: 1 . Governance und Kultur 2 . Strategie… …Bestandteilen einer Corporate Governance gekennzeichnet: 1 . Internes Kontrollsystem (IKS) 2 . Internes Revisionssystem (IRS) 3 . Compliance Management System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 17 Unzulässigkeit der öffentlichen Aufforderung zur Abgabe von Angeboten

    Steinmeyer
    …durch die Inhaber derWertpapiere ist unzulässig. 1 1 Ausführlich zur Rechtsnatur eines öffentlichenAngebots siehe §11 Rn.4 ff. 2 Scholz, in: FrfKomm… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Inhalt der Norm… …. Rechtsfolgen Enthält das öffentliche Angebot eine nach §17 unzulässige invitatio ad of- ferendum, ist das Angebot gemäß §15 Abs. 1 Nr. 2 von der BaFin wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen

    Axel Becker
    …Geschäftsorganisation gemäß § 25a Abs. 1 KWG zu beachten (vgl. AT 9 Tz. 1 – Erläuterungen – MaRisk). Bei jedem Bezug von Software sind die damit verbundenen Risiken… …12 – 01/2018, Heidelberg 2018, S. 232. Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Hat das Institut sichergestellt, dass bei Auslagerungen von… …die allgemeinen Anforde- rungen an die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorgani- sation gemäß § 25a Abs. 1 KWG? 8 Werden bei jedem Bezug von Software die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Auditing Payroll

    Time Recording

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …time recording. # Description Risks Audit Activities 1 A time manage- ment system is in place and time recording is managed. Lack of segrega- tion… …the base for calculation provi- sions for absences such as vacation or overtime. # Description Risks Audit Activities 1 Types of ab- sences and… …classification of working hours is the basis for the calculation and reporting of surcharges. # Description Risks Audit Activities 1 Surcharges on recorded… …accounting to base its calculations or in- voicing on accurate time recording information. # Description Risks Audit Activities 1 Relevant times are…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …......................................................................................... 165 1 Problemstellung ........................................................................................ 167 2 Corporate Governance als… …Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings 165 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Struktur des DCGK… …Aktiengesellschaft ............... 175 Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings 167 1 Problemstellung Das Controlling als Element des… …Risikomanagementsystems hat sich in Deutschland in den letzten Jahren auf allen Wissenschafts- und Praxisebenen der Betriebswirt- schaftslehre etabliert. 1… …zunächst auf die theoretische Fundierung der Corporate Governance als Instrument zur Lösung von Principal Agent Konflikten ___________________ 1 Vgl… …Corporate Governance Kodex (DCGK) wider, welcher erstmalig 2002 entwickelt und seither jährlich aktualisiert wurde. 10 Abbildung 1 beinhaltet die… …Vgl. hierzu auch Kapitel 3. 11 Vgl. DCGK, Ziff. 1. Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings 169 nicht obligatorisch anzuwenden… …eventuelle Abweichungen von den Empfehlungen des Kodex erläutert werden sollen. Struktur des DCGK 1 Präambel 2 Aktionäre und Hauptversammlung 3… …Oktober 2004 Gesetz zur Kontrolle von Unternehmensabschlüssen (Bilanzkontroll- gesetz – BilKoG) ___________________ 31 Vgl. Roiger 2007, S. 1… …Vorstandsvergü- tung (§ 87 Abs. 1 AktG). Jüngst hat die EU-Kommission drei Grünbücher mit Bezug zur Corporate Gover- nance (Abbildung 4) herausgegeben und zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …215 Prüfung von Frühwarn- verfahren durch die Interne Revision Axel Becker 217 1 Einleitung Die Entwicklung der Risikovorsorgen haben für… …für die Interne Revision.5 1 § 25a Abs.1 KWG. 2 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Berücksichtigung… …Revision, Tz.3. 5 Vgl. ebenda, S.2. 218 1 Einleitung Der Beitrag behandelt zunächst die bankaufsichtlichen Anforderungen an Frühwarnverfahren aus den… …(z.B. Intensivbetreuung des Engagements) einzuleiten.5 1 Quantitative und qualitative Kriterien. 2 Vgl. § 25a Abs.1 KWG. 3 Vgl. BaFin, MaRisk, BTO 1.3… …Risikoklassifizierungsverfahren, die bankaufsichtlich vorgegebene Komponenten beinhalten, eine Eignung als Frühwarnverfahren erhalten. 1 Vgl. Becker A./Kastner A.: Steigende… …Habenumsätze • Steigende Inanspruchnahme • Rückstände (Zinsen und/oder Tilgung) B 1 Vgl. BaFin, MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken –… …Projekte in Kreditinstituten auch eine strategische Bedeutung. Erfolg- reiche Projekte sichern die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, denn diese 1 Vgl… …Bedeutung. 1 Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR) : DIIR Prüfungsstandard Nr.4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze… …, die die Aus- führungen aus dem DIIR-Standard Nr.4 präzisiert. 1 Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR) : DIIR Prüfungsstandard Nr.4 – Standard… …Beratungsaufgaben wahr. B 1 Vgl. ebenda, S.1–4. 2 Deutscher Sparkassen- und Giroverband. 228 3 Projektprüfung/Projektbegleitung Gliederungspunkt Erläuterung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …269 Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschluss- prüfer Werner Frey, Thomas Witt 271 1 Einleitung Operationelle Risiken (OpRisk)… …weit gefasst. 1 H I NW E I S § 269 Abs.1 SolvV: Operationelles Risiko ist die Gefahr von Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des… …Naturkatastrophen • Terroranschläge • Rechtsstreitigkeiten • Raub / immaterieller Diebstahl • fehlerhafte Gutachten Dritter Abb. 43 Operationelle Risiken 1… …Vgl. Buchmüller : §§ 269–293 SolvV, 2011, S.2106. 272 1 Einleitung Der wohl spektakulärste Fall im Zusammenhang mit OpRisk resultierte aus einer… …eines risikoorientierten Prüfungsansatzes (vgl. hierzu auch IDW PS 200: »Ziele und allgemeine Grundsätze der Durchführung von Abschlussprüfungen«) so- 1… …Risikos eingeführt.1 Mit der Umsetzung von Basel III bzw. den Anforderungen von CRD IV zum 1. Januar 2013 sind derzeit keine signifikanten Änderungen im… …mit Eigenmitteln sind durch die EU-Richtlinien 2006/48/EG (Banken- richtlinie) und 2006/49/EG (Kapitaladäquanzrichtlinie) seit dem 1. Januar 2007 in… …(Übergangsvorschrift bis 1. Januar 2008). Für die Umsetzung der Bankenrichtlinie und der Kapitaladäquanzrichtlinie in nationales Recht waren in Deutschland die… …(vgl. Abbildung). 1 Vgl. Angermüller : Operationelle Risiken in praktischer Perspektive und qualitative Heraus- forderungen, 2006, S.551. 2752.2… …. Abbildung).3 1 Vgl. Deutsche Bundesbank : Monatsbericht Dezember 2006, S.85. 2 Vgl. zum BIA, STA und AMA Auer : Operationelles Risikomanagement bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft

    Theresia Theurl
    …................................................................................................................ 216� 1. Einordnung ................................................................................................ 216� 2.� Besondere Herausforderungen… …ten in Kreditgenossenschaften werden in diesem Beitrag dargestellt und analysiert. 1. Einordnung Genossenschaftliche Kooperationen zeichnen sich… …Drittelbeteiligungsgesetzes6 oder des ___________________ 1 Vgl. zu den Details der genossenschaftlichen Governance Theurl, T. (Genossenschaftliche Kooperation, 2010), S… …. 71ff. 2 § 9 Abs. 1 GenG. 3 Als Überbegriff dieser beiden Versammlungen wird in diesem Beitrag an manchen Stellen auch „Gene- ralversammlung“… …verwendet. 4 Vgl. Schulte, G. (§ 9 Vorstand, Aufsichtsrat, 2011), Rn. 1. 5 § 9 Abs. 1 GenG. 6 Vgl. Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer… …, Aufsichtsrat, 2011), Rn. 1. Theresia Theurl 218 die kooperative Struktur sind die Informationsmängel stärker ausgeprägt als jene in hierarchisch… …jährlichen Prüfung nach § 53 Abs. 1 Satz 2 GenG unterliegen. Der Corporate Governance Kodex für Genossenschaften beinhaltet wesentliche gesetzliche… …Entscheidungsfindung der Aufsichtsratsmitglieder wird in § 36 Abs. 1 GenG geregelt: „Der Aufsichtsrat besteht, sofern nicht die Satzung eine höhere Zahl festsetzt, aus… …Vgl. § 24 Abs. 1 der Mustersatzungen. 34 Vgl. Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (Mitbestimungsgesetz – MitbestG) v. 4.5.1976, BGBl. I… …Aufsichtsratsvorsitzenden vor, geht jedoch davon aus, dass dies der Fall ist.36 In § 25 Abs. 1 der Mustersatzungen wird empfohlen, dass der Aufsichtsrat aus sei- ner Mitte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …................................................................................................................ 825 1. Rahmenbedingungen für Sicherungssysteme ......................................... 826 1.1 Rechtlicher Rahmen in Europa… …gegeben. 1. Rahmenbedingungen für Sicherungssysteme 1.1 Rechtlicher Rahmen in Europa In der Europäischen Gemeinschaft war erst seit den 1980er Jahren… …___________________ 1 Vgl. dazu die Empfehlung 87/63/EWG der Kommission vom 22.12.1986 zur Einführung von Einlagensicherungssystemen in der europäischen… …len (Art. 3 Abs. 1 Einlagensicherungsrichtlinie). Voraussetzung hierfür ist, dass diese Institute einer institutssichernden Einrichtung angehören, die… …Art. 3 Abs. 1 Einlagensicherungs- richtlinie privilegiertes System.3 1.2 Umsetzung in Deutschland Die Stabilität des Finanzsystems ist in einem Land… …Finanzdienstleistungsaufsicht (§§ 12 Abs. 1 i.V.m. 7 Abs. 3 des Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetzes). Vor diesem historischen Hintergrund erklärt sich somit… …Einlagensicherungs- und Anlegerent- schädigungssystemen nebeneinander existiert (siehe Abbildung 1). ___________________ 6 Vgl. Deutsche Bundesbank… …der Währung Einlagensicherung Genossenschaftsbanken Sicherungseinrichtung des BVR (1) (Garantiefonds und Garantieverbund) Umfassende Sicherung… …Institutssicherung EdW (7) Abb. 1: Sicherungssysteme in Deutschland (Übersicht) Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors… …Sicherungssystems in Einklang gebracht werden. – Das Sicherungssystem als Institution sollte folgende Anforderungen erfüllen: 1. Eigene Normen: Müssen neben den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts

    André Althof, Bernd Kaltwasser
    …157 VI Prüfung des Hypothekenpfandbrief- geschäfts von André Althof und Bernd Kaltwasser 1 Einleitung Der Pfandbrief wird in Deutschland als… …Prüfungen. Mit Inkrafttreten des Pfandbriefgesetzes im Juli 2005 wurden Deckungsprüfungen erstmals gesetzlich angeordnet. Gemäß § 44 Absatz 1 Satz 2… …. In den meisten Fällen dürfte die Einführung in das Pfand- briefgeschäft zumindest als wesentliches Projekt deklariert werden. Nach BT 2.1 Tz. 1 der… …von Grundstü- cken nach § 16 Abs. 1 und 2 des PfandBG (Beleihungswertermittlungsver- ordnung – BelWertV), � der Verordnung über die Ermittlung der… …Beleihungswerte von Flugzeugen nach § 26d Absatz 1 und 2 des PfandBG (FlugBelWertV) sowie � der Verordnung über die Ermittlung der Beleihungswerte von Schiffen und… …Schiffsbauwerken nach § 24 Abs. 1 bis 3 des PfandBG (SchiffsBelWertV). 2.1 Gesellschaftsrechtliche und wirtschaftliche Grundlagen Die Ausführungen zu den… …geschäft betreiben (§ 32 Abs. 1 KWG). Die notwendigen Erstinformationen zu den Erlaubnisvoraussetzungen und -formalitäten können dem Merkblatt „Vo-… …raussetzungen für die Erteilung einer Erlaubnis zum Betreiben des Pfand- briefgeschäftes (§ 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1a KWG)“ entnommen werden. Das auf Prüfung des… …Zustellungsurkunde die beantragten Pfandbriefgattungen ge- nannt? � Gemäß § 32 Abs. 2 Satz 1 KWG kann die Bundesanstalt die Erlaubnis un- ter Auflagen erteilen, die… …Prozent der zu deckenden Verbindlich- keiten übersteigen (sichernde Überdeckung – § 4 Abs. 1 PfandBG – De- ckungskongruenz). Prüfungsfragen: � Kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 113 114 115 116 117 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück