INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1595)
  • eJournal-Artikel (1071)
  • News (224)
  • eBooks (47)
  • Partner-KnowHow (36)
  • Lexikon (7)

… nach Jahr

  • 2025 (106)
  • 2024 (89)
  • 2023 (76)
  • 2022 (109)
  • 2021 (132)
  • 2020 (92)
  • 2019 (181)
  • 2018 (134)
  • 2017 (104)
  • 2016 (113)
  • 2015 (341)
  • 2014 (295)
  • 2013 (171)
  • 2012 (202)
  • 2011 (122)
  • 2010 (194)
  • 2009 (246)
  • 2008 (49)
  • 2007 (98)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Arbeitsanweisungen Banken cobit Kreditinstitute Risikomanagement Auditing öffentliche Verwaltung control Grundlagen der Internen Revision Datenanalyse Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen

Suchergebnisse

2980 Treffer, Seite 17 von 298, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Notfallordner privat

    …RSM GMBH NOTFALLORDNER privat WAS WÄRE, WENN IHNEN ETWAS PASSIERT – HABEN SIE SCHON EINMAL DARAN GEDACHT? Sie haben sich und Ihr Unternehmen für den… …Arbeitsalltag reißen. Von jetzt auf gleich. Haben Sie Ihr Unternehmen und Ihre Familie auf eine solche Situation vorbereitet? Finden ausgewählte Mitarbeiter und… …wichtigen Dokumente mit einem Griff zur Hand? Der Notfallordner für das Unternehmen Die Notfallplanung für Ihr Unternehmen ist vor allem darauf ausgerichtet… …Unterlagen und Gegenstände im Unternehmen zu finden sind, zum Beispiel Miet-, Leasing-, Arbeits- und Wartungsverträge sowie Schlüssel. THE POWER OF BEING…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …, Universität Duisburg- Essen, Lotharstraße 65, 47057 Duisburg. Die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich der Überwachung und Steuerung von Risiken sind in… …Unternehmen umfasst, ist somit unerlässlich geworden. Das sog. Three Lines of Defense-Modell wird auch durch das Institute of Internal Auditors (IIA) als… …Unternehmen bietet. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst die theoretischen Grundlagen der Thematik dar, gefolgt von einer Auswertung der Daten der aktuellen… …Bedeutung einer effektiven Risikoüberwachung im Unternehmen hat in der jüngeren Vergangenheit stetig zugenommen. Diese Entwicklung und die damit verbundenen… …steigenden Herausforderungen für die Unternehmen resultieren nicht nur aus einem komplexen, globalen Wettbewerbsumfeld, sondern auch aus den Anforderung der… …Risiken, denen Unternehmen regelmäßig ausgesetzt sind, durch die Einrichtung und Koordinierung entsprechender Überwachungsfunktionen ist in der heutigen… …Überwachungssystem im Unternehmen zu implementieren, das alle für die Existenz des Unternehmens wesentlichen Risiken frühzeitig erkennt, um entsprechende Maßnahmen… …. Three Lines of Defense-Modell. Hierbei handelt es sich um eine strukturierte Darstellung und Anordnung aller wesentlichen Governance-Organe im Unternehmen… …Unternehmensrisiken dar, das alle wesentlichen Governance-Einheiten impliziert, die eine relevante Risiko- bzw. Kontrollfunktion im Unternehmen innehaben. Das Modell… …Risikoüberwachung im Unternehmen einzurichten. Wie in Abbildung 1 ersichtlich besteht das Three Lines of Defense-Modell im Kern aus drei Verteidigungslinien, die die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Beurtei- lung des Organisationstyps von Unternehmen zeigen wir auf, welche Fragen sich mittelständische Unternehmen stellen sollten, um den Stand ihres… …mittelständischen Unternehmen zur Selbstevaluation genutzt werden. Ergebnisabhängig bieten die Autoren unternehmenstypbezogen Handlungsalternativen zur weiteren… …GRC Quick Check die Compliance- und Risikomanagementsysteme in Ihrem Unternehmen beurteilen und  auf der Basis des zugrundeliegenden Risikotyps… …der Leistungsfähigkeit von Unternehmen:  Reactor  Defender  Prospector  Analyser. Nach dieser Klassifikation verfügen Unternehmen der… …Bewertung dieser vier Typen der Leistungs- fähigkeit von Unternehmen nutzen Miles und Snow die folgenden Messgrößen: Unternehmenskontext Das Geschäftsumfeld… …des Zusammenhangs zwischen der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und deren Risikomanagement beschäftigt. In seiner Bewertung zur Ausgereiftheit des… …Produktportfolio in Bezug auf Deckungsbeitrag und Lebenszyklus. Das Unternehmen operiert in einem stark wachsenden Markt und es besteht die Mög- lichkeit… …Eigentümer werden über wesentliche Vorgänge im Unternehmen informiert im Rahmen einer Aussprache zum Ende des Geschäftsjahres. Die Einrichtung eines… …Risikomanagement sind in Tabelle 7 zusammenfas- send dargestellt. Da sich die empirische Studie aufgrund der wachsenden Anzahl von Unternehmen mit hohem Anteil an… …Projektorganisation Typ Prozess Organisation R ea ct or Zur Umsetzung der Compliance im Unternehmen wird auf wenige Instrumente wie Einzelanwei- sungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Outsourcing: Vertrauen Wirtschaftsprüfer externen Revisionsdienstleistern mehr?

    …einseitig gedacht, da hausinterne Revisionen ihrerseits Vorteile aufweisen. So verfügten Revisoren über bessere Einblicke in das Unternehmen, wenn sie… …Prüfungen nur in ihrem Unternehmen durchführen. Außerdem lasse sich das Know-how nur dann im Unternehmen aufbauen und halten, wenn die Revisoren auch im… …eigenen Unternehmen angestellt seien. Die Nutzung der Internen Revision als „Management Training Ground“ sei nur dann möglich, wenn auch eine eigene… …Revisionsfunktion im Unternehmen besteht. Revisoren sollten sich in der Diskussion über das Outsourcing oder Co-Sourcing von Revisionsleistungen auch der potenziellen… …Revision in Unternehmen und Verwaltungen zusammen. In Fachkreisen, die mit Revisions-, Kontroll- und Prüfungsaufgaben betraut sind, gilt sie zweifellos als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PwC-Studie: Mittelstand unterschätzt Cyber-Risiken

    …der befragten 405 Unternehmen keine Prozesse zur Informationssicherheit definiert oder könne hierzu keine näheren Angaben machen. Die Risiken würden… …deutlich unterschätzt, wird PwC-Experte für IT-Sicherheit, Derk Fischer, zitiert: Es sei davon auszugehen, dass Attacken von den Unternehmen oft auch gar… …Unternehmen gebe es sogar überhaupt keine Sicherheitsschulung.Die Weiterbildungsdefizite, spekuliert PwC weiter, seien möglicherweise auch darauf zurückzuführen… …, dass sich laut Studie nur gut die Hälfte der Unternehmen an Standards zur Informationssicherheit wie beispielsweise dem ISO 27001 orientiere. Bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1

    Transformation der Konzernrevision für Mehrwert und Zukunftsfähigkeit
    Marco Dubanowski
    …Brandt) Dieses Zitat passt sicherlich auf eine Vielzahl von Personen, Gelegenheiten, Unternehmen und Funktionen. Und es gilt für die Interne Revision im… …, stellen die Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Revision kann insbesondere in solch dynamischen Zeiten einen wertvollen Beitrag für das Unternehmen… …leisten. Dafür ist es erforderlich, sich kontinuierlich selbst zu hinterfragen, zu eruieren, worin der größte Mehrwert für das Unternehmen und die Revision… …Unternehmen zu Unter­nehmen unterschiedlich und wird von diversen Einflussfaktoren, wie Unter­neh­mensgröße, Produkte, Märkte, regulatorisches Umfeld… …, stehen Unternehmen weltweit vor großen Herausforderungen. Dies gilt gleichermaßen für die Telekommunikationsbranche und die Deutsche Telekom. Hohe… …Audit-Funktion Jede Transformation ist eine anspruchsvolle Reise. Unternehmen, Organisationen, Teams und Menschen haben verschiedene Ansätze, eine Transformation… …Legal. Gleichermaßen lässt sich das auch auf unser externes Netzwerk übertragen, zum Beispiel DAX40-, MDAX- Unternehmen, Berufsstand und Universitäten… …MANAGEMENT #nextlevelaudit (4) Weg vom Image der reinen Kontrollfunktion hin zum modernen Assurance-Partner, der holistisch und unabhängig das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex

    Dagmar Waldzus, Stefan Behringer
    …Verhaltenskodizes: viele Namen – viele Gesichter – viele Adressaten – viele Ideale In Deutschland gibt es keine gesetzliche Bestimmung, die Unternehmen verpflich-… …ten würde, einen Verhaltenskodex zu erstellen und zu implementieren. Dennoch führen immer mehr Unternehmen Regelwerke ein, die bestimmte… …Verhaltensweisen für sämtliche Mitarbeiter verbindlich machen und gleichzeitig der Außenwelt ein bestimmtes Bild von dem Unternehmen und seiner Philosophie… …Regelwerke einheitlich der Begriff „Verhaltenskodex“ verwendet werden. Doch nicht nur Unternehmen sind bemüht, Verhaltensanweisungen zu definieren und zu… …, erwünscht, bzw. genauer - welche unerwünscht sind. Ne- ben den einzelnen Unternehmen selbst und den Verbänden, in denen viele von ihnen organisiert sind… …Nationen und einzelnen Unternehmen bzw. Organisationen begründet. Weltweit schreiben sich über 12.000 Unternehmen, Verbände, wissenschaftliche… …Nationen als Partner dieses Pakts vereinnahmen und als Marketinginstrument verwenden. 1.2 Was kann – und was soll – mit Verhaltenskodizes in Unternehmen… …Korruptionsvorbeugung und -bekämpfung sind. Dieser Beitrag soll sich auf die Bedeutung von Verhaltenskodi- zes für Unternehmen konzentrieren und auf die… …, Branche, Un- ternehmensgegenstand (Dienstleistung oder produzierendes Unternehmen), Pro- dukt- bzw. Dienstleistungsart (z.B. gelten für Finanzdienstleister… …, berufsethischen Ansprüchen und vielem mehr ab. Börsennotierte Unternehmen unterliegen dabei anderen Anforderungen als nicht-gelistete Unternehmen. In diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Geschäftsprozesse – analysieren, optimieren und modellieren

    Zur Beratungsfunktion der IR
    Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner, Dipl.-Ing. (FH) Paul Rieckmann
    …Kleingruppen“, Leonberg 1997 Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Zwänge durchforsten Unternehmen sämtliche Abläufe nach Optimierungspotenzialen. Ein umfassendes… …der US-Manager kennen die Geschäftsprozesse 1 in ihren Unternehmen nicht.“ (Maschinenmarkt, KW 39 2002) 1. Zur Entwicklung des IR-Prüfungsansatzes Die… …Unternehmen, staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen entwickelt. Dies umfasst einerseits die Prüfung der Kontrollsysteme in vernetzten Sys te men und… …Schließung der Lücken auf den Ebenen der Gesamtprozesse von Unternehmen, staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, der inneren Strukturen besonderer… …hiesigen Unternehmen ebenso ein hoher Nachholbedarf besteht. Denn zwei Drittel der Befragten bewerteten ihre eigenen Abläufe noch als mangelhaft oder… …führende Arbeit und damit in getrennte Funktionen aus. Die funktionale Ausrichtung und Segmentierung der Unternehmen beruhen auf den Taylorschen Prinzipien… …Funktionsorganisation zerlegt das Unternehmen in wohl organisierte Teile ohne Reproduktionsblick auf den Kunden. Dies wirkt in Zeiten globaler Märkte kontraproduktiv. Das… …Differenzierung der Produkte-Leistungen und Kunden auf die Organisation der Unternehmen zurück. Im Vordergrund steht nicht mehr der einzelne Output eines… …der Quantität: Je größer das Unternehmen, desto differenzierter die Organisationsstruktur und desto differenzierter die Ausgliederung der Funktionen von… …Planung-Kontrolle-Steuerung. Benötigt ein Unternehmen für einen bestimmten Output auf 10 Mitarbeiter 1 Supervisor, so wächst der Overhead mit der Größe exponential: Bei 1000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    …signifikanten Wertbeitrag für das Unternehmen liefern“.Aufgaben und Ziele mit Interessen der Stakeholder abstimmenViele Unternehmen hätten zwar in der… …risikoreicher und komplexer werdenden Unternehmensumfeld Schritt zu halten".Damit der Wert der Internen Revision im Unternehmen langfristig gesteigert werden kann… …aufbauen sowie Leistung und Wertbeitrag der Internen Revision im Unternehmen steigern", so Kersten.Wert der Internen Revision wird unterschätztDie Umfrage… …Meinung, dass die Interne Revision eher in ihrer klassischen Prüferrolle einen Wertbeitrag für das Unternehmen leiste.Die Studie "State of the internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Bring Your Own Device (BYOD)

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“
    …IT-Geräte der Mitarbeiter für berufliche Zwecke im Unternehmen („Bring your own device“ – BYOD) entsteht im Schnittfeld von privater und geschäftlicher… …Nutzung für das Unternehmen erheblicher rechtlicher, organisatorischer und sicherheitstechnischer Regelungsbedarf. Allein aus datenschutz- und… …arbeitsrechtlichen Anforderungen empfiehlt es sich, die wechselseitigen Rechte und Pflichten zwischen Unternehmen und den Mitarbeitern sowohl in einer… …den Einsatz privater IT-Geräte der Mitarbeiter (z. B. Smartphones, Laptops oder Tablet- PCs) für berufliche Zwecke im Unternehmen. Dieses Konzept ist… …ein stetig wachsender Trend und bietet Unternehmen entsprechende Chancen sowie auch Risiken. Folgende Kennzahlen unterstreichen die unabdingbare… …Auseinandersetzung mit dem Thema BYOD, da insbesondere 74 % aller Unternehmen eine Art von BYOD-Nutzung erlauben Weniger als 10 % der Unternehmen sich „voll und… …eine Übersicht möglicher Prüffelder für Revisoren. 1.1 Allgemein Viele Mitarbeiter möchten inzwischen eigene Geräte im Unternehmen nutzen. Unternehmen… …Unternehmen, die BYOD zulassen, erwarten eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit. 74 Prozent erwarten Effizienzsteigerungen. 2 Auch einzelne Unternehmensbereiche… …Unternehmensnetzwerk verbundene private Geräte sollen ermittelt und technisch wie auch rechtlich abgesichert werden. Das Unternehmen soll attraktiver werden für… …belegten Geräten entstehen, wirkt sich eine aktive BYOD-Strategie auch in anderen Faktoren positiv auf ein Unternehmen aus. Die emotionale Verbundenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück