INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (33)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Prüfung Datenschutz Checklisten Revision IT Funktionstrennung Risk öffentliche Verwaltung IPPF Sicherheit Kreditinstitute Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste Interne Standards Unternehmen

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Abb. 1 skizziert, eine Anordnung der Risiken und Chancen in einer sog. Risk Map als Chancen-Risiken-Diagramm anbietet, dessen Abszisse die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Integrated Reporting. Es wird Zeit

    Rudolf X. Ruter
    …(Download: 2.11.2012), S. 1. IIA: The Institute of Internal Auditors: Risk Management, Standard 2120 vom 19.10.2010b…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Examens +++ Weiterbildung im Rahmen der CPE +++ Certification in Risk Management Assurance (CRMA) +++ CIA Tagung 2013 +++ Examen Interner Revisor DIIR +++…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance-Funktion in Kreditinstituten

    Jan T. Saul, Gert Esser
    …line of defence. They undertake risks within assigned limits of risk exposure and are responsible and accountable for identifying, assessing and… …controlling the risks of their business. The second line of defence includes the support functions, such as risk management, compliance, legal, human resources…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …Zusammenhang werden insbesondere die unternehmensinterne Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (= Own Risk and Solvency Assessment = ORSA) und Teile der… …Risk and Solvency Assessment (ORSA) ein, welches voraussichtlich im Rahmen der nationalen Umsetzung der Säule 2 die (ggf. bis dahin novellierten) MaRisk… …auf die Verfolgung von Prüfungsmängeln großer Wert gelegt. 4.2 Künftige Anforderungen – Own Risk and Solvency Assessment (ORSA) Über die bisher bereits… …Solvency II-Richtlinie verpflichtet, eine interne Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (Own Risk and Solvency Assessment – ORSA) vorzunehmen. Das ORSA wird… …angemessenen Solvency II Umsetzung sein wird. Literatur Angermüller, Niels O. (2012): Basel III: Implications for Risk Management Requirements in Germany“… …. 10–12. Assekurata (2011): Own Risk and Solvency Assessment (ORSA) – Ein prägendes Kernelement von Solvency II – Köln. Internet: www.assekurata.de. Basel… …Committee on Banking Supervision (2010): International framework for liquidity risk measurement, standards and monitoring. Basel. Basel Committee on Banking… …Supervision (2008): Priciples for Sound Liquidity Risk Management and Supervision. Basel. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2012): Konsultation… …. http://eba.europa.eu/cebs/Publications/Standards and Guidelines/2010/Liquidity cost benefit allocation/Guidelines.pdf. EIOPA (2011): Consultation Paper on the Proposal for Guidelines on Own Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Souverän bei Gefahr: mit der ZRFC Compliance-Verstößen sicher begegnen! Die Fachzeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) unterstützt Unternehmen dabei… …. Besonderes Plus: das Archiv früherer Ausgaben seit 2006! Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 Risk, Fraud & Compliance (ZRFC)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …die Zugangsdaten direkt versenden. Certification in Risk Management Assurance (CRMA) Für Mitglieder hat das IIA die Verlängerung der PER (Professional…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Guide for Internal Auditors, 6. Aufl., 3 Bände: Vol. 1: Internal Audit Essentials, Vol. 2: Internal Audit Processes and Methods, Vol. 3: Governance, Risk… …Unterschiede; logistische Risiken; Standortfragen) Scott, Peter R.; Jacka, Mike J.: Auditing Social Media: A Governance and Risk Guide, Hoboken 2011 (ISBN… …auditors identify fraud risk factors? In: Advances in Accounting Behavioral Research 2012, S. 85–100. (Unterschlagungsprüfung; Wirtschaftskriminalität… …: Psychoanalytische Erweiterung des „Fraud-Triangle“. In: ZRFC Risk, Fraud & Compliance 2012, S. 168– 173. (Unterschlagungsprüfung; Wirtschaftskriminalität; Erklärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …Management-System (CMS) 5/224 Continuous Auditing 5/218, 5/231 Continuous Control Monitoring 5/219 Continuous Control Assessment 5/219 Continuous Risk Assessment… …Maximal-Prinzip 6/273 –, Fuzzy-Expertensystem 6/275 IPPF 4/186 K Key Performance Indicators (KPI) 1/32 Key Risk Indicators (KRI) 5/233 KonTraG 4/194, 6/293…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Risiken in Kreditinstituten

    Dr. Joachim Hauser
    …Risiko i. e. S., dem so genannten Downside Risk, gesprochen, die Chance stellt auf die positive Abwei- chung, das so genannte Upside Risk, ab; beide… …land unmittelbar Verpflichteter, so fallen Länderrisiko und individuelles Bonitätsrisiko zusammen81, was auch als Sovereign Risk bezeichnet wird82…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück