INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (132)
  • eJournal-Artikel (45)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Standards Revision Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Corporate IPPF Revision Arbeitskreis Banken Grundlagen der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Checkliste Funktionstrennung Interne

Suchergebnisse

178 Treffer, Seite 9 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 35: Parmalat (Italy, 2003)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …, Tanzi did not bring much-needed high-level expertise into his management ranks by recruiting senior executives from other big global firms. Instead… …Italian banks. The management of the company went over to Enrico Bondi, a turn- around specialist well known in Italy. Bondi had been appointed as a… …aware of the true state of Parmalat’s finances.” Nevertheless, Parmalat’s new management, led by Enrico Bondi, has been suing Italian and international… …into large global conglomerates while maintaining family-style management. However, Parmalat’s business model and financing strategies – rapid… …acquisitions, moves into risky markets, the financing of expansion through borrowing, and the management of debt through opaque special purpose entities in… …European Companies 214 References: India Center for Management Research: Parmalat – The Fall of a Dairy Giant, Finance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Entwicklung der Corporate Governance und Organisation der Unternehmensaufsicht

    Dr. Markus Warncke
    …selves a dispensation from having it. Negligence and profusion, therefore, must always prevail, more or less, in the management of the affairs of such a… …von Kollegialorganen, vgl. Redel, Wolfgang (Kollegien- management), S. 64 ff. 11 Vgl. Glassman, Cynthia A. (Governance Reforms); Kräkel, Matthias… …angewandt besteht eine Dreierbezie- hung zwischen den Aktionären als Prinzipalen, dem Management als Agen- ten der Aktionäre und einem Überwachungsorgan, das… …sowohl Prinzipal des Managements wie auch Agent der Eigentümer ist.17 Das Kernproblem dieser Beziehung ist, dass die Aktionäre das Management zu einem… …zwischen den Aktionären und dem Management vor und die Aktionäre sind nicht in der Lage, den Arbeitseinsatz des Managements zu beobachten. Sie müssen… …Agent nicht nur einmal, sondern wiederholt gegenüber, was in der Beziehung zwischen Aktionären und Management regelmäßig der Fall sein dürfte, so gibt es… …zwischen ihnen neben der Ver- tragsgestaltung weitere Möglichkeiten des Interessenausgleichs. Das Management kann beispielsweise die Initiative ergreifen… …Wahrscheinlichkeit auch in Zu- kunft so verhalten. Mit dem Verzicht auf kurzfristig opportunistischem Ver- halten investiert das Management in sein Ansehen. Es nimmt… …. Diese Drohung induziert beim Management die Wahl eines ausreichend hohen Niveaus von Anstrengung und Sorgfalt.23 Voraussetzung für die Wirkung der… …das Management um seine Reputation keine Gedanken machen.24 Problematisch ist, dass das Manage- ment Reputation nicht nur durch Investitionen in gute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Die Elemente des Inhalts- und Umfangsmanagements sollten möglichst Be- standteil des Prüfungsauftrages einer Projekt Management Revision sein. 4.1.4… …. Prüfungsansatz Im Rahmen einer Projekt Management Revision sollte das Zeitmanagement daraufhin untersucht werden, ob ein archivierter Basisplan vorliegt, ob die… …(Management-) Ebene von der mehr operativen (Controlling-) Ebene zu unterscheiden bzw. in ihrem Zusammenwirken zu beurteilen. Die Projektkosten sind wesent-… …Rahmen einer Projekt Management Revision muss das Kostenmanage- ment dahingehend untersucht werden, welche Kosten festgesetzt worden sind, wie diese sich… …Qualitätsplan defi- nierten Kriterien sicherzustellen. Aufgrund der Vielfalt von Begrifflichkeiten im Umfeld Qualitäts- und Test- management ist es für den… …Quality Management � EFQM – Modell der European Foundation for Quality Management Qualitätsreview Qualitätsreview ist eine Technik zur Beurteilung der… …und Testmanagements können sich ggf. Überschneidungen der Projekt Management Revision mit der IT-Revision oder anderen fachspezifischen… …projektbedingt verursachtem Bedarf � Management von Veränderungsprozessen im Personal der Linienorgani- sation Prüfgegenstände � Personalplanung �… …Kommunikation nach außen und � der Dokumentation. Die Kommunikation in Richtung Management hat für jedes Projekt einen besonderen Stellenwert, so dass ihr als… …Management Revision) � Verfahren zum Wissenstransfer und entsprechender Dokumentation � Lessons Learned Prüfungsansatz Die Projektdokumentation sollte zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …Organisation ein unternehmensweites Risiko- management auf, dass Kontrollaktivitäten unternehmensweit überwacht und ihre Über- prüfung aufgrund von Änderungen in… …. Tabelle 13 gibt einen kurzen Überblick über die gängigen Konzepte zum Management von IT-Systemen. 9 Kontrollaktivitäten 199 Tabelle 13… …: Rahmenmodelle zum Management von IT-Systemen im Überblick COBIT – Control Objectives for Information and related Technology Das COBIT Rahmenmodell wurde… …ursprünglich für IT-Auditoren entwickelt. Mittlerweile zählt es jedoch zu den international am meisten anerkannten Frameworks für das Management von… …IT-Ressourcen und ihre Absicherung – Angemessenes Management von IT-Risiken COBIT wurde erstmalig vom internationalen Verband der IT-Revisoren ISACA… …Best-Practice-Ansätze für das Management von IT-Systemen, wie beispielsweise ITIL oder ISO 27000, integriert und die wichtigsten Ziele zusammenfasst. Der Fokus von… …Information Security Management System). Durch den Standard ISO 27001, der 2005 ver- öffentlicht wurde, wird der alte Standard BS7799-2 ersetzt. Das Ziel dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Projektbegleitende Revision in den einzelnen Projektphasen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …projektbegleitenden Revision ist es, das Projekt in einer oder vor- zugsweise mehreren Phasen prüfend zu begleiten, um dazu beizutragen, dass sowohl die Management… …Projekt Management Revision kann die Projektbegleitung sicherstel- len, dass die effiziente Gestaltung und zweckmäßige Anwendung der Projekt- pläne in… …gerecht wird und angemessen ist. Stärker als bei der Prüfung der fachlichen Anforderungen und ihrer Umset- zung können bei der Projekt Management Revision… …Prüfung des Inhalts- und Umfangsmanagements als Teil der Projekt Management Revision. 104 Projektbegleitende Revision in den einzelnen Projektphasen… …ihren vielfältigen Formen ist deshalb hier meist eher erforderlich als beim Projekt- management, das, einmal auf Plänen und Kontrollen basierend… …Follow-up in Erwägung zu ziehen. Die Kombination von Projekt Management Revision mit der Prüfung der fachlichen Anforderungen und ihrer Umsetzung ist zu… …Empfehlungen oder eines ,regulären‘ Prüfungsberichts, z. B. wegen hohem Management Level der beteiligten Bereiche / Projektteammitglieder 114…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Corporate Governance

    Markus A. Wesel
    …es wurde ersichtlich, dass hauptsäch- lich Unternehmen betroffen waren, deren Management nicht die Kontroll- schwächen erkannten, die schlussendlich… …. 137-142. 285 Das beschreibt insbesondere das Verhältnis zwischen Anteilseignern und Management sowie dessen Kontrolle. 286 Vgl. Nassauer (2000), S… …ei- nen möglichen Lösungsansatz dar, um die auftretende sog. Principal-Agent- Problematik zwischen Anteilseignern und Management handhabbar zu ma-… …Banken in Deutschland aktiv in die Kontrolle und damit auch ins Management der Un- ternehmen insbesondere durch die Besetzung von Aufsichtsratsposten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Leistungsmessung in der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …des Unter- nehmenswerts auf nicht-finanzielle Faktoren zurückzuführen; vgl. BUMBACHER, ROBERT-JAN/HODEL, BEAT (Risk Management 2000), S. 1054. 1645… …Vgl. WOLF, KLAUS (Risikomanagement 2003), S. 86. 1646 HOFFMANN, OLAF (Performance Management 2000), S. 103. 1647 Vgl. WEBER, JÜRGEN/SCHÄFFER, UTZ… …6.3, S. 293 ff. 1694 Vgl. zur Entwicklung einer Vision JETTER, WOLFGANG (Performance Management 2004), S. 79 ff. 1695 Vgl. KAPLAN, ROBERT S./NORTON… …. (Strategic Management System 1996), S. 76. 1705 Vgl. KLINGEBIEL, NORBERT (Balanced Scorecard 2000), S. 651. 1706 Vgl. KAPLAN, ROBERT S./NORTON, DAVID P… …, PETER/ZÜNDORF, HORST (Controlling 2008), S. 687 ff. 1732 Vgl. Gliederungspunkt 6.2.2.2.5, S. 283 ff. 1733 Vgl. MÜLLER, ARMIN (Strategisches Management 2005)… …, DAVID P. (Strategiefokussierte Organisation 2001), S. 63; JETTER, WOLFGANG (Performance Management 2004), S. 99; als Beispiel für die Verknüpfung… …Maßnahmen.1746 Dabei werden sowohl finanzielle Kennzahlen als auch qualitative In- formationen betrachtet, um dem zuständigen Management entscheidungsrelevante… …, JOACHIM/SWOBODA, BERNHARD/MORSCHETT, DIRK (Wertschöpfungsmanagement 2004), S. 823; JETTER, WOLFGANG (Performance Management 2004), S. 53; SPECKBACHER, GERHARD/… …. JETTER, WOLFGANG (Performance Management 2004), S. 92 f. 6 Leistungsmessung in der Internen Revision 287 Lerneffekten Aufmerksamkeit gewidmet.1751…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Anforderungen an die Interne Revision

    Marcus Bauer
    …Prü- fungsdienstleistung kann das Management Audit identifiziert werden, bei der eine Beurteilung von Managementleistungen im Hinblick auf die Strategie… …Management Audit. Nach der von Lück weiterentwickelten Perspektive wurden sodann die Tätigkeiten anhand ihrer jeweiligen Zielsetzungen untergliedert. Beiden… …die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass gesetzte Ziele erreicht werden. Das Management plant, organisiert und steuert die Durchführung ausreichender… …die Change Management Funktion der Internen Revision zu berücksichtigen. 57 Zum einen erhält die Revision vertrauliche Informationen, da sie… …Informationsfluss wie die Vermittlung funktionsübergreifender Aspekte an das funktionale Management (Lei- ter Einkauf, IT, Produktion, usw.). oder von sogenannter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …vertraglichen Regelungen, denen der Geschäftsprozess unterliegt. Informationen werden geeignet bereitgestellt, damit das Management die Organisation steuern kann… …systematischer Ansatz zur Unterstützung der IT-Governance, um als Kontrollmodell für das Management die Anforderungen aus dem Risikomanagement und an das Interne… …Change Management A17 Installieren und Abnehmen von Systemen und Änderungen aussetzungen ein. Demnach ist eine Voraussetzung für die Verwertung der… …Management DS2 Lieferanten-Management DS3 Performance und Kapazitätsmanagement DS4 Continuity Management DS5 System Security Management DS6 Kostenmanagement… …DS7 Anwenderschulung und Training DS8 Anwenderunterstützung DS9 Konfigurationsmanagement DS10 Problem-Management DS11 Data Management DS12 Facility… …Management DS13 Operationsmanagement Monitoring & Evaluierung ME1 Überwachung und Evaluieren IT-Perform. ME2 Überwachen und Evaluieren intern. Kontr. ME3… …Prüfung nach CoBiT im Sinne der Anforderungen aus § 107 AktG erfüllt 40 Vgl. Förschler, D. et al: COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Beauftragung und Durchführung Quelle: Eigene Darstellung. Auftraggeber Durchführung Intern (Management) Extern (Kunde) Intern Internes Projekt… …dokumentiert werden. Für das Projektmanagement erwachsen daraus zusätzliche Anforderungen. Für eine Projekt Management Revision bedeutet dies, dass ein… …Prüfung von Projekten 2.5 Anforderungen an die Prüfer der Projekt Management Revision Die Prüfung des Projektmanagements stellt eine komplexe Form der… …Ma- nagement-Revision dar. Die Erhebung der Fakten kann zwar bei einer Pro- jekt Management Revision ebenso standardisiert durchgeführt werden wie bei… …, umfangreiche und fundierte Erfahrungen im Projekt- management selbst oder aber tiefgreifende Kenntnisse in der allgemeinen In- ternen Revision und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück