INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (128)
  • eJournal-Artikel (56)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Interne Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision Banken cobit Risikomanagement IPPF Framework Governance Vierte MaRisk novelle IT Meldewesen control Arbeitsanweisungen marisk

Suchergebnisse

194 Treffer, Seite 1 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …DIIR-Akademie Buchbesprechungen 311 Jens Motel / Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …entsprechen? Besteht im Unternehmen ein ausreichendes Bewusstsein für inhärente Risiken aus Modellen? Welche Erkenntnisse werden aus Stresstests gewonnen? Wie… …Risikotransparenz und -evidenz im Unternehmen liefern. Der DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ sieht gerade im ICAAP eine tragende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Risikomanagementsystem (RMS). In Unternehmen von öffentlichem Interesse hat der Prüfungsausschuss bzw. das ihn ersetzende Aufsichts- bzw. Verwaltungsorgan als Ganzes „ …… …vier Staaten 4 ist das zweistufige System nur für bestimmte Unternehmen vorgeschrieben. Aus diesem Grund können bei einzelnen Fragen, die… …Prüfungsausschuss und ein wirksames IKS dazu beitragen, finanzielle und betriebliche Risiken sowie das Risiko von Vorschriftenverstößen im Unternehmen auf ein… …sind stets mittlere bzw. kleine nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen. In Deutschland besteht generell keine gesetzliche Verpflichtung zur… …Kreditinstitute, in 63 % für Versicherungen und in 44 % der Staaten für börsennotierte Unternehmen. Wiederum antwortet jedes vierte Institut, es existiere keine… …Einrichtungsverpflichtung beantworteten 88 % der Institute positiv für Kreditinstitute, 44 % für Versicherungsunternehmen und knapp ein Drittel für börsennotierte Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …verursachen können) mitzuteilen, um hierdurch das Unternehmen vor etwaigen Schäden zu warnen und zu schützen. Da Hinweisgebersysteme zumeist so ausgestaltet… …auch bei der Einschaltung eines Externen (z. B. Rechtsanwalt) als Hinweisempfänger. Neben dem Binden personeller Ressourcen entstehen dem Unternehmen… …Prüfergebnisse in Ihrem Unternehmen Direkter ROI schon durch einen Prüfschritt möglich! dab: Daten – Analysen & Beratung GmbH Ulrichsberger Strasse 17 · D - 94469… …Audit Universe erleichtert Ihnen die Projektrevision in der Praxis und hilft Ihnen, projektinhärente Risiken für das Unternehmen zu erkennen und zu ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Einsatz von Feedback-Fragebögen in der Internen Revision

    Erfahrungen eines Revisionsleiters
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Autors mit Feedback-Fragebögen als Revisionsleiter in unterschiedliche Unternehmen, ist der Einsatz dieses „Analyse-Werkzeugs“ wirkungsvoll und daher zu… …verwenden, empfiehlt sich, die Anzahl der Fragen auf 10 zu begrenzen (die in 5–10 Minuten bearbeitet werden können). In internationalen Unternehmen ist an die… …www.addresults.de DAS NOVUM IN DER PROZESSOPTIMIERUNG Prozesse im Unternehmen werden häufig durch Flow-Charts sowie Befragung der Beteiligten analysiert. Sparen Sie… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bzw. im Controlling internationaler Unternehmen • Berufsbezogene Zertifizierung (CIA, CISA o. ä.) • Gute Datenverarbeitungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Abb. 1). Durch das gewählte Preismodell versucht das Unternehmen – je nach Strategie – beispiels weise das Produkt von „Absatzmenge × Preis“ möglichst… …ein „Fahrplan“ für den Monatsabschluss, aus dem hervor geht, welche Stellen im Unternehmen für die richtige Darstellung der Boni, Rückvergütungen, etc…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung von Bewertungsmodellen

    Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz
    …Kommunikation: in der IR, im Unternehmen und mit externen Partnern Mit Hilfe der Best-Practice-Tipps sowie den Checklisten und Beispielen sparen Sie Zeit und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen

    Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern
    Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl. Betriebswirt Alexander Wagner
    …werden, geben den Entwicklungsstand der Lügenerkennung in forensischen Interviews wieder. Die mit der Fraud-Aufklärung in Unternehmen befassten Mitarbeiter… …Mittel, um Ermittlungsaufwand zu reduzieren – je- Mitarbeiterbefragungen sind in Unternehmen alltäglich. Vorgesetzte befragen ihre Mitarbeiter u. a. nach… …Täter – etwa hinsichtlich des Alters, der Position im Unternehmen, der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit oder des Bildungs niveaus – geschlossen wird… …Fehler bei der Durchführung von forensischen Interviews Beobachtungen aus „Coaching-Projekten“ mit investigativen Abteilungen von Unternehmen und in… …sinnvoll. Es kommt aber darauf an, wie derartige Gespräche geführt werden, um keinen Schaden für das Unternehmen anzurichten. Die Durchführung derartiger… …Aufklärung. Zu viele involvierte Personen in Interviews: In manchen Unternehmen arten forensische Interviews zu Konferenzen, u. a. mit Rechtsanwälten… …auch der Austausch der Kontaktdaten und der Hinweis auf ggf. bestehende Hinweisgebersysteme im Unternehmen. Wir erwähnen auch immer, in welchem Hotel wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Buchbesprechungen

    …Verwaltung, aber auch darüber hinaus Beachtung finden wird. Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches… …, Personalverantwortliche, Verantwortliche der Rechts-, Compliance- und Revisionsabteilungen in Unternehmen und Behörden „Bei uns gibt es keine Korruption“. So lautet noch… …immer der Tenor in einigen deutschen Unternehmen. Dementsprechend sind die zuständigen Funktionen dann auch nicht auf den Ernstfall vorbereitet. Welche… …: Welche rechtlichen Konsequenzen entstehen dem Unternehmen durch Korruption? Das aktuelle Buch von Dr. Edgar Joussen „Sicher Handeln bei… …Korruptionsfällen und * Rezensiert vom Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …Baustein 2, Interne Zuständigkeiten – wie soll die Zuständigkeitsverteilung für die Korruptionsaufklärung im Unternehmen sein (Bereich: Interne Revision… …Bedeutung hat. Andere Erhebungsresultate erstaunen schon eher, so z. B. dass immerhin ca. 20 % der persönlich befragten Unternehmen über 100 Projekte per anno… …durchführen. Wenn man bedenkt, dass die Erhebung auch über Kleinstunternehmen (< 10 Mitarbeiter) und Mittlere Unternehmen (< 250 Mitarbeiter) geht, mag diese… …dem mittelständische Unternehmen ihr Risikomanagement aufbauen und in die Unternehmensstruktur integrieren können. Die Anhänge des Werkes rekapitulieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …unter Berücksichtigung mittelgrosser Unternehmen. In: Rechnungslegung und Revision in der Schweiz, Festschrift für Conrad Meyer, hrsg. von Luzi Hail und… …Internen Revision; Dokumentationspflichten im E-Business; Überprüfung der Anforderungen im Unternehmen; Risiken unzureichender Dokumentation; Durchsetzung… …; Prüfungstheorie; Qualitätsmanagement; Überwachung der Arbeitspapiere; Urteilsbildung des Reviewers) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis… …Unternehmen, 3. Aufl., Wiesbaden 2010 (ISBN 978-3-8349-2232-8). (Unternehmensführung; individuelles Verhalten; Motivation; Interaktion und Gruppenverhalten… …; Organisationsverhalten; Unternehmenskultur; Unternehmensethik; Führungsstile und Führungskonzepte; Gestaltung des Lernens in Unternehmen; Diversity Management)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück