INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (37)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (37)

… nach Jahr

  • 2019 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (5)
  • 2014 (5)
  • 2013 (4)
  • 2012 (2)
  • 2011 (4)
  • 2010 (3)
  • 2009 (1)
  • 2008 (4)
  • 2005 (2)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Standards cobit Risk Management Unternehmen Revision Interne Sicherheit öffentliche Verwaltung Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitskreis

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 Fachliche Mitteilungen des DIIR DIIR Prüfungsstandard Nr. 4* Standard zur Prüfung von Projekten… …verabschiedeten neuen DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze“ vorstellen zu dürfen. Mit der Herausgabe eines… …Dokuments Das vorliegende Dokument beschreibt den Standard zur Prüfung von Projekten. Der Standard beschreibt Art, Inhalt und Umfang der Projektrevision mit… …Standards Der Standard zur Prüfung von Projekten hat für die Mitglieder des DIIR Empfehlungscharakter. Sind im Unternehmenskontext größenordnungs-, projekt-… …revisionsfreier Raum bleiben. Die Prüfung von Projekten ist in der Praxis und in der Theorie bisher nicht einheitlich beschrieben. Die Projekt Management Revision… …als womöglich wichtigster Teil der Prüfung von Projekten stellt in gewisser Weise noch weitgehend Neuland dar, weil es für die Kombination von… …Standards für die Durchführung von Projekten und können als Maßstab für eine Prüfung dienen. 154 Interne Revision 4 · 2008 1.2 Inhalt des vorliegenden… …Projekten legt das DIIR die nachfolgenden Definitionen fest. 3.2 Projektrevision – Project Audit Eine Projektrevision ist eine Revision, die die Prüfung von… …1.1 Bedeutung von Projekten für Unternehmen Die Bedeutung von Projekten als strategischer Erfolgsfaktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen hat in… …Ergebnisse der Projekte sehen jedoch oft anders als geplant aus. Die meisten IT-Projekte verfehlen ihre Ziele, und das Scheitern aller Arten von Projekten ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Buchbesprechungen

    …, Beaufsichtigung und Steuerung von Projekten, berücksichtigt. Der Erfolgsfaktor Projektsteuerungssystem ist meist entscheidend dafür, ob die Projekte jeweils ihre… …effektive Zusammenspiel der Einzelkomponenten. • Für den Prüfer kann das Buch als Orientierung für die ganzheitliche Prüfung von Projektsteuerungssystemen… …einzelne Prüfung detailliert beschrieben. Der Leitfaden geht auf den Prüfungsgegenstand, die einzelnen Risiken und auch Kontrollen ein. Neben Organisation… …Portfoliomanagement. Der Leitfaden führt pro Kapitel verschiedene Aufzählungen von abzuprüfenden Kriterien auf, die als Checkliste genutzt werden können. Der Leitfaden… …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (Herausgeber) Prüfung des Projektsteuerungssystems… …ermöglicht folglich das Management ganzer Projektportfolios und Programme. Weiterhin werden in dem Leitfaden wesentliche Fragen, wie die Priorisierung… …Ziele erreichen. Der Leitfaden geht insbesondere auf folgende Themenbereiche ein: • einzelne Gebiete und Prozesse der Projektsteuerung, •… …Organisationsanforderungen, • Prozesszweck mit Beschreibung, • Risiken der Prozesse respektive Erfolgsfaktoren, • Kontrollen zur Sicherstellung der Prozessqualität, • das… …dienen. Denn der Leitfa- den enthält Ausführungen zur Beschreibung des Prüfungsgebiets des Projektsteuerungssystems. Anhand eines Beispiels wird die… …„Prüfung des Projektsteuerungssystems – Abläufe, Standards und Methoden im Portfolio-, Programm- und Projektmanagement“ ist ein gutes Buch und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Prüfung des Projektmanagement Office

    Ableitung eines Prüfprogramms
    Claudia Mais, André Schmidt
    …Organisationen ein zentrales PMO einsetzen. 1 Die branchenübergreifende Grundlage zur Prüfung von Projekten und des PMO ergibt sich aus den Internationalen… …abschließende Bewertung aller relevanter Risiken zur Prüfung von Projekten 1 GPM (2015), S. 25 f. 2 DIIR/IIA (2018). sind daher ebenso dezentrale und zentrale… …Prüfprogramm zur Prüfung von PMO-Aufgaben und Funktionen ableiten, das als Hilfestellung in der Praxis verwendet werden kann. 1. Herausforderungen bei der… …Anforderungen an die Prüfung eines PMO und speziell von Projekten ableiten lassen. Außerdem existiert kein einheitlicher Standard für das Portfolio-, Programmund… …risikoorientierten Prüfung von Portfolios, Programmen und Projekten ebenfalls die PMO-Funktionen prüfen, insbesondere die Angemessenheit und Wirksamkeit der… …6.1, Januar 2018. DIIR (2019): DIIR Revisionsstandard Nr. 4, Prüfung von Projekten durch die Interne Revision, Version 3, September 2019. Frick, A… …. (2017): Leitfaden 4.0 – Baukasten zur Entwicklung von Leitfäden für das Projekt-, Programm-, und Portfolio-Management zur Steuerung projektorientierter… …geregelte Aufbau- und Ablauforganisation zur Steuerung von Portfolios, Programmen und Projekten • Geeignete Aufbauorganisation, die angemessen zur Erreichung… …, Umsetzung und Nachverfolgung von Maßnahmen zur Risikobewältigung. Tab. 3: Prüfung der kontrollierenden PMO-Funktion 24 Vorgaben, Prozesse und Dokumentationen… …inkl. deren Dokumentation. • Überwachung vorgeschriebener Prozesse inkl. Berichtswege zur Steuerung von Portfolien, Programmen und Projekten. •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Claus Aye, Jürgen Rohrmann
    …Arbeitskreis „Projekt Management Revision“ den Leitfaden zur Prüfung von Projekten entwickelt, der die Aufgaben- und Themengebiete der Projektrevision weiter… …Prüfgegenstände anschaulich dargestellt. Mit dem „Leitfaden zur Prüfung von Projekten“ wurde ein sehr gutes Hilfsmittel für den praktischen Prüfungseinsatz bei… …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart) Düsterwald R. / Fries-Palm S. / Peis M. / Schwarz U. / Trinkaus K. (Autoren) Leitfaden zur Prüfung von… …Interne Revision e.V. in 2008 den Standard zur Prüfung von Projekten (DIIR Standard Nr. 4) veröffentlicht. Ausgehend vom DIIR Standard Nr. 4 hat der… …Gesamtüberblick über die einzelnen Prüfgebiete, Prüffelder und Prüfgegenstände in der Projektrevision. Das Kapitel 2 geht auf die „Grundlagen zur Prüfung von… …sowie die Definition, Inhalte, Ziele und Formen der projektbegleitenden Revision. Kapitel 7 „Dokumentation der Prüfung von Projekten“ stellt die einzelnen… …Projekten geschaffen, der sehr eng an dem DIIR-Standard Nr. 4 orientiert ist. Hierbei werden als Zielgruppe alle Revisoren, die sich mit der Prüfung von… …Projekten“ ein. Neben der Gegenüberstellung des Projektmanagements zum Linienmanagement werden die einzelnen Arten von Projekten, die gesetzlichen und… …Projekten befassen – unabhängig von den jeweiligen Branchen – angesprochen. Über die verschiedenen Beispiele und Handlungsempfehlungen wird ein direkter… …dargestellte) Finanzierungsoption. Wieder wird der Leser an die Thematiken herangeführt und erhält umfangreiche Informationen, z. B. zur Ausgestaltung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …anzunähern. 16 Im Gegensatz zur Prüfung steht hier nicht die Überwachung, sondern das Aussprechen von Handlungsempfehlungen in Form einer Entscheidungshilfe… …. Bei der Begleitung Arbeit der Internen Revision ein. von Projekten ist das nicht eindeutig. Durch die Optionen projektbegleitende Prüfung oder Beratung… …Prüfung. Daher verbessert sich bei der Mitarbeit in Projekten die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und den Fachbereichen. Erweist sich die Interne… …projektbegleitenden Prüfung oder beratend tätig werden. Die projektbegleitende (ex-ante) Prüfung, unterscheidet sich von der herkömmlichen (ex-post) Prüfung durch den… …von der herkömmlichen ex-post Prüfung unterscheiden: ◆ Der Prüfungsgegenstand ist dynamischer: Der Prüfungsgegenstand ist ein in der Entwicklung… …. Die Initiative für die projektbegleitende Prüfung dürfte jedoch häufiger von den geprüften Bereichen selbst ausgehen als bei einer ex-post Prüfung. ◆… …Prüfungshandlungen: Die durchzuführenden Prüfungshandlungen sind wie bei der ex-post Prüfung die Prüfungsvorbereitung (mit Sammlung von Informationen, Beschaffung der… …Informationen, die Berichtserstellung und die Dokumentation der Prüfungshandlungen. Im Unterschied zur ex-post Prüfung ist bei der projektbegleitenden Prüfung… …Revision Handlungsempfehlungen und Verfahrensempfehlungen zur Unterstützung und Erleichterung von Entscheidungsprozessen sowie zur Lösung bestimmter Probleme… …. 15 Im Unterschied zur Prüfung, bei der ein Soll-Zustand mit einem Ist-Zustand verglichen und beurteilt wird, werden bei der Beratung Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Vorgehen bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Projektmanagements bietet der „Leitfaden zur Prüfung von Projekten“ des DIIR12 umfangreiche Hilfestellungen und Anregungen, u. a. auch zur Art der Projektbegleitung… …., Leitfaden zur Prüfung von Projekten, 2010. 13 Vgl. DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, 2008, S. 8. 14 Vgl. DIIR Prüfungsstandard… …., Schwarz, U., Trinkaus, K., Leitfaden zur Prüfung von Projekten, 2010, S. 54–60 und S. 92. Umstellungsprojekte auf IFRS 9 Arbeitshilfen · ZIR 1/13 · 23 Die… …16 · ZIR 1/13 · Arbeitshilfen Vorgehen der Internen Revision bei der Prüfung von Projekten zur Umstellung von IAS 39 auf IFRS 9 DIIR-Arbeitskreis… …(www.idw.de). 9 Vgl. BT 2.1 Tz. 2 in der MaRisk-Fassung vom 14. 12. 2012. 10 DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, 2008, S. 7. 11 Vgl… …. DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, 2008, S. 8. 12 Vgl. Düsterwald, R., Fries-Palm, S., Peis, M., Schwarz, U., Trinkaus, K… …Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, 2008, S. 9. 15 In Anlehnung an DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, 2008, S. 7… …Abschnitt 1 angeführte Umfrage von Deloitte. 17 Vgl. für die folgenden Ausführungen DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, 2008, S… …das Projektmanagement grundsätzlich nicht abhängig von den einzelnen Projektphasen; lediglich die konkreten Bezugsobjekte ändern sich. Zur Prüfung des… …Konvergenz mit den US GAAP-Vorschriften zur Bilanzierung von Fi nanzinstrumen ten an. 4 Das IASB hat im Mai 2009 eine Aufteilung in drei Phasen beschlossen: 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …der Internen Revision; Prüfungsmethoden; projektbegleitende Prüfungen; Anforderungen an die Prüfung von Projekten; Projektmitarbeit der Internen… …: Finding the weakest link? In: Internal Auditing (UK), Aug. 2009, S. 36–39. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Outsourcing von Dienstleistungen… …Auditing (USA), Nov./Dec. 2009, S. 3–12. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS); Entwicklung von COSO; Enterprise Risk… …Satz 2 BDSG bzgl. Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung aufgrund der Novelle II des Bundesdatenschutzgesetzes von 14. 08. 2009. In: PRev… …; Bestandsschutz für Altverträge? Informationspflicht bei unrechtmäßiger Kenntniserlangung von Daten) Steuerliche Verhältnisse, Prüfung Trede, Mark; Watrin… …Handlungen; Unterschlagungsprüfung; Aufgaben der Internen Revision; Methoden zur Bilanzverschleierung; Risikomanagement) Hehn, Paul von; Hartung, Wilhelm… …Hotline auf die Bereitschaft, Betrugsfälle zu melden) Miras, Alexander: Die Rolle von Compliance Audits zur Aufdeckung von Non- Compliance. In: Handbuch… …Grüninger, Berlin 2010, S. 553– 568. (Wirtschaftskriminalität; dolose Handlungen; Aufgaben der Internen Revision; Methoden zur Aufdeckung von Compliance… …erwarteter Nutzen; Kostenmanagement in der Internen Revision; Ansätze zur Messung der Wirtschaftlichkeit) Kreditinstitute, Prüfung Buchholz, Antje; Sassen… …, Remmer; Jucknat, Jan: Ökonomische Ineffizienzen der Prüfung und Aufsicht privater Universalbanken. In: Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …Effizienz und Effektivität von Projekten insgesamt und nicht nur von Teilen zum Gegenstand hat. Der DIIR Leitfaden zur Prüfung von Projek ten 14 empfiehlt… …verwendet. Im „Leitfaden zur Prüfung von Projekten“ 19 sind die Prüffelder konkret beschrieben (ohne Mindestanforderungen). 8.1 Business Case… …., Schwarz, U., Trinkaus, K.: Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2010. IDW PS 261: Entwurf einer Neufassung des IDW… …Wirksamkeit kann eine Gesamtaussage zur Bewertung des internen Kontrollsystems von Projekten nicht getroffen werden. Die Prüfung ermöglicht es aber, einen… …Revision e.V.: DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, in: Zeitschrift für Interne Revision, Ausgabe 4/2008, S. 154–159. Düsterwald… …Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit ist die Prüfung der in der Bank angewandten Methoden zur Messung und Bewertung von Adressausfallrisiken aller Kreditportfolien. Sie… …Schutz des Vermögens, einschließlich der Verhinderung und Aufdeckung von Vermögensschädigungen), zur Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und… …innerhalb von Projekten verstanden werden kann oder dieses beinhaltet. Wir wollen sehen, wie diese Betrachtung zustande kommt. Zunächst muss jedoch zweierlei… …. Beschreibungen zum Internen Kontrollsystem, so können wir feststellen: Projekte werden aufgrund von Entscheidungen des Managements zur Sicherung der Wirksamkeit… …Lenkungsausschuss vertreten). Im Gegensatz zur Linienorganisation besteht in Projekten die Besonderheit, dass sämtliche Projekt-Prozesse erst einmal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung des Projektmanagements nach DIIR Standard Nr. 4 unter Berücksichtigung der Agilen Methode

    Die agile Methode als Ergänzung traditioneller Projektmanagement-Methoden
    Robert Düsterwald
    …wird ergänzt durch den Leitfaden zur Prüfung von Projekten 12 . Er ist also auch für die Prüfung von Projekten geeignet, bei denen die Agile Methode zum… …. Deshalb wurde der DIIR-Standard Nr. 4, der Standard zur Prüfung von Projekten, auf Basis der traditionellen Projektmanagement-Methoden entwickelt 11 . Er… …. de/it/agile-software-entwicklung-agile-methoden-scrum-extremeprogramming, 29. 09. 2010. Deutsches Institut für Interne Revision e.V.: DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, in: Zeitschrift für… …Kontrollsystem zur Steuerung von Projekten. Insbesondere in kleineren IT-Projekten wird häufig die Agile Methode als Vorgehensmodell zusätzlich zu oder anstatt… …können ihn in der Regel auch erfüllen – für alle Arten und Größenordnungen von Projekten generische Prozesse und Verfahren zur Verfügung zu stellen… …Prüfung von Projekten, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2010. Office of Government Commerce, The Stationary Office: Managing Successful Projects with PRINCE2… …unter 0221 5061-2445 gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zu Jobs und Karriere beim Beitragsservice von ARD, ZDF und… …. mechanismen zur Verfügung stellt, die von den traditionellen Projektmanagement-Methoden angeboten werden, ist die Anwendung der Agilen Methode vom Grundsatz her… …Einsatz kommt. Vor dem oben geschilderten Hintergrund empfiehlt sich für Projekte, bei denen die Agile Methode eingesetzt wird, ein Ansatz zur Prüfung nach… …und/oder Nutzung von Elementen aus traditionellen Projektmanagement-Methoden in angemessener und wirksamer Weise geschlossen werden, 4. Prüfung, ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dagmar Feldmann, Minna Sabine Pause
    …Revision zur nachhaltigen Sicherung der Unternehmenserfolgs zu leisten. Ziel des vorliegenden Werkes ist es, einen praxisnahen Leitfaden zur Prüfung an die… …, lagerhaltenden Handelsunternehmen sowie Dienstleistungsunternehmen bis hin zur Kalkulation von Projekten und Großinvestitionen im Anlagenbau unterschieden und… …Interne Revision ist das Buch dahingehend von Interesse, dass die Interne Revision bereits frühzeitig bei verschiedenen bankinternen Projekten eingebunden… …Sanierungsberaters und Sanierungsauftrags, die Prüfung von Sanierungskonzepten, die finanzwirtschaftliche Sanierung mit Poolbildung, Umsetzung und Überwachung der… …vorliegende Werk liefert vor allem gute Ansätze zur Prüfung einer unternehmensweit homogenen und konsistenten Abgrenzung, Definition, Erfassung und Kalkulation… …umfassende Literatur zur Prüfung des internen Rechnungswesens bekannt. Damit haben die Autoren in diesem Gebiet Pionierarbeit geleistet. Zum benannten Ziel der… …Bankorganisation und Prozesse der Sanierung, die Verfahren zur Risikofrüherkennung, Sofortmaßnahmen beim Erkennen des Krisenfalls, Auswertung eines geeigneten… …angesprochen. Neben möglichen Verbesserungen im Sanierungs- und Abwicklungsbereich werden auch Empfehlungen zur Strategieausrichtung in der… …Problemkreditbearbeitung angesprochen. Das Buch enthält eine Vielzahl von Erkenntnissen und viele Anregungen für Prozessoptimierung der Bereiche Sanierung, Abwicklung und… …Inhalten. Durch die Vielzahl von Abbildungen werden die Inhalte auch visuell vermittelt. Das Buch ist sehr zu empfehlen. Dagmar Feldmann, Head of Finance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück