INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1519)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (736)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (46)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Standards Kreditinstitute control Meldewesen Datenanalyse Revision Banken Arbeitsanweisungen IPPF Framework Management cobit Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

1527 Treffer, Seite 67 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …von Risikomanagement und Risiko controlling 26. – 27. 04. 2006 R. Weckler Prüfen der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen 27. – 29. 03. 2006 08. –… …. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling 06. – 07. 03. 2006 22. – 23. 11. 2006 M. Klinger T. Falk Organisationsprüfung in… …US-Quellensteuerprüfung bei QI´s und PAI´s 01. 03. 2006 14. 11. 2006 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 11. – 12. 05. 2006 23. – 24. 11. 2006 R. Hahn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …von Risikomanagement und Risiko controlling 26. – 27. 04. 2006 R. Weckler Prüfen der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen 27. – 29. 03. 2006 08. –… …Risikomanagement und Risikocontrolling 06. – 07. 03. 2006 22. – 23. 11. 2006 M. Klinger T. Falk Organisationsprüfung in Kreditinstituten – Aufbau- und… …. 11. 2006 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 11. – 12. 05. 2006 23. – 24. 11. 2006 R. Hahn Prof. Dr. D. Wohlert Revision der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Revision 2 · 2007 ◆ Aufbaustufe Report Writing in English 05. – 07. 11. 2007 T. Marquart Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling… …Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling 22. – 23. 11. 2007 T. Falk Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und… …. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 05. – 07. 12. 2007 Prof. Dr. D. Wohlert M. Helfer ◆ Aufbaustufe Modul 2: Workshop…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …, dass eine „(…) ordnungsgemäße Geschäftsorganisation (…) insbe- sondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement (umfasst), das (…) die Festlegung… …Änderungen vorgestellt. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Die Notwendigkeit zur Präzisierung des KWG hatte auch einen Anpassungs- bedarf… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) DIIR_Forum_7.indd 159 22.07.2008 10:41:46 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …. Qualitative Anforderungen Über die Zulassungsprüfung hinaus ist der Fragebogen eine gute Grundla- ge, eine Prüfung im Risikomanagement der operationellen… …Risiken durchzu- führen. 3.3.5 Rolle der Revision im Risikomanagement operationeller Risiken Prüfungsleistungen Bei den Prüfungsleistungen kann… …Fachbereich. Hier stellt sich auch die Frage, ob und wenn ja in welcher Form Revisionsergebnisse als Frühwarnin- dikator im Risikomanagement verwendet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Risikomanagement vgl. AKEIÜ 2010, S. 1245-1252. Zur Verbindung der Chancen- und Risikoberichterstattung mit dem Risikomanagementsystem vgl. einführend Kaiser…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Bedeutung von Rahmenwerken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …, generisch orientierte Ausarbeitungen verstanden wer- 160 Vgl. COSO, Unternehmensweites Risikomanagement –… …COSO IC (2013) übernommen wurde. Eng mit der Betrachtung übergeordneter strategi- scher Ausrichtungen und deren Auswirkungen auf das Risikomanagement… …Rahmenwerken zu Risikomanagement, IKS oder CMS dargelegt werden. 3.3.1. Unmittelbarer Bezug auf COSO Zunächst sind die Rahmenwerke zu nennen, die sich selbst… …„erfunden“ hat, sondern es geschafft hat, allgemeingültige Aussagen zu Risikomanagement umfas- send zusammen zu tragen und zu beschreiben. Diese… …31.000 Risk Management – Principles and Guidance betrachtet werden206. ISO 31.000 unterscheidet zwischen Risikomanagement, Risikomanagementpolitik, Ri-… …, Ontario, 2006 206 Die nachfolgenden Ausführungen zur ISO Norm wurden vom Autor bereits im Aufsatz „Ge- normtes Risikomanagement“, ausführlich dargelegt… …, die Aussagen hier wurden dem Aufsatz entnommen; vgl. Withus, Karl-Heinz, Genormtes Risikomanagement: die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und… …Richtlinien für Risikomanagement, in: Zeitschrift für Risk Fraud Compliance, / 2010(Withus [Genormtes Risiko]) Bedeutung von Rahmenwerken 64… …Absichten und Ausrichtungen einer Organisation im Zusammenhang mit dem Risikomanagement, bei ISO als ‚Risikomanagementpolitik‘ bezeichnet finden sich bei… …. Risikomanagement explizit oder implizit die Struktur und Grundlagen der COSO Rahmenwerke auf. Beispielhaft können noch weitere Prüfungstandards der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …Weise durch die Aktivitäten im Risikomanagement Transparenz bezüglich Pla- nungssicherheit schaffen. Die für die Risikoaggregation (aber auch… …Risikomanagement- systems generierten Erkenntnisse wurde ein Konzept für ein Risikoaggregations- modell erstellt und dieses in einem weiteren Schritt implementiert… …Aggregation von Risiken im Konzern, in: Kajüter, P. (Hrsg.) Risikomanagement in der Konzernpraxis, noch nicht erschienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …zu Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch in die deutsche Verwaltungspraxis, wobei die Anforderungen an das Risikomanagement um-… …Bundesanstalt Für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin): Rundschreiben 05/2023 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk. Bundesanstalt Für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin): RUNDSCHREIBEN 05/2024 – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, Ände- rungsversion Mit Erläuterungen 518 Kapitel 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision

    Dr. Oliver Bungartz
    …Wirksamkeit der Unternehmensführung, des Risikomanagement und der Kontrollprozesse (Governance, Risk and Control – GRC) bewertet und verbessern hilft (vgl. IIA… …der Führung und Überwachung, des Risikomanagement und des Internen Kontrollsystems (IKS) und die damit verbundenen Rollen und Verantwortlichkeiten der… …Kontrollsystems (IKS), des Risikomanagement, der Regeleinhaltung (Compliance) sowie der Führung und Überwachung (Governance) begründet werden kann. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 65 66 67 68 69 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück