INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1098)
  • Titel (23)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1098)

… nach Jahr

  • 2025 (33)
  • 2024 (45)
  • 2023 (44)
  • 2022 (49)
  • 2021 (47)
  • 2020 (46)
  • 2019 (50)
  • 2018 (47)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (52)
  • 2014 (53)
  • 2013 (58)
  • 2012 (51)
  • 2011 (60)
  • 2010 (53)
  • 2009 (52)
  • 2008 (58)
  • 2007 (54)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision control Arbeitskreis Unternehmen Revision Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Datenanalyse Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Corporate Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

1098 Treffer, Seite 49 von 110, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Revision 4.0

    Identifikation und Prüfung von Risiken in digitalen Geschäftsprozessen
    Dipl.-Kfm. WP Dr. Dominique Hoffmann
    …letzten Jahr das Internet der Dinge. 2 Auf der einen Seite stehen die Chancen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Hierzu zählen Ressourceneffizienz… …digitalen Geschäftsprozessen auch ganz neue, operative Risiken für Unternehmen. Die verarbeiteten Daten können unvollständig 1 Statista (2019), o. S. 2… …Kunde Name Adresse kauft Produkt 2. Grundlagen digitaler Geschäftsprozesse In digitalen Geschäftsprozessen werden einzelne Prozessaktivitäten durch die… …Geschäftsprozessen durch einen Roboter verstanden (siehe Abbildung 2). Hierbei handelt es sich nicht um einen physischen, sondern um einen digitalen Softwareroboter… …dadurch auch schon kleine Prozessschritte automatisiert werden können, ohne den bestehenden Geschäftsprozess Abb. 2: Automatisierbare Tätigkeiten Häufig… …Prüfungssicherheit effizienter über die Prüfung der Programmierung hinter den vom Roboter ausgeführten Aktivitäten Nummer 2 und Nummer 4 gewonnen werden kann: 208 ZIR… …Upload des Belegs nicht ausgeführt werden kann, 2. sichergestellt ist, dass die jeweils richtige Kreditorenrechnung zur Buchung abgelegt wird und 3. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS und die Interne Revision

    Die Zusammenarbeit mit der prüfenden Stelle
    André Rühl, Önder Güngör, Alexander Schreckenberger
    …Artikel. 1. Einführung Die unabhängige IT-Sicherheitsprüfung kann durch geeignete prüfende Stellen erbracht werden. 2 Hierzu zählen 1. akkreditierte… …Zertifizierungsstellen der DAkkS, 3 2. vom BSI zertifizierte IT-Sicherheitsdienstleister, 3. Interne Revisionen, welche durch ein externes Quality Assessment gemäß den… …Kennzahlen und Schwellwerten fest, wer Betreiber einer Kritischen Infrastruktur im Sinne des IT-Sicherheitsgesetzes ist. 2 Vgl. BSI-Unterlage… …Vorgehen hier teilen. Die Beispiele stammen aus den folgenden Unternehmen: 1. Versicherungskammer Bayern: extern prüfen und Durchführung begleiten. 2… …Praxisbericht Impulse zum Nachdenken zu geben und die jeweilige Standortbestimmung zu erleichtern. 2. Versicherungskammer Bayern: extern prüfen und Durchführung… …Versicherungswesen im Sinne des § 8a BSIG innerhalb von Korb 2 nachweispflichtig. Als kritische Dienstleistung (kDL) im Versicherungswesen wurde dabei die… …branchenspezifischen Sicherheitsstandards (B3S) nach §8a (2) BSIG, • Orientierungshilfe zu Nachweisen gemäß §8a (3) BSIG, • ISO/IEC 27001: 2013 UND ISO/IEC 27002: 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Aspekte der Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten

    Marktdaten – ein vernachlässigtes Prüfungsfeld?
    Dr. Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …fehlerhafte Marktdaten nicht als solche identifiziert oder korrekte Marktdaten nicht fehlerfrei verarbeitet worden sind. 2 Unter Marktdaten können allgemein… …Probleme können in drei Phasen auftreten – bei der Anlieferung, Überleitung und Verarbeitung der Marktdaten. Abbildung 2 zeigt typische Fehler auf, die bei… …Marktdaten zu nutzen sind. 9 Dies wirft die Frage auf, wie zuverlässig das interne Kontrollsystem im Stande ist, die in Abbildung 2 genannten Fehler zu… …Marktdaten zurückzuführen sind. 10 Eine nächste Prüfungsfrage kann sein, wie mit den in Abbildung 2 genannten Problemen umgegangen wird. Denkbar ist zum… …ausschließ- Interpolation ◆ Einfache ◆ Brownsche Brücke Abbildung 2: Probleme bei der Marktdatenanlieferung und Lösungsalternativen Interne Revision 3 · 2006… …: Deutsche trader dismissed, in: Risk, 19 (2006), No. 2, p. 11. Ho, Hann: Looking for clarity, in: Risk, 18 (2005), No. 10, pp. 44–46. Rebonato, Riccardo… …Oxford University, Internet: http://www.quarchome.org/ModelRisk.pdf (Zugriff am 16. 03. 2006). Endnoten: 1 Vgl. hierzu Ho (2006), S. 11. 2 Zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …der deutschen Bankenaufseher mehrere Ziele verfolgt. Zum Einen sollen die Verlautbarungen der sogenannten „M-Reihe“, d. h. die MaH 1 , MaK 2 und MaIR 3… …im Handelsgeschäft (BTO 2) – ehemals Teile der MaH ◆ Prozesse im Bereich der Risikosteuerungsund Controlling-Prozesse (BTR) – ehemals Teile der MaK… …Kernelemente de finiert (siehe Abb. 2). Für die Interne Revision werden durch die Einführung der MaRisk zwei Prüffelder, d. h. der Geschäftseinführungsprozess… …kann die teilweise oder vollständige Auslagerung von Tätigkeiten oder Funktionen nur unter der Maßgabe der in § 25a Abs. 2 KWG niedergelegten Grundsätze… …. Endnoten: 1 Mindestanforderungen an das Betreiben der Handelsgeschäfte der Kreditinstitute, Verlautbarung vom 23. 10. 1995. 2 Mindestanforderungen an das… …, Stuttgart 2005, S. 258. 17 Siehe hierzu den erweiterten Risikobegriff aus den MaRisk 2. Entwurf AT 2.2 Risiken. 18 Nähere Anforderungen zur… …. 92 Auslagerung. Abb. 2: Grundelemente des Produkteinführungsprozesses Interne Revision 1 · 2006 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Checkliste: Prüfung von Verträgen zur Integrierten Versorgung im Krankenhaus (Integrationsverträge)

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Rahmen des DRG-Systems oder des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)? 2. Leistungen 2.1 Liegen aktuelle Untersuchungen zur Effizienz der… …Daten darf nur mit Einwilligung und nach vorheriger Information des Versicherten erfolgen. § 140 a (2): Die Teilnahme der Versicherten an den… …im jeweils erforderlichen Umfang zugänglich sein muss. § 115 (2) Satz 2: Die Verträge zwischen Krankenkassen, Krankenhäusern und Vertragsärzten… …seine Zustimmung bezüglich der Datenübermittlung zwischen den Leistungserbringern erklärt (§ 4 a BDSG vgl. § 67 b Abs. 2 und 3 SGB X)? Geht aus der… …schriftlicher Zustimmung zur Teilnahme an der IV erfolgt die Einwilligung in die Speicherung der Patientendaten in einer gemeinsamen Dokumentation. (Stufe 2) Es… …Weichert / 2. Lübecker Symposium Integrierte Versorgung https://www.datenschutzzentrum.de/medizin/arztprax/integrierteversor gung.htm Zu regionale Konzepte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Trends in der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision, Compliance und Aufsichtsrat

    Wie die Community die Trends einschätzt
    Ines Schubiger, Stephan Pichler, Dr. Matthias Kopetzky
    …zeigen. 2. Organisatorische Zuordnung der Internen Revision Nach mehr als einem Jahrzehnt der Koexistenz von Interner Revision und Compliance geht es darum… …Leitung der Internen Revision „direkten und uneingeschränkten Zugang“ zu Unternehmensleitung beziehungsweise Überwachungsorgan hat. 2 „Organisatorische… …Unternehmensleitung vor. Gleichzeitig unterstützt die Interne Revision im dualistischen System das Aufsichtsorgan bei der Wahrnehmung 1 Vgl. Enquete (2017), S. 19. 2… …. Joachim Reese und Prof. Dr. Silke Schätzer 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020, 177 Seiten, € (D) 24,95, ISBN 978-3-503-19130-7 Online… …Revisionsberichte gesamt Einzelne Management Summaries Periodische Tätigkeitsberichte Status Maßnahmenumsetzung Abb. 2: Kommunikation Aufsichtsrat und Interne… …Revision 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % aktuell in 2 Jahren 37,5 50,0 50,0 50,0 62,5 62,5 75,0 87,5 87,5 blick auf die aktuelle Situation wie auch die… …ausgerichtet ist (vgl. Abbildung 2). Dieses Bild fügt sich nahtlos in die allgemein erkennbare Entwicklung einer Positionierungsverschiebung der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

    Eine Untersuchung der Ausgestaltung von Prüfungsankündigungen in Deutschland
    Benjamin Fligge
    …ersten Eindruck zu hinterlassen, da die Effizienz einer Prüfung maßgeblich durch die Kooperation der geprüften Einheit beeinflusst wird. 2 Im Rahmen einer… …ist für seine Masterarbeit mit dem DIIR Förderpreis 2019 ausgezeichnet worden. 1 Vgl. Eulerich, M. (2018). 2 Vgl. Eulerich, M. (2018). 06.20 ZIR 281… …Beitrag untersucht, wie Prüfungsankündigungen in Deutschland aussehen. 2. Prüfungsankündigungen in der Literatur Grundsätzlich besteht in der Literatur… …und effektive Prüfungsdurchführung sicherzustellen, benötigen wir Ihre Mitwirkung.“ In Abbildung 2 werden die einzelnen Aufgaben aufgelistet. Am… …Benötigte Unterlagen Vorgehen Anlass Abb. 1: Inhalte einer Prüfungsankündigung in der Praxis 06.20 ZIR 283 FORSCHUNG Prüfungsankündigungen Abb. 2: Mithilfe… …: Funktion, Rechtsgrundlagen und Compliance, 2. Auflage, Wiesbaden. Bozzolan, S./Cho, C. H./Michelon, G. (2015): Impression management and organizational… …. (2014): Grundlagen Der Internen Revision: Standards, Aufbau und Führung, 2. Auflage, Berlin. Puhani, S. (2015): Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Anti-Fraud

    Ein Thema für den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen
    Prof. Dr. Brigitte Mandt
    …zu einer transparenten und rechtmäßig handelnden öffentlichen Verwaltung bei. 2 Dadurch wird nicht nur ein kontinuierlicher Rechenschaftslegungsprozess… …. Marian Rückert großer Dank. Bildnachweis: picture alliance/dpa/Rolf Vennenbernd 2 Vgl. European Organization of Regional Audit Institutions (EURORAI)… …verbundenen Gefahren regelmäßig hinterfragen. 2. Das Anti-Fraud-Gen des Landesrechnungshofs NRW Ein Anti-Fraud-Management-System beruht auch immer auf der… …Vgl. § 12 Abs. 1 Satz 2 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW. 13 Vgl. European Organization of Regional Audit Institutions (2016), S. 8. 14 Vgl. Art. 87 Abs… …. 2 Verfassung für das Land Nordrhein- Westfalen und § 3 Abs. 1 Gesetz über den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen. beit des Landesrechnungshofs NRW… …angelegten Schutzschirm vor dolosem Handeln verfügt der 21 Vgl. Art. 33 Abs. 5 Grundgesetz. 22 Vgl. § 24 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Beamtenstatusgesetz… …S. 486. 29 Vgl. § 12 Abs. 1 Satz 1 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW. 30 Vgl. § 101 Landeshaushaltsordnung NRW. 31 Vgl. § 12 Abs. 1 Satz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Fraud im Vertrieb

    Prüfungsleitfaden am Beispiel des Industriesektors
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …für Wirtschaftskriminalität der KPMG von 2023 den Vertrieb als den am häufigsten betroffenen Bereich für Unternehmenskriminalität aus. 2 Die… …, S. 14. 2 Vgl. KPMG (2023), S. 20. Gelegenheit Rechtfertigung Abb. 1: Das Fraud Triangle 01.24 ZIR 21 ARBEITSHILFEN Fraud im Vertrieb verschiedene… …(Erreichung Bonusstaffel). Im neuen Jahr wird eine Gutschrift erstellt, um das nicht periodengerechte Vorgehen zu verschleiern. 2. Vermeidung von Fraud im… …Abbildung 2 dargestellten Prinzipien. 8 2.2. Kontrollumfeld im Vertrieb Das Kontrollumfeld stellt den Rahmen für die Vertriebsorganisation dar. Die in Tabelle… …2 aufgeführten Faktoren gehören zum Kontrollumfeld. Sie können maßgeblich das Auftreten und die Intensität von Betrugsrisiken beeinflussen. Daraus… …aufgeführt und mit den internen Kontrollen versehen, die unternehmensspezifisch anzupassen sind. 8 Vgl. COSO (2016), S. 8. Abb. 2: Der Fraud-Risk-… …verfügbar, und entspricht sie den gesetzlichen Vorgaben? Tab. 2: Das Kontrollumfeld im Vertrieb 01.24 ZIR 23 ARBEITSHILFEN Fraud im Vertrieb Tab. 3: Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …Schweizer Unternehmen, die zum Erhebungszeitpunkt betroffen waren, haben sich an der Umfrage beteiligt. 2 Der Beitrag zeigt die Beurteilung des SOX aus… …Schweizer Perspektive auf und soll damit konstruktive Grundlagen für weitere Diskussionen liefern. 2. Erkenntnisse aus den SOX-Projekten 2.1 Organisatorische… …Risikoeinschätzung Steigerung der Prozessqualität Standardisierung der Prozesse Abbildung 1: Grösster Nutzen des Sarbanes-Oxley Act 0 1 2 3 4 5 6 der durch die… …und 2 Unternehmen den Bottom-up-Ansatz bei SOX- Projekten bevorzugen. 3. Beurteilung des Sarbanes-Oxley Act 3.1 Auswirkungen auf die internen Abläufe… …Unternehmen den Lerneffekt und das Prozesswissen, je 3 Unternehmen die verbesserte Risikoeinschätzung und die verbesserte Prozessqualität und 2 Unternehmen die… …seine extraterritoriale Bedeutung, Aktuelle Juristische Praxis, Nr. 2, S. 131-140. Zhang, I. X. (2005): Economic Consequences of the Sarbanes-Oxley Act of… …. 5 f. und Ruud/Pfister/Hess (2006): S. 267–270. 2 Die befragten Schweizer Unternehmen sind ABB, Adecco, Alcon, Ciba, Converium, Credit-Suisse, Mettler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück