INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1113)
  • Titel (90)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1113)

… nach Jahr

  • 2025 (38)
  • 2024 (42)
  • 2023 (48)
  • 2022 (49)
  • 2021 (54)
  • 2020 (48)
  • 2019 (45)
  • 2018 (50)
  • 2017 (49)
  • 2016 (47)
  • 2015 (52)
  • 2014 (52)
  • 2013 (60)
  • 2012 (51)
  • 2011 (56)
  • 2010 (53)
  • 2009 (49)
  • 2008 (55)
  • 2007 (54)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten IT Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Interne Revision Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Aufgaben Interne Revision Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

1113 Treffer, Seite 19 von 112, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 60,–; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50, jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten… …. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des… …Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 42,–); Einzelbezug je Heft… …1 (D) 7,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene Ausga ben… …E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird… …. November 2008 in Berlin 149 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2008 der DIIR-Akademie Interne Revision 3 · 2008 105…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 60,–; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50, jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …(jährlich 1 (D) 42,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar… …, Compliance & Internal Audit 20.–21. November 2008 in Berlin 201 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2008 der DIIR-Akademie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 60,–; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50, jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)… …42,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für… …(0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2007, die auf… …, Compliance & Internal Audit 20.–21. November 2008 in Berlin 251 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009 der DIIR-Akademie Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 60,–; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50, jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)… …42,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für… …(0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2007, die auf… …Richter, Universität Potsdam 295 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009 der DIIR-Akademie Interne Revision 6 · 2008 257…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Von der strategischen Prüfungsplanung zum Prüfungskonzept in der kommunalen Rechnungsprüfung

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in der Praxis der Rechnungsprüfung des Landschaftsverbandes Rheinland
    Jochen Hantschke, Petra Schumann
    …. Neben generellen Ausführungen von der Ableitung der Prüfungsstrategie bis zu einsetzbaren Techniken wird eine Vielzahl praktischer Beispiele angeführt. 1… …NRW gelten, ergibt sich der Aufgabenkatalog aus § 103 GO NRW. Die gesetzlichen Pflichtaufgaben sind in Abs. 1 dieser Vorschrift festgelegt. Weitere… …Leistungserstellungselement in dieser Produktgruppe keine Rolle spielt) 1 = kein oder sehr geringes Risiko 2 = geringes Risiko 3 = mittleres Risiko 4 = hohes Risiko 5 = sehr… …Prüfungsplanung erfordert 10 grundsätzliche Überlegungen und Entscheidungen, um den mit der Planung verfolgten Zweck zu erreichen: 1. Welcher Planungszeitraum soll… …, Fluktuationsraten usw. wurden daher zu ihrer einheitlichen Bewertung gebündelt und in eine dimensionslose Abstufung übersetzt. Die Risiken wurden in Stufen von 1… …Verwaltung Dez. 2/24 3 1 1 037 038 042 Dezentrale Service- und Steuerungsdienste für die Dez. 0 und 2 sowie für den Produktbereich Sicherheit und Ordnung… …Schuldendienst aus PG 048 Allgemeine Finanzwirtschaft) 01 Innere Verwaltung Dez. 2/20.20 5 1 01 Innere Verwaltung Dez. 2/21/21.10, 21.20 + 21.30 3 1 01 Innere… …Verwaltung Dez. 2/21/21.40 + 21.50 2 1 1 1 043 Politische Gremien 01 Innere Verwaltung Dez. 0/06 4 1 044 a) Verwaltungsführung (Verwaltungsvorstand) 01 Innere… …Verwaltung LD/00/ELR/01/Landesräte 3 1 044 b) Verwaltungsführung; hier: LVR-InfoKom 01 Innere Verwaltung LR 1/013 2 1 1 1 045 Gleichstellung von Frau und Mann… …01 Innere Verwaltung Dez. 0/05 5 1 046 Rechnungsprüfung 01 Innere Verwaltung Dez. 0/02 047 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 01 Innere Verwaltung Dez…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Prüfungsleitfaden für Marketingaktivitäten bei Produkteinführung

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Abbildung 1.) Hierzu reicht es nicht aus, den Übergang von der Entwicklungs- in die Serienverantwortung im Rahmen des Anlaufmanagements zu steuern. In… …. Produktentstehungsprozess ◆ Organisatorische Rahmenbedingungen (Projektmanagement) ◆ Operative Marketingmaßnahmen ◆ Operative Unterstützungsprozesse 1… …Entwicklungsaktivitäten beschreibt. a) Marken-/Produktstrategie 1. Gibt es einen strategischen Produktplanungsprozess (z. B. Produktportfolio)? 2. Wer ist in diesen… …Unternehmensstrategie? b) Marktforschung 1. Werden Marktforschungsaktivitäten durchgeführt? Intern oder von extern bezogen? 2. Welche Methoden der Marktforschung finden… …eventuellen wesentlichen Veränderungen umgegangen? c) Konzepterstellung 1. Werden verschiedene Produktkonzepte (Alternativen) erstellt und bewertet, u.a. nach… …insbesondere die Synchronisierung der Marketingaktivitäten zu den übrigen Funktionen zu gewähr leisten. 1. Wie erfolgt die Koordination der Funktionen (Linien-… …sein, damit ausreichend Mittel zur Verfügung stehen. a) Marketingplanung 1. Ist ein zentraler Marketingplan vorhanden, der stringent ist zu den Inhalten… …Vertriebsorganisation/Landesgesellschaften Zentralvertrieb Marketingagentur/ Dienstleister Produktion Abbildung 1: Beim Produktanlauf stehen häufig technische Fragestellungen im Vordergrund… …Markteinführungsaktivitäten Kommunikation nach Außen 1. Gibt es einen Terminplan für die Kommunikationsaktivitäten an Endkunden und Öffentlichkeit? 2. Sind diese Aktivitäten… …Einsatzes dieser Maßnahmen? Kommunikation nach Innen 1. Gibt es einen Terminplan für die Kommunikationsaktivitäten an Verkaufsorganisation/Außendienst/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …107 Kandidaten am CIA- Examen und 1 Kandidat am CCSA-Examen teilgenommen. Aus diesen zwei Monaten können 16 neue CIAs und 1 CCSA gemeldet werden. Damit… …Struktur des CIA-Examens Die bereits angekündigten Änderungen in der Struktur des CIA-Examens werden ab 1. Juli 2013 wirksam werden. Kandidaten, die als… …haben, gilt diese Regelung ab dem 1. Oktober, d. h. alle Autorisierungen, die vor dem 30. September ausgestellt wurden, gelten für die vierteilige… …in Risk Manage ment Assurance Ab 1. Juli 2013 wird das neue Examen zum Erwerb dieser Zertifizierung eingeführt. Die Anmeldeformulare werden zurzeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …Credit Link Notes (CLN), ohne den direkten Zufluss von liquiden Mitteln an den Originator. Abbildung 1 zeigt ein typisches Beispiel für eine derartige… …Ziel für die Durchführung von Verbriefungstransaktionen dar. Basel II: Chancen und Risiken Tabelle 1: Vergleich der Berechnungsansätze… …: IAA). (Siehe Tabelle 1.) Standardansatz Banken, die für das Kreditrisiko der zugrunde liegenden verbrieften Forderungsart den Standardansatz wählen… …SPV PROMISE/ PROVIDE Junior CDS Counterparty IRB-Ansatz CLN AAA AA A BBB BB Abbildung 1: Struktur einer Provide bzw. Promise-Transaktion Quelle: KfW RBA… …Formel berechnet sich folgendermaßen: S[L] = KIRB + K[L] – K[K IRB ] + ( d · K IRB / L ω) (1 – e ω (K IRB – L) / K IRB) wenn L KIRB wenn KIRB L… …Interne Revision 5 · 2006 213 ---INTERNE REVISION--- Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II wobei h = (1 – K IRB / LGD) N c = K IRB / (1 –… …h) v = (LGD – KIRB) KIRB + 0.25 (1 – LGD) KIRB N f = v + K 2 IRB – c 2 + (1 – KIRB) KIRB – v 1 – h (1 – h)τ g = (1 – c) c – 1 f a = g · c b = g · (1… …– c) d = 1 – (1 – h) · (1 – Beta[K IRB; a, b]) K[L] = (1 – h) · ((1 – Beta[L; a, b]) L + Beta[L; a + 1, b] c) mit τ = 1000 und ω = 20. Da die… …zunächst die Eigenkapitalunterlegung für Basel I und Basel II für den Standardansatz und RBA vor Verbriefung berechnet. 1 Nach den bisherigen Regelungen für… …IRB-Basis-Ansatz: Annahmen: ◆ Kredithöhe 1.614.000.000 Euro ◆ PD Schuldner 0,26 % ◆ M 2,5 Jahre ◆ Jahresumsatz 10 Mio. Euro Schritt 1: Bestimmung der LGD LGD = 45 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …funktional-serviceorientiertes IT-Audit-Universe-Modell vorgestellt, dass mit Internationalen Standards wie ITIL 1 oder COBIT 2 abgeglichen wurde bzw. an diese angelehnt ist… …erbracht. Des- Interne Revision 4 · 2006 161 ---INTERNE REVISION--- Prüfungsplanung in der EDV-Revision Abbildung 1: IT AU-Modell Customer Interface /… …Business Process IT Process internal 1. Infrastructure and Device Services (global/local) 1.1 Network (global/local) Net.: DMZ (Firewall, IDS ...) and… …Geschäftsprozessen aufweisen. Das Modell sieht aus wie in Abbildung 1 dargestellt. Die Unterteilung der vier Prozesse Infrastructure and Device Services, Application… …1,8–2,3 2,1–3,0 2,3–3,0 Prüfungsturnus mittel 1 2 3 mittel 1,5–2,1 1,0–1,8 1,5–2,1 1,8–2,3 –2,3 1,5–2,1 2,3–3,0 Abbildung 4 (rechts): Prüfungsturnus- Matrix… …niedrig 1 1 2 niedrig mittel hoch Schadenshöhe niedrig 1,0–1,5 1,0–1,8 1,0–1,5 1,8–2,3 1,0–1,5 ,0– 2,3–3,0 3,0 niedrig mittel hoch Prüfungs-Risiko Tabelle 1… …last audit Number of audits Result of the last audit Risk Rating (max. 3) Audit cycle 0,1 0,3 0,2 0,2 0,2 0,3 0,15 0,55 1. Infrastructure and Device… …Services (global/local) 1.1 Network (local/global) 1 2 1 3 3 2 2,1 3 3 1 1,9 2–3 Jahre Net.: DMZ (Firewall, IDS ...) and external connections Net.: Internal… …Network Net.: HW/SW Integration, Migration or Eval. Projects 1.2 Server 1 3 2 3 3 2 2,6 2 3 1 1,6 2–3 Jahre Ser.: Directory Services Ser.: Mail Services Ser… ….: Premises Ser.: Web and File Server Ser.: HW/SW Integration, Migration or Eval. Projects 1.3 Client 2 2 1 2 3 1 2,1 2 3 1 1,6 4–5 Jahre CL: Desktop CL: HW/SW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Continuous Auditing zwischen Theorie und Praxis

    Bewertung der praktischen Bedeutung des Continuous Auditing-Ansatzes für die Internen Revision
    M.Sc. Artur Kalinichenko, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Continuous Auditing vor diesem Hintergrund. 1. Einleitung Nicht erst seit dem Internetboom zur Jahrtausendwende sind zentrale Bereiche in Unternehmen und… …kontinuierlichen Ansatz erfolgt die Prüfung im kürzesten zeitlichen Abstand zum tatsächlichen Geschäftsvorfall.“ 1 Demnach ermöglicht Continuous Auditing dem… …Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Eulerich und Mitarbeiter der Konzernrevision der BASF SE. 1 Vgl. Eulerich/Kalinichenko (2014), S 37. 2 Vgl. Warren et al… …Entwicklungen erheblich beeinflusst. In diesem Zusammenhang veranschaulicht Abbildung 1 die Anzahl der wissenschaftlichen Publikationen im Zeitverlauf. Die… …Gesamtbetrachtung eine durchschnittliche Bewertung von 2,64, die leicht über den Mittelwert der Bewertungsskala 1 bis 5 (1- sehr niedrig und 5-sehr hoch) liegt… …. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die wahrgenommene Bedeutung des Con- 4 Vgl. Verver (2008), S. 1 f.; 5 Vgl. Warren/Smith (2006), S. 28. 6 Vgl… …. 37. Abb. 1: Anzahl der wissenschaftlichen Publikation zum Themengebiet Continuous Auditing im Zeitverlauf Die vorliegende Untersuchung hat zum Ziel… …(1-sehr niedrig, 5-sehr hoch) 1 2 3 4 5 Gesamt 16,52 1 2 3 4 5 Bedeutung des CA im Durchschnitt (1-sehr niedrig, 5-sehr hoch) Tab. 1: Bedeutung des… …Revision Gesamt 27,37 % 1 2 3 4 5 Gesamt 3,54 1 2 3 4 5 Gesamt 17,15 % Durchschnittliche Bewertung Anzahl der Revisionsmitarbeiter 10,67 14,18 18,53 22,82… …Auditing in Abhängigkeit von den Unternehmensmerkmalen. Aus der Tabelle 1 wird ersichtlich, dass die aktuelle Bedeutung des Continuous Auditing insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück