INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (27)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (27)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance cobit Kreditinstitute Arbeitskreis Auditing Aufgaben Interne Revision Banken control Arbeitsanweisungen Vierte MaRisk novelle Sicherheit Management Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Standards

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen Innenrevisionen

    Johannes Martin Wagner
    …respektive), während der Umsetzungsgrad von Unterbereich Continuous Risk Monitoring and Assessment unterdurchschnittlich bei 1,7 liegt. Ebenfalls auffällig ist… …Umsetzungsgrad von Continuous Auditing 4 3 2,7 2,6 Umsetzungsgrad 2 1,7 2,2 1 0 Continuous Data Assurance Continuous Controls Monitoring Continuous Risk Monitoring… …Kontrolldurchführung einem definierten Vorgehen entspricht, ist mittels Kennzahlen jedoch nur eingeschränkt möglich. Continuous Risk Monitoring and Assessment Continuous… …Risk Monitoring and Assessment bezieht sich auf fortlaufende Prüfungsaktivitäten, die zur Identifikation von Risiken bzw. Änderungen in der… …Risikowahrscheinlichkeit, -auswirkung, -intensität oder -volatilität verwendet werden. Dabei werden Key Risk Indicators (kurz: KRIs) verwendet, die Auffälligkeiten in zu… …die Fragen auf die Anwendung von CA- Elementen in den drei Unterbereichen Continuous Controls Monitoring, Continuous Data Assurance und Continuous Risk… …Monitoring, Continuous Data Assurance, Continuous Risk Monitoring and Assessment und sonstige Bereiche sowie eine Gesamteinstufung vorgenommen. Ferner wurden… …durchschnittliche Umsetzungsgrad für Continuous Risk Monitoring and Assessment lediglich einen Wert von 1,7. Der Umsetzungsgrad der sonstigen Bereiche rangiert mit… …Praxis. Unerwartet hingegen ist der vergleichsweise geringe Umsetzungsgrad von Continuous Risk Monitoring and Assessment. Nach Erkenntnissen aus vielen… …, and Risk Assessment, The Institute of Internal Auditors, Altamonte Springs, U.S.A., 2005. The Institute of Internal Auditors (IIA) (2015): Global…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …; Beurteilung der Wirksamkeit des IKS; Reifegrade eines IKS) Christensen, Jacqueline; Kent, Pamela: The decision to outsource risk management services. In… …eines Risikomanagementsystems aus Sicht des KonTraG; Komponenten des House of Risk; organisatorische Einbindung des Risikomanagements) DV Prüfungen/… …, Neil: Guarding the guards. In: Audit & Risk, Jan./Febr. 2017, S. 16–19. (Management der internen Revisionsabteilung; Risiken der Internen Revision… …Kundenzufriedenheit; Fingerspitzengefühl) Prickett, Ruth: Repaid response. In: Audit & Risk, Jan./Febr. 2017, S. 20–23. (Management der Internen Revisionsabteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …Kontrollsystemen; Grundlagen eines IKS; IKS-Prozesse; Risiko-Kontroll-Matrizen; Fraud-Indikatoren; Projektmanagement zur Einrichtung eines IKS; Enterprise Risk… …Prickett, Ruth: Bot nets – Data analytics: blessing or curse for internal audit. In: Audit & Risk, May/June 2017, S. 26 – 29. (Aufgaben der Internen Revision… …. In: Audit & Risk, March/April 2017, S. 16 – 21. (DV Prüfungen; IT Sicherheit; Internet-Risiken; Aufgaben der Internen Revision; Datenschutz… …; Abgrenzung zur Jahresabschlussprüfung; Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung; Berichterstattung) Prickett, Ruth: Winning combination. In: Audit & Risk, July/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …; Fragebogen zur Selbsteinschätzung der Sicherheitsrisiken) Global Technology Audit Guide (GTAG): Assessing Cybersecurity Risk: Roles of the Three Lines of… …Rickett, Laura: Big Data and risk assessment. In: Internal Auditing, Sept./ Oct. 2016, S. 13–17. (DV Prüfungen; Aufgaben der Internen Revision; Nutzung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …Hunziker, Stefan; Balmer, Patrick; Fallegger, Marcel: Enterprise Risk Management bei Schweizer Unternehmen. In Expert Focus 2017, S. 245–250. (Aufgaben der… …. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 2017, S. 62–64. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung der Ordnungsmäßigkeit; Angemessenheit der… …; Risikorahmenkonzept) Krankenhäuser, Prüfung Conzelmann, Yvonne: Compliance auf dem Vormarsch: Kein Halt vor Krankenhäusern. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Auf viele gute Chancen im neuen Jahr!

    Dorothea Mertmann
    …etablierte IT- Tools unterstützten – Instrumente in Continuous Controls Monitoring, Continuous Risk Assessment und Datenanalyse. Dem klassischen Prüfungsziel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4. – 31.12.2017

    …Praxisworkshop COBIT® 5 in der Anwendung auf Social Media Risk Prof. Dr. Joachim Tanski 10.–11.04.2017 Roger Odenthal 29.05.2017 05.10.2017 18.–19.04.2017… …. Ulrich Hahn ➚ CRMA Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance (CRMA) ➚ Interner Revisor Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung… …Value at Risk auf bilateraler und Portfolioebene – Messmethoden für den Unexpected Loss von bilateralen und multilateralen Kreditrisiken Revision der… …13.–14.09.2017 Arno Kastner 31.08.– 01.09.2017 03.–04.04.2017 05.–06.10.2017 1PLUSi 1PLUSi Validierung von Risikomodellen 02.–03.11.2017 1PLUSi Value at Risk und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.3. bis 31.12.2017

    …– Eine Einführung für Revisoren COBIT® IT-Prüfung Praxisworkshop COBIT® 5 in der Anwendung auf Social Media Risk Prof. Dr. Joachim Tanski Prof. Dr… …Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance (CRMA) ➚ Interner Revisor Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision… …Quantifizierung des Credit Value at Risk auf bilateraler und Portfolioebene – Messmethoden für den Unexpected Loss von bilateralen und multilateralen Kreditrisiken… …02.–03.11.2017 1PLUSi Value at Risk und expected Shortfall – die Benchmark zur Messung und Steuerung von Markt- und Kreditrisiken – Analyse und Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2017

    …IT-Prüfung Praxisworkshop COBIT® 5 in der Anwendung auf Social Media Risk Durchführung von IT- Sicherheitsaudits – Erwerb der zusätzlichen… …. Ulrich Hahn 09.–10.11.2017 Dr. Ulrich Hahn Neu! 170 ZIR 03. 17 VERANSTALTUNGEN ➚ CRMA Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance (CRMA)… …Kreditinstitutionen Kreditrisikomodelle – Quantifizierung des Credit Value at Risk auf bilateraler und Portfolioebene – Messmethoden für den Unexpected Loss von… …1PLUSi Value at Risk und expected Shortfall – Der Benchmark zur Messung und Steuerung von Markt- und Kreditrisiken – Analyse und Management von Markt- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2017

    …COBIT® IT-Prüfung Praxisworkshop COBIT® 5 in der Anwendung auf Social Media Risk Durchführung von IT- Sicherheitsaudits – Erwerb der zusätzlichen… …11.–12.12.2017 1PLUSi Neu! Neu! Neu! Neu! Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstitutionen Kreditrisikomodelle – Quantifizierung des Credit Value at Risk… …Wohlert 13.–14.09.2017 Arno Kastner 31.08.– 01.09.2017 1PLUSi 05.–06.10.2017 1PLUSi Validierung von Risikomodellen 02.–03.11.2017 1PLUSi Value at Risk und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück