INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (50)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Banken Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Corporate Revision IPPF Interne IPPF Framework Sicherheit Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Interne Revision und Fraud

    Praktische Umsetzung des IIA Practice Guide „Internal Auditing and Fraud“ durch ganzheitliche Implementierung
    Marc W. Theuerkauf
    …IIA hat solch ein Organisationsmodell veröffentlicht, das „CAE Strategic Framework“. 2 Der folgende Artikel kombiniert Faktoren beider Modelle und… …ziehen, um die erfolgreiche Implementierung einer Strategie sicherzustellen. 2 Das “CAE Strategic Framework” ist ein Modell des IIA, das neun Faktoren… …Kommunikation • IT Infrastruktur 2. Strategie Zur ganzheitlichen Umsetzung des Themas Fraud in der Internen Revision muss zunächst die Strategie der… …stark von der Ausprägung der Unternehmenssicherheit und der Compliance Abteilung als „2 nd Line of Defense“ abhängen. Letztere ist gerade in kleineren und… …Interne Revision und Fraud MANAGEMENT 2. Aufbauorganisation 6. IT- Infrastruktur 3. Fähigkeiten & Kenntnisse 1. Strategie/ Ziele 5. Information &… …beantwortet werden: 1. Was wird schon gemacht/ist schon vorhanden? 2. Welche Elemente fehlen oder können noch verbessert werden? 3. In welchem Umfang soll die… …jeweiligen Unternehmenssituation, insbesondere der Ausprägung der „2 nd Line of Defense“, ab. Des Weiteren stellt sich die Frage, welche Abgrenzung im… …. Berücksichtigung von Fraud bei der Erstellung des risikoorientierten Jahresprüfplanes, 2. die Berücksichtigung von Fraud in der risikoorientierten Projektplanung, 3… …Verknüpfung mit den im Rahmen des Fraud-Risk-Assessment identifizierten Unternehmensrisiken erfolgt. 2. Während der Planungsphase sollte es eine Team-Diskussion… …, sollten durch erfahrene Mitarbeiter bearbeitet werden. 2. Durchführung von analytischen Prüfungshandlungen in Bezug auf Fraud-Indikatoren (z. B. Benford…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …InternerRevisor@diir.de. Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In den Monaten September und Oktober 2015 haben insgesamt 82 Kandidaten am CIA-Examen, 2 Kandidaten am…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Die Prüflandkarte einer öffentlichen Verwaltung – auf der Suche nach Struktur

    Dr. Hannes Schuh
    …Lösungsansatz anregen. 2. Verwaltungsentwicklung und Interne Revision 2.1 Verwaltungsentwicklung Public Management kann nach Reichard als zielorientierte… …Abb. 1: Bestimmende Kräfte für Reformen im öffentlichen Bereich 7 Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Sektor seit etwa 100 Jahren bekannt. 2 Die… …(Europäisierung) und Liberalisierung veränderte marktliche Umfeld 2 Reichard, C. (2005), Teil I, Bl. 8. 3 vgl. hierzu: Neisser, H./Hammerschmid, G. (1998), S. 19. an… …Verwaltung in diesem dynamischen 4 Schedler, K./Proeller, I. (2000), S. 25 ff. 5 vgl. Reichard, C. (2010), S 2. ff. 6 Buddäus D.(2012), S. 21. 7 In Anlehnung… …Abb. 2: Revisionslandkarte (abstrakt) Creating a customized risk universe […] that reflects the risks facing the… …. Management und Organisation 2. Leistungswirtschaft und Finanzwirtschaft 3. Selbstreflexion 4. Veränderung • „Management und Organisation“ ist das gestaltende… …Gestaltung mitbestimmen will. Die Landkarte der Unternehmensfunktionen im Kontext zeigt Abb. 2. Ergänzend ist noch anzumerken, dass die Grenzen zwischen der… …Selbstreflexion Veränderung externes Umfeld Antizipation Intervention 1. strategische Zielbildung X 2. Planung der erwarteten Wirkungen X 3. Festlegung der… …Prozess A Prozess B etc. X Tabelle 2: Tabellarische Darstellung Themenbild Bezeichnung des Geschäftsfeldes Geschäftsfeld 1 Geschäftsfeld 2 Organisationales… …Tabellarische Darstellung: (siehe Tabelle 2) In der ersten Spalte werden die Elemente einer Prozesskette, zumindest aber funktional zusammenhängende Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 0044-3816 Druck: Merkur Druck GmbH & Co. KG, Detmold 2 ZIR…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …(Teil 2) Birgit Döring / Jessica Fischer / Dr. rer. nat. Gunter Jess / Kaspar Stubendorff 268 278 286 Inhalt 06.16 Wissenschaft · Forschung Literatur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Verbesserung ableiten. Insgesamt ist eine deutliche Steigerung der Funktionen und Organe mit Governance-Bezug festzustellen. 2 Vor diesem Hintergrund werden auch… …Herausforderungen der Unternehmen bestmöglich zu stellen. 2. Was ist „Combined Assurance“ Der Fokus des King III-Reports liegt insbesondere auf der Konzentration des… …weiteren Ausführungen das Konzept der Combined Assurance jedoch detaillierter er- 2 Vgl. Daugherty/Anderson (2012), S. 39. 3 Vgl. Sarens/Decaux/Lenz (2012)… …Funktion hat ein spezifisches Verständnis von Risiken. Während beispielsweise der Wirtschaftsprüfer insbesondere die Ordnungsmä- Abb. 2: Combined Assurance… …bspw. eine Ressourceneinsparung oder die Integration zusätzlicher zielführender Informationen von anderen Funktionen. Abbildung 2 fasst den dargestellten… …Ressourcenausnutzung 2. Aktivitäten werden so allokiert, dass die Risiken mit höchster Priorität tatsächlich betrachtet werden. 3. Gemeinsames Verständnis von Risiken… …Koordination führt. Somit ergibt sich der folgende Prozess: 1. Commitment seitens des Vorstands und ggf. Aufsichtsrates 2. Erhebung der Ist-Situation aller… …Interne Revision, 47 (2): 55 – 58. Federation of European Risk Management Associations (FERMA) (2011): Guidance on the 8th EU Company Law Directive. URL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Prüfung von Social Media

    Heinrich Braun, Robert Engelke, Stefan Schneider
    …Social Media (engl. social hacking, phishing). 2. Umfrage 2.1 Teilnehmerkreis Die teilnehmenden Firmen bilden ein breites Spektrum vom Maschinenbauer… …Nutzung und der Erfolg von Social Media Anwendungen gemessen bzw. ausgewertet (s. Abb. 2). Beim Freigabeprozess für diese Anwendung ist das Bild… …Sie Sicherheits-Vorfälle bzgl. Social Media in anderen Unternehmen? Abbildung 1: Richtlinien zur privaten Internetnutzung Abbildung 2: Auswertung von… …Ausgabe von Tone at the Top vom Oktober 2013 gegeben. Literatur Leitfaden Social Media, 2012, 2. Erw. Auflage (Copyright: BITKOM 2012), URL… …Integrität, Leadership 15 Themenschwerpunkte in Workshops, Praxis-Cases und Vorträgen Über 30 Referenten 2 Keynotes 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aktuarielle Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision

    Peter Gorontzy
    …Recht umgesetzt. matischen Funktion (VMF) sowie des Reserveprozesses bei SUV in Abschnitt 2 erfolgt die Darstellung ausgewählter prüfungsrelevanter… …Risiken einschließlich deren Bewertung in Abschnitt 3. In Abschnitt 4 diskutieren wir Aspekte der effizienten Zusammenarbeit mit der VMF. 2 Reserveprozess… …29 VAG), VMF (§ 31 VAG) und Interne Revision (§ 30 VAG). Gemäß § 30 VAG i. V. m. Artikel 271 der Delegierten Verordnung (Level 2) 2 besteht für Versi-… …2 Vgl. § 83 Abs. 1 VAG. Aktuarielle Risiken in der Internen Revision REGELN cherungsunternehmen die Verpflichtung einer wirksamen Internen Revision… …versicherungstechnischen Rückstellungen ist gemäß § 31 VAG i. V. m. Art. 272 der Delegierten Verordnung (Level 2) 8 (unabhängig von deren Berechnung) im Rahmen der zweiten… …. Nach der Verordnungsermächtigung in § 83 Abs. 1 VAG ist u. a. auch die Delegierte Verordnung der EU Kommission zu Solvency II (= Level 2) anzuwenden… …betroffenen Verträge • Inkonsistenz zur Tarifierung und Unternehmensplanung bei den Annahmen zur Bestands-, Schaden- und Beitragsentwicklung Mittel-Hoch Tab. 2… …wie in Tabelle 2 darstellen. Darüber hinaus setzt der Reserveprozess auf einer Vielzahl von Vorprozessen auf. Daraus ergeben sich weitere Fehlergefahren… …, M./Schmidt, K. (2012): Handbuch zur Schadenreservierung, 2. Aufl., Köln 2012 Mack, T. (2002): Schadenversicherungsmathematik, 2. Aufl., Köln 2002 Wiedemann… …, M./Hehmeyer, S./Klem, M. (2015): Die Prüfung der Schadenrückstellung von Schaden-/Unfallversicherern nach IFRS 4 (Entwurf ED/2013/7) und Solvency II, Teil 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Professional Scepticism: The Professional Scepticism Continuum. In: Current Issues in Auditing, Vol. 8 (2014), issue 2, S. P1-P10. (Professionalisierung… …internen Audits (2. Teil). In: Expert Focus 2016, S. 435– 439. (Professionalisierung der Internen Revision; Ausrichtung der Internen Revision auf… …Betriebswirtschaftliche Entwicklungen Voeth, Markus; Herbst, Uta: Verhandlungsmanagement: Planung, Steuerung und Analyse, 2. Aufl., Stuttgart 2015 (ISBN 978-3-7910-3570-3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …-bemessung im Vertragskonzern, 2. Aufl., Baden-Ba- den 2015 (ISBN 978-3-8487-2305-8). (Aufgaben der Internen Revision; strafrechtliche Haftung des Unternehmens… …Interne Revision im Krankenhaus: Ziele–Prüffelder–Revisionstechniken, hrsg. von Joachim S. Tanski, 2. Aufl., Berlin 2015 (ISBN 978-3-503-16303-8). (Ziele… …Strategische Planung: Die neun Elemente des Erfolgs, 2. Aufl., Berlin 2015 (ISBN 978-3-503-15815-7). (Unternehmensführung; Grundlagen und Begriffe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück