INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikotragfähigkeit Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitskreis Management IPPF Framework Grundlagen der Internen Revision Unternehmen Corporate Revision öffentliche Verwaltung Banken marisk

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen Michael Bünis / Thomas Gossens* Von Zeit zu Zeit erscheint es sinnvoll und notwendig, den Aufbau und die… …regulatorische Anforderungen stellen Unternehmen und Organisationen regelmäßig vor Herausforderungen, die Aufbau- und Ablauforganisation anzupassen und… …für die Unternehmen zu erzielen. 2. Systematische Herleitung und Einordnung Hinsichtlich des Inhalts einer Prüfung werden traditionell Compliance und… …Einschätzung und Prüfung von (Schlüssel-)Kontrollen im Unternehmen zu entwickeln. Für eine transparente und gewissenhafte Strukturierung und Planung sollte der… …anhand eines Reifegradmodells erleichtert die objektive Beurteilung. Der Vergleich mit anderen Unternehmen beziehungsweise Unternehmenseinheiten ermöglicht… …Reifegrads, den das Management im Unternehmen erwartet, muss die Risikotoleranz des Unternehmens berücksichtigt werden. 25 Zwei bekannte und allgemein… …Bedeutung sein, herauszufinden oder zu bestimmen, welchen Status das Unternehmen hin- 23 Vgl. IIA IPPF PG, S. 1. 24 Vgl. Pöppelbuß und Röglinger 2011. 25 Vgl… …. Für Unternehmen, die direkt oder indirekt (z. B. Dienstleisfung geben. Die Auswahl und die Zuordnung der Themen sind ebenfalls als Vorschlag zu… …für das Unternehmen können die aufgeführten ITGCs eigenständige Prüffelder in der Prüfungslandkarte sein oder als Prüfungsthemen in die allgemeine… …dieser Themen möglich und sinnvoll ist, hängt davon ab, wie die Prozesse und Kontrollen (als Teilprozesse) im Unternehmen konzipiert und ausgestaltet sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Bring Your Own Device (BYOD)

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“
    …IT-Geräte der Mitarbeiter für berufliche Zwecke im Unternehmen („Bring your own device“ – BYOD) entsteht im Schnittfeld von privater und geschäftlicher… …Nutzung für das Unternehmen erheblicher rechtlicher, organisatorischer und sicherheitstechnischer Regelungsbedarf. Allein aus datenschutz- und… …arbeitsrechtlichen Anforderungen empfiehlt es sich, die wechselseitigen Rechte und Pflichten zwischen Unternehmen und den Mitarbeitern sowohl in einer… …den Einsatz privater IT-Geräte der Mitarbeiter (z. B. Smartphones, Laptops oder Tablet- PCs) für berufliche Zwecke im Unternehmen. Dieses Konzept ist… …ein stetig wachsender Trend und bietet Unternehmen entsprechende Chancen sowie auch Risiken. Folgende Kennzahlen unterstreichen die unabdingbare… …Auseinandersetzung mit dem Thema BYOD, da insbesondere 74 % aller Unternehmen eine Art von BYOD-Nutzung erlauben Weniger als 10 % der Unternehmen sich „voll und… …eine Übersicht möglicher Prüffelder für Revisoren. 1.1 Allgemein Viele Mitarbeiter möchten inzwischen eigene Geräte im Unternehmen nutzen. Unternehmen… …Unternehmen, die BYOD zulassen, erwarten eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit. 74 Prozent erwarten Effizienzsteigerungen. 2 Auch einzelne Unternehmensbereiche… …Unternehmensnetzwerk verbundene private Geräte sollen ermittelt und technisch wie auch rechtlich abgesichert werden. Das Unternehmen soll attraktiver werden für… …belegten Geräten entstehen, wirkt sich eine aktive BYOD-Strategie auch in anderen Faktoren positiv auf ein Unternehmen aus. Die emotionale Verbundenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …Nutzung der Revision als MTG zu „besseren“ Führungskräften führt und somit letztendlich ein Wertbeitrag für das Unternehmen geschaffen wird. Auf dieser… …Grundlage werden im Rahmen des vorliegenden Beitrages mit dem MTG einhergehende Chancen und Herausforderungen für die Revision und das Unternehmen kritisch… …, desto besser muss auch die gesamte Governance im Unternehmen ausgestaltet sein. Vor diesem Hintergrund ist es zur gängigen Praxis geworden, dass die… …US-amerikanischen Raum beschränkt. So erheben Abbott et al. (2010) in einer Umfrage unter 134 Revisionsleitern von Fortune 1000 Unternehmen, dass fast zwei Drittel… …der Unternehmen die Interne Revision als Training Ground für zukünftige Management Positionen einsetzen. Dieses Phänomen * Prof. Dr. Marc Eulerich ist… …zukunftsträchtiges Konzept ein und Oxner und Oxner (2006) belegen, dass bereits in den 1990er Jahren zahlreiche Unternehmen MTG für die Revision nutzen. Das… …Mitarbeitern aus anderen Unternehmen mit der Zielsetzung, nach der mehrjährigen „Ausbildung“ in der Internen Revision in eine Führungsposition innerhalb des… …hierarchische Position im Unternehmen und innerhalb der Revisionsfunktion denkbar. So könnte auch der Revisionsleiter nach einer gewissen Periode in eine… …Position im Unternehmen verändern wird. Die folgenden Abschnitte stellen die jeweiligen Vor- und Nachteile noch einmal kritisch dar und vertiefen die… …von verschiedenen Mitarbeitern, Funktionen und Organen im Unternehmen. Auf höchster hierarchischer Ebene sind Fragen der ordnungsgemäßen und guten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Ludwig Reuss
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Bungartz O. (Autor und Hrsg.) Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen… …Internen Kontrollsystems in Unternehmen auf. Dies trifft auf nahezu alle Branchen in allen Größenordnungen zu. In dem mittlerweile zum Standardwerk… …entwickelten Buch „Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)“ zeigt der Autor IKS-Ansätze und -Lösungen für die Steuerung und Überwachung von Unternehmen auf. Dabei… …als auch der Fachbereich einen umfassenden Einblick in das IKS im Unternehmen. Zum Abschluss werden noch verschiedene Kennzahlen für die Prozesse im… …Internen Kontrollsystem beschrieben. Kapitel III richtet sich an das Projektmanagement zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems im Unternehmen… …mittelständische Unternehmen werden auch die für die Interne Revision wichtigen Ansätze für die Prüfung des Projektes zur Implementierung eines IKS und verschiedene… …Auflage überarbeitete Handbuch „Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen hat sich mittlerweile zum Standardwerk für die… …Informationen zum Rahmenwerk COBIT 5 vor. Er zeigt auf, wie das IT-Rahmenwerk sinnvoll über die Zielkaskade im Unternehmen eingesetzt wird und verdeutlicht dies… …im Unternehmen einzuführen oder der eine IT-Prüfung auf der Grundlage des COBIT 5 Rahmenwerkes durchführen möchte. Das Buch liefert nicht nur das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens

    Eine theoretische Betrachtung von Aspekten der Risikowahrnehmung und -beurteilung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Jochen Theis
    …und -beurteilung Prof. Dr. Marc Eulerich* / Dr. Jochen Theis** Unternehmen und Organisationen sind unterschiedlichen Risiken und Herausforderungen… …. Risikokommunikation im Unternehmen Das dynamische Umfeld vieler Unternehmen führt, bedingt durch Aspekte wie Globalisierung, Internationalisierung und Wettbewerbsdruck… …, zu einer kontinuierlichen Unsicherheit der unternehmerischen Tätigkeit, die insbesondere die Risikoposition der Unternehmen beeinflusst. Auch die… …Risiken, die mehr oder weniger stark auf Unternehmen wirken können. Zusammenfassend sehen sich zahlreiche Unternehmen und Organisationen unterschiedlichen… …Prozesse verbessern, die Risikopositionierung optimieren und einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen. Die unabhängige und objektive Bewertung von Risiken… …Stellenwert in der Revisionspraxis zuzuordnen. Auch die risikoorientierte Unternehmensführung hat sich mittlerweile in einer Vielzahl von Unternehmen… …durchgesetzt, was nicht nur auf die gesetzlichen Anforderungen, sondern auch auf die Anteilseigner- bzw. Kapitalmarktorientierung von Unternehmen zurückzuführen… …. Ossadnik/Lange, Risikomanagement in international agierenden Unternehmen, in: Funk/Rossmanith, Internationale Rechnungslegung, 2008, S. 321. 2 Vgl. Eulerich, M… …vielfältige Implikationen für Berichterstattungsvorgaben innerhalb von Unternehmen sowie für Standardsetter ergeben. 3. Bewertung Aus einer rein… …Überwachung). 6 Vgl. Theis, Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt – eine theoretische und empirische Analyse von Informa tionsasymmetrien im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung

    Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision?
    M. Sc. Daniela Gerritsen, Dipl.-Kfm. Till Kamp
    …. Negative Schlagzeilen in der Tagespresse lenken dabei immer häufiger den Fokus auf von Unternehmen verursachte gesellschaftliche und umweltbezogene… …Unternehmen werden zunehmend als existenzgefährdende Risiken wahrgenommen und verlangen eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Problematik. Eine genauere… …Social Responsibility kaum zu leugnen. Der verantwortungsvolle Umgang mit sozialen und umweltbezogenen Themen durch die Unternehmen hat sich zu einem… …zentralen Thema sowohl in der Wirtschaft als auch in der Wissenschaft entwickelt. So veröffentlichen bspw. 95 Prozent der 250 größten Unternehmen weltweit… …Revision im Rahmen ihrer Prüfungstätigkeit mit der Thematik auseinander setzt und aufgrund ihrer Positionierung im Unternehmen den Grad der… …ist jedes Unternehmen darüber hinaus auch in ein externes Umfeld eingebettet. Dieses Unternehmens umfeld und dessen Berücksichtigung in der… …Unternehmenspolitik ist letzten Endes mit verantwortlich, ob ein Unternehmen erfolgreich am Markt agieren kann. Aspekte wie gesellschaftliche Verantwortung und… …Möglichkeiten der Internetkommunikation erwuchs ein Druck auf die Unternehmen, ihre wirtschaftlichen Interessen zunehmend unter Berücksichtigung solcher Aspekte… …für das Unternehmen sein können. Generell lassen sich die möglichen Risiken in sieben Kategorien differenzieren; Reputationsrisiken, Compliance-Risiken… …Marktdruck gerecht zu werden und auf der anderen Seite die Risiken zu minimieren, haben zahlreiche Unternehmen damit begonnen durch selbstauferlegte Kodizes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der Umgang mit Finanzderivaten im Unternehmensalltag aus Revisionssicht

    Fluch oder Segen? Risiko, Spekulation oder Absicherung?
    Dr. Peter Schneider
    …verantwortungsbewusster Anwendung sind diese Instrumente durchaus nützlich und können vielen Unternehmen helfen, ihre unterschiedlichen Risiken im Währungs-, Rohstoff-… …, Zins-, Anlage- und auch Kreditbereich deutlich zu reduzieren oder gar vollständig abzubauen. Unternehmen, die obigen Geschäftsrisiken ausgesetzt sind… …Überlegungen Glaubt ein Unternehmen, es könne durch den Verzicht auf den Einsatz von Finanzderivaten finanziellen Risiken entrinnen, dann irrt es. „Spekuliert“… …entwickeln. sure, das durch Umrechnung oder Bewertung von Bilanzpositionen im Rahmen der Konsolidierung entsteht. Hat sich das Unternehmen entschieden… …Unternehmen, u. a. in unterschiedlichen Führungs- und Leitungsfunktionen und auch als Revisionsleiter tätig und arbeitet heute als selbständiger… …Devisenunterschuß im Unternehmen vorliegt. Dies kann möglicherweise bei der Beschaffung zur Wahl eines anderen Lieferanten bzw. Lieferlandes führen (natural hedge)… …verzahnen lässt, erläutern Jürgen Stierle und Helmut Siller. Anhand einer Fülle von Fallbeispielen aus deutschen und österreichischen Unternehmen werden… …Unternehmen hiermit leidvolle Erfahrungen machen müssen. Metalle wie Stahl, Aluminium, Nickel oder Platin, aber auch Beschaffungskosten für Energie, z. B. Öl… …, Gas oder Kohle, sind nur einige der Rohstoffe, deren Preisentwicklung Planung und Kalkulation von Unternehmen erheblich durcheinander gewirbelt haben… …. Häufig ist es kaum möglich, die hierdurch verursachten Mehrkosten auf Kunden abzuwälzen, sodass erhebliche Ergebnisrisiken für diese Unternehmen entstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Facilitation Payments im internationalen Geschäftsverkehr

    DIIR – Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Unternehmen den Sachverhalt zu beleuchten. 1. Einleitung Bei internationalen Transporten sind eine Vielzahl von Gesetzen und Bestimmungen zu beachten… …Transport eines Containers von München nach Chicago bis zu sechs unterschiedliche Unternehmen sein: Mit dem LKW von München nach Hamburg, Terminal Hamburg… …der Unternehmen den Sachverhalt zu beleuchten. 2. Definition Bei Facilitation Payments oder Schmiergeldern handelt es sich um gesetzlich nicht… …vorgesehene, i. d. R. geringfügige Zahlungen von Unternehmen an mittlere oder untere Amtsträger mit dem Zweck, eine Diensthandlung zu initiieren oder zu… …Payments – Haftungsrisiken für Unternehmen nach deutschem Recht, FCPA und UK Bribery Act“, erschienen im Betriebs-Berater. 3 * Rolf Krimmelbein, Deutsche… …. Teicke/Mohsseni „Facilitation Payments – Haftungsrisiken für Unternehmen nach deutschem Recht, FCPA und UK Bribery Act“, Zeitschrift „Betriebsberater“, Heft 15/2012… …oder irreführender Einträge in die Unternehmensunterlagen (Accounting Provisions). Neben den an US-Börsen gelisteten deutschen Unternehmen unterliegen… …besteht auch für deutsche Unternehmen 4 http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__333.html. 5 http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__299.html. 6… …UK US DE Amtsträger & Privatwirtschaft Weltweit; auch für Unternehmen anderer Länder & fremde Staatsbürger Ja Adequate Procedures Nein ein erhebliches… …Haftungsrisiko. Da viele Unternehmen bereit sind, außergerichtliche Vereinbarungen für Strafzahlungen zu treffen, kommt es selten zu einer gerichtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    A Commitment to Excellence – Qualität in der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Qualität von Dienstleistungen, ist ein aktuelles und großes Thema unserer Zeit. Alle Anstrengungen zu unternehmen, um die Qualität nachhaltig zu verbessern… …Teilnahme des Revisionsleiters an Vorstands- und Prüfungsausschusssitzungen, Teilnahme an Führungskräftemeetings und Komitees im Unternehmen, regelmäßige… …Geschäftsberichten oder auf Homepages von Unternehmen bisher geradezu sträflich vernachlässigt. 42 Externe Quality Assessments nach den Vorgaben des DIIR Standard Nr… …Kenntnis vergleichbarer Rahmenbedingungen in Unternehmen die Qualitätsüberprüfungen der Internen Revision abrunden. 8. Fazit Qualitätsziele und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Abgrenzung des Prüfungsgegenstandes bei EU Systemprüfungen

    Organisatorische versus inhaltliche Abgrenzung
    Marcel Bode
    …Gesellschaften resp. Körperschaften – auch von privaten Unternehmen wie etwa Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wahrgenommen werden. 1 Die im Aufgabenbereich der… …Fördermaßnahmen erfolgen. Sofern alle Fördermaßnahmen (oder zumindest die systemrelevanten) einer Prüfung unterzogen Die Risiken im Unternehmen beherrschen mit den… …Die Ihre Risiken Revision im schrittweise Unternehmen auszubauen. beherrschen mit den Datenanalyse und Enterprise Content Management- Kontaktieren Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück