INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (56)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (56)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Ziele und Aufgaben der Internen Revision Management öffentliche Verwaltung Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing Leitfaden zur Prüfung von Projekten control IPPF Framework Governance Banken Meldewesen Handbuch Interne Kontrollsysteme marisk

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Praktische Prüfungsansätze zur Erfüllung der GDPdU-Anforderungen

    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Vorbereitung des Unternehmens für die Einsichtnahme der Finanzbehörde in die gespeicherten Daten zu erreichen. 1. Ziele und Ausblick Mit dem Steuersenkungsgesetz… …Fachabteilungen involviert. In dem in Abb. 1 dargestellten Vorgehensmodell sind den einzelnen Untersuchungsthemen die Prüfungsfragen stichwortartig zugeordnet… …einen Zeitraum von 10 Jahren kann Produktivsysteme belasten bzw. benötigt entsprechenden 1 Data Analytics and Continuous Monitoring Software. 2… …Prüfsoftware und Analysesoftware. Abb. 1: Vorgehensmodell zur Prüfung der Einhaltung der GDPdU-Anforderungen Für alle Konstellationen sind drei Zugriffsarten für… …– (BMF-Schreiben vom 07. November 1995) IDW Standards (Institut der deutschen Wirtschaftsprüfer): RS FAIT 1; RS FAIT 3 – (Stellungnahme zur… …Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel Partner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Axel Becker, Walter Ullrich
    …gliedert sich in drei Abschnitte. In Teil 1 werden die theoretischen Grundlagen, gesetzliche Rahmenbedingungen und allgemeine Normen dargestellt. Teil 2 gibt… …Marktgerechtigkeit herangezogen. Die MaComp fordern in BT 1.2 Ziffer 6, Absatz 1 Satz 1 und 2 regelmäßige Überwachungshandlungen durch die Compliance-Funktion. Im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …Interne Revision. 1. Einführung Der Pflichtenkatalog für Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder ist umfangreich und abhängig von Größe, Struktur und… …Informationsorganisation und die Früherkennungs- und Überwachungssysteme. 1 Eine nicht angemessen ausgestaltete Compliance-Struktur kann im Schadensfall erhebliche… …Eigenverantwortung basiere. Das Wertemanagement unterstütze und vervollkommne damit die Compliance. 5 (Siehe hierzu auch Abbildung 1.) * Dipl.-Kaufmann… …, Dipl.-Volkswirt, CIA, Leiter des Arbeitskreises „Immobilienwirtschaft im DIIR“. 1 Schneider, Uwe H.: Compliance als Aufgabe in der Unternehmensleitung, ZIP 2003… …Compliance in mittelständischer Immobilienwirtschaft 4 Organisieren 3 Systematisieren 2 Implementieren 1 Kodifizieren Abb. 1: Strategische Aufbauund… …Interne Revision, deren Aufgabe es üblicherweise ist, die Unternehmensführung in ihrer Steuerungs- 1. Risiko Analyse 2. Policy Design 3. Business… …Compliance, S. 1 nach Amling, Thomas / Bantleon, Ulrich: Handbuch der Internen Revision, Berlin 2007, S. 76 f. 19 Zitiert nach Lück, Wolfgang: Zentrale… …Wirksamkeit eines Compliance Management Systems zu prüfen. Im Einzelnen hat sie dabei festzustellen, 26 1. ob ein fundiertes, von der Unternehmensleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Interne Revision heute – ein Eckpfeiler für mehr Compliance

    Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann, CIA / Stb. Dipl.-Kfm. Frank Büchner
    …unterstützt und so den Unternehmen hilft, ihre Compliance zu verbessern. 1. Konkretisierung der Kontroll-und Aufsichtspflicht durch das BilMoG Der Begriff… …Unternehmensbereich im Jahr 1998 1 wurde das Bewusstsein für Corporate Governance – also die Anforderungen an eine „gute Unternehmensführung“ – geschärft. Manifestiert… …Unterschiede zwischen Controlling und Interner Revision veranschaulicht 6 die nachfolgende Abb. 1. * Bernd Schartmann ist Executive Vice President und… …Deutsche Post DHL, Bonn. Der vorliegende Artikel wurde inhaltlich gleich bereits in der Zeitschrift „Controlling“, Heft 11/2010 veröffentlicht. 1 Vgl… …Prüfungstiefe Prüfungsziel Controlling Abb. 1: Unterschiede zwischen Controlling und Interne Revision (eigene Darstellung) Abb. 2: Die Entwicklung der Aufgaben… …DIIR Revisionsstandard Nr. 1 wieder. Hierin definiert das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) Aufgaben, Zweck und Funktion der Internen… …. 1, 2001, S. 34 ff. 9 Vgl. Peemöller, 2008. Interne Revision und Compliance Berufsstand · ZIR 2/11 · 65 Elementar für die Interne Revision ist die… …Information & Communications Control Activities Risk Assessment Control Environment Compliance Unit A Unit B Activity 1 Activity 2 Strategic Operations… …: Lidl Stiftung & Co. KG Personal Stiftung Frau Kühner · ref.-nr. 01629071 Stiftsbergstr. 1 74167 neckarsulm bewerbung@lidl.com www.karriere-bei-lidl.com… …Tätigkeitsbereiche der Internen Revision, Berlin 2006, S. 39 ff. DIIR Revisionsstandards Nr. 1 und Nr. 2, Website des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …wichtige Rolle spielen werden. 1. Zielsetzung Identitätsfindung und Professionalisierung der Internen Revision als Berufsstand heute und morgen lebt vom… …folgenden drei Leitfragen zu beantworten: 1. Was sind die Ursprünge und Treiber für Revisionstätigkeiten? 2. Wo steht die Interne Revision aktuell? 3. Welche… …Tätigkeitsschwerpunkte wird die Interne Revision in den nächsten Jahren legen? Nach der Darstellung der Zielsetzung (Kapitel 1) wird die Entwicklung der Internen Revision… …Analyse relevanter Ereignisse Erkenntnisse für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung und die Managementpraxis zu generieren, 1 sie schafft aber… …Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Beide Autoren verfügen über mehrjährige Prüfungserfahrung in der Internen Revision internationaler Konzerne. 1 Vgl… …Effizienz. Die wissenschaftlichen Institutionen stehen ebenfalls unter einem verstärkten Auditierungs- und Evaluierungsdruck. 32 Tab. 1 gibt einen Überblick… …Auditors“ [IIA] 1958 Deutschland Gründung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Tab. 1: Wichtige Entwicklungsschritte der internen Revision… …durch die Revision durchgeführt, wie Abb. 1 zeigt. 6. Fazit Der Berufsstand der Internen Revision hat eine lange Entwicklungsgeschichte hinter sich… …zusammengefasst: 1. Ursprünge und Treiber der Revision: Die aus der zunehmend arbeitsteiligen Gesellschaft erwachsende Überwachungsnotwendigkeit durch eine Interne… …Revision ist im 21. Jahrhundert bedeutender denn je, was sich in einer Vielzahl von gesetzlichen und gesellschaft­ Zeit Abb. 1: Zeitstrahl der Einbindung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei… …Paosostraße 7, 81243 München Telefon (0 89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 26 vom 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5/222 Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“… …Deckungsbeitrag 6/288 Deutscher Corporate Governance- Kodex (DCGK) 1/13 Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR) 1/4 –, Standard Nr. 1 5/233 –, Standard Nr. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Charakterisierung der Internen Revision in Deutschland anhand der CBOK-Studie 2010

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …zur Charakterisierung der Revision für Deutschland vor. 1. Einleitung und Zielsetzung der Studie Nicht erst seit der Finanzkrise besteht die Gelegenheit… …Deutschland ist ein Beleg für die gestiegene Professionalisierung des Berufsstandes. Abb. 1 veranschaulicht den Bildungsstand für die CBOK-Studie 2010… …11,15 % Internal auditing 8,95 % 4,26 % Economics 7,92 % 10,49 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % % 2006 % 2010 Abb. 1: Bildungsstand der CBOK-Befragten… …Projektprüfungen verschieben. 76 · ZIR 2/11 · Berufsstand CBOK-Studie 2010 Aktuelle Bewertung Prozent Rang Operational audits 95,25 % 1. Auditing of financial risks… …Revision (eigene Darstellung) Einschätzung in 5 Jahren Prozent Rang Verände- rung Corporate governance reviews 33,78 % 1. # 14. Audits of enterprise risk… …% 7. 1 7. Auditing of IT-Risk 29,37 % 8. 1 8. Ethic audits 28,02 % 9. # 23. Investigations of fraud and irregularities 28,02 % 10. $ 3. Operational… …audits 26,30 % 11. $ 1. Education for organization personnel 26,10 % 12. # 13. Auditing of financial risks 25,34 % 13. $ 2. Social and sustainability… …. Quality / ISO audits 15,74 % 24. $ 22. Implementation of XBRL 13,63 % 25. 1 25. Abb. 10: Tätigkeiten der Internen Revision in 5 Jahren (eigene Darstellung)… …, ralf.gross-heitfeld@jobs.nrwbank.de Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung folgende Referenznummer an: gh-10-08-1-27002 14.03.11 ZIR 192x130.indd 1 24.02.11 12:47 Die Veränderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …. Wirksamkeit der Internen Revision Gemäß MaRisk VA 7.4. Tz. 1 muss jedes Unternehmen als notwendigen Bestandteil einer ordnungsgemäßen Geschäfts organisation… …Risikotragfähigkeitskonzept), sind Versicherungsunternehmen unmittelbar verpflichtet, diesen nachzukommen. Wesentliche aufsichtsrechtliche Anforderungen an eine Indes IIA 1… …und der Geschäftsführung/Assistenz Arbeitskreise beim DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. in Frankfurt am Main. 1 Das IIA – Institute of… …eines explizit formulierten oder sich implizit ergebenden Zieles (siehe MaRisk VA 5 Tz. 1). Dieser Risikobegriff umfasst auch entgangene Chancen. 8 Die… …den § 64 a VAG wird die Dokumentation auch zu einer gesetzlichen Anforderung: So ist gemäß § 64 a (3) 1 VAG das interne Steuerungs- und Kontrollsystem… …-ergebnisse entsprechend zu dokumentieren. VII. Berichtswesen Gemäß § 55 c Abs. 1 Satz 2 VAG ist der Aufsichtsbehörde ein Revisionsbericht über… …gesellschaften in der Fassung vom 25. 1. 2010 (Konsultation 2/ 2010). Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: MaRisk BA: Aufsichtsrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Akzeptanz des IIA-Framework beim deutschen Mittelstand

    Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden Diskussion auf dem ­MittelstandsTag 2010 in Potsdam
    Nancy Faustmann, Klaus-Dieter Göbel
    …umfassender praktischer Anwendbarkeit. 1. Einleitung Die Thematik beschäftigt sich im Wesentlichen damit, festzustellen, wie die berufsständischen Standards des… …Meggeneder: „es kommt des Öfteren vor, dass diese gar nicht eingehalten werden können“ 1 kann als wichtiges Ergebnis festgehalten werden. Die Frage nach der… …Co-Autor des Fachbuches „Revisionshandbuch für den Mittelstand“. 1 Meggeneder, G.: Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) In… ….: Das Berufsbild des Internen Revisors, ZIR 1989, S. 1. 3 Vgl. Amling, T. / Bantleon, U.: Handbuch der Internen Revision – Grundlagen, Standards… …daher als kritisch einzustufen. Abb. 1 zeigt die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, wonach die Akzeptanz und Umsetzbarkeit des IIAS-Standards 1110… …oder zukünftige Anwendung nicht beantwortet Abb. 1: Auswertung zu IIAS- Standard 1110 – Organisatorische Unabhängigkeit Tab. 1: Fachliche und persönliche… …als PDF-Datei unter www.ibs-schreiber.de/sap-konferenz.html. IBS Schreiber GmbH Zirkusweg 1 20359 Hamburg Fon: +49 (0) 40 / 69 69 85-15… …(Referenzcode: TNAG-H-0186-2011_E). TÜV NORD Gruppe, Personalmanagement Am TÜV 1, 30519 Hannover Ihre Ansprechpartnerin: Andrea Hein, Tel. +49 511 986 2381…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Revisionsprüfungen im ­Zuwendungswesen

    Ein thematischer Einstieg aus fachpraktischer Sicht
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …, Empfehlungen in diesem Bereich aber gleichwohl besonderes Augenmaß und Fingerspitzengefühl erfordern. 1. Begriffsbestimmung und Risikobetrachtung Eine Vielzahl… …haushalterischen Offenlegung geschuldet. Zwar veröffentlichen der Bund und fast alle Länder turnusmäßige Subventionsberichte 1 , ausdrücklich als „Zuwendungsbericht“… …Innern, Berlin, Innenrevision. Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Innenrevision in öffentlichen Institutionen“. 1 Eine Übersicht über die… …erschließbare Zahlen zusammengetragen. Das Ergebnis dieser Recherche gibt Abbildung 1 wieder. Dies mag als Beleg dafür, dass es sich um eine in finanzieller… …Freien und Hansestadt Hamburg (2009), S. 1; Senatorin für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen, Zuwendungsbericht 2009, S. 3; Niedersächsisches… …Mecklenburg-Vorpommern vom 16. Februar 2011. 6 Quelle: www.foerderdatenbank.de (Zugriff am 1. Februar 2011). 7 Vgl. Dittrich (2010), Erl. 4.1.3 zu § 23 BHO. 8 Vgl. Sorgatz… …Revisionen ein. Beispiele: Politische Stiftungen, Bildungs- und Forschungsinstitutionen. Abb. 1: Übersicht Haushaltsmittel Bund und ausgewählte Länder 5 Die… …erforderliche ordnungsgemäße Geschäftsführung von Zuwendungsnehmern sein. Gemäß VV Nr. 1.2 zu § 44 Abs. 1 BHO dürfen Zuwendungen nur solchen Empfängern bewilligt… …3/11 · Arbeitshilfen Revisionsprüfungen im Zuwendungswesen Eine ordnungsgemäße Geschäftsführung gemäß VV Nr. 1.2 zu § 44 Abs. 1 BHO kann nach dem… …Ergebnis der Prüfung beim „Zuwendungsempfänger“ als gesichert angesehen werden Eine ordnungsgemäße Geschäftsführung gemäß VV Nr. 1.2 zu § 44 Abs. 1 BHO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück