INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (60)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision IT Auditing Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute cobit öffentliche Verwaltung Interne Sicherheit control Management Risikomanagement IPPF Framework marisk Checkliste

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden „Einhaltung der Pflichten im Zusammenhang mit der Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei Versicherungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“
    …und ihnen mögliche Prüfungshandlungen zuordnet. 2. Aufbau des Leitfadens und Anwendungshinweise Die Basis für die von den Versicherungsunternehmen… …Beantwortung einer Frage mit „nein“ des- Abb. 1: Auszug Prüfungsleitfaden Abb. 2: Auszug Einzelfallprüfungen Vorschläge für mögliche Auswertungen zur Ermittlung… …Identität Feststellung und Überprüfung sind bereits erfüllt bei: 1. § 4 Abs. 2 GwG: Frühere Identifizierung und Aufzeichnung der Angaben 2. § 80 f VAG (nur… …organisierten Markt nach § 2 Abs. 5 Wertpapierhandels-Gesetz notiert ist (z. B. Aktiengesellschaft), entfällt nach § 1 Abs. 6 GwG die Feststellung des… …für die Berichterstattung bestehen spezifische Anforderungen. und ist gegenüber dem Leitfaden nahezu identisch aufgebaut (siehe Abb. 2). Schaubild… …Pflichten. Zum einen ist er gemäß § 80 d Abs. 2 VAG nicht nur den internen Empfängern (Geschäftsleitung und GwB) vorzulegen, sondern auch der Aufsichtsbehörde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – Auf dem Weg zu Basel III

    Auswirkungen der aktuellen regulatorischen Neuerungen auf die Interne Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …wurden in größerem Umfang Themen auch auf europäischer bzw. nationaler Ebene diskutiert bzw. umgesetzt, bevor dies auch 2. Auswirkungen der… …Geschäftseinheiten, aber auch die Interne Revision differenzierte Vorgehensmodelle ableiten müssen (vgl. Abb. 2). Die Regelungen der ersten Phase wurden Ende 2010 in… …Ausschusses, der European Banking Authority (EBA) 2 sowie weiterer internationaler Organisationen in Teilen vorliegen, die Transformation in deutsches Recht… …. 2010 umgesetzt haben mussten. Vgl. Anschreiben der neuen MaRisk (http://www.bundesbank.de/bankenaufsicht/bankenaufsicht_risiko_ marisk.php). 2 Hierbei… …III Phase 1 Umsetzung bis 31. 12. 2010 Phase 2 Umsetzung bis 31. 12. 2011 Schwerpunkt Prozessprüfung Prozessprüfung, Projektbegleitung und… …Projektbegleitung und Projektprüfung ggf. Prozessprüfung Abb. 2: Darstellung der 3 Phasen zum Inkrafttreten der neuen regulatorischen Anforderungen (Quelle… …Anforderungen der §§ 13 ff. und 19 Abs. 2 KWG hinsichtlich der „Meldeerfordernisse“ erfüllt sind. Zusätzlich sollte untersucht werden, welche Auswirkungen diese… …Herleitung der Umsetzung aus den Dokumentationen der Geschäftseinheiten beurteilen zu können. 4.2 Phase 2: Bis Ende 2011 umzusetzende ­Regelungen Die Phase 2… …wurden die Anforderungen an die Liquidi- 5 Hierunter fallen auch die Aktivitäten im Sinne des BT 2.1 Tz 2 MaRisk („wesentliche Projekte“). 6 Vgl. hierzu… …Phasen 2 und 3 unter Basel III liegen bei Projektprüfungen und -begleitungen. tätssteuerung grundlegend überarbeitet und inverse Stresstests sowie eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Performance- Measurement. 2 Detaillierte und praxisorientierte Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Internen Revision liegen allerdings nur bedingt vor… …Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Eulerich/Pawlitzki, 2010. 2 Das Konzept der Balanced Scorecard (BSC)… …von zentraler Bedeutung. 6 2. Zielgruppen und Aufgaben Die IRS richtet sich, wie bereits besprochen, an unterschiedliche Zielgruppen, von denen die… …Stakeholder-Ansprüche Abb. 2: Perspektiven und ­Ausgangspunkt der ­Internen Revisions- Scorecard Finanzwirtschaftliche Perspektive Sicherung und Förderung der… …Berufsstandards des IIA bzw. des DIIR und der gesetzlichen Rahmenbedingungen betrachtet. Abbildung 2 stellt die einzelnen noch vorzustellenden Perspektiven der IRS… …Compliance-Probleme 5 12 0 2 15 187 Berichte an Vorstand Berichte an AR Schnittstelle zur Compliance bessern B XXX B XXX B XXX 1. Q./12… …Angemessene ­Berichterstattung Motivation steigern Anzahl neuer Zertifikate Anzahl Berichte Krankentage 2 neue Zertifikate p. a. 24 p. a. Senkung 4… …% 2 p. a. 12 p. a. – 4 % Weiterbildung Bessere IT-Struktur Vorsorgemaßnahmen B XXX B XXX B XXX 2. Q./12 2. Q./12 Schulte… …Aufsichtsrats-Scorecard. In: Der Aufsichtsrat, Heft 2, 2010, S. 18–19. Gleich, R.: Das System des Performance Measurement: Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs- und… …, D.: The Balanced Scorecard – Measures that drive Performance, in: Harvard Business Review, 70. Jg., Heft 2, 1992, S. 71–79. Kaplan, R. / Norton, D…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …www.dinspec1041.de). 2. Outsourcing von Technologyoriented Knowledge intensive ­Business Services Der externe Bezug von Dienstleistungen wird mit dem Kunstwort… …, die in 4 verschiedene Phasenbereiche fallen (siehe Abb. 2). Jede Detailphase ist dabei gleich nach folgendem Muster strukturiert: 1. Wesentliche zu… …beantwortende Fragen in der Detailphase. 2. Umschreibung der Aktivitäten in der Detailphase. 3. Aufzählung von obligatorischen Spezifikationsdokumenten. 4. Best… …Provider Auswahl Nachdem ein passender Outsourcing-Nehmer gefunden und ein Service Level Agreement abgeschlossen Servicemigration und Regelbetrieb Abb. 2… …laden Sie Beiträge herunter. Mehr zum eJournal unter www.ZIRdigital.de erich schmidt verl ag A u f W i s s e n v e r t r a u e n 2. Ermittlung der… …. 2: Die Phasen der DIN SPEC 1041 [DI10] 2 Prozessanalyse Welche Prozesse, Dienstleistungen und organisatorische Einheiten sind in dem betrachteten… …Services müssen einer Risikoanalyse unterzogen werden. 198 · ZIR 4/11 · Regeln Outsourcing-Prüfung durch die Interne Revision Tab. 2 (Fortsetzung von S. 197)… …Vergütungsobergrenzen Tab. 2 (Fortsetzung von S. 198) 15 Definition eines Rahmenwerkes als Anreizsystem für den Service Provider Wie kann ein Anreizsystem gestaltet… …die Interne Revision Tab. 2 (Fortsetzung von S. 199) No Titel Wesentliche Fragen Spezifikationsdokumente 25 Änderungsmanagement im Regelbetrieb 26… …Betriebsteil wird vom Outsourcing-Nehmer übernommen. 2. Compliance Erweiterung des Risikomanagementsystems notwendig Einfluss auf öffentlich-rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Interne Revision heute – ein Eckpfeiler für mehr Compliance

    Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann, CIA / Stb. Dipl.-Kfm. Frank Büchner
    …wurde der Begriff der Corporate Governance im Jahr 2002 mit der Verabschiedung des Deutschen Corporate Governance Kodex 2 , mit dessen Verabschiedung das… …einen unmittelbaren Einfluss auf die Complianceanforderungen sowie die Compliancefunktionen im Unternehmen. 2. Vergleich der Aufgaben von ­Interner… …. KonTraG, 1998. 2 Vgl. DCGK, 2010. 3 Vgl. COSO, 1994. 4 Vgl. BilMoG, 2009. 5 Vgl. Schartmann/Horváth, 2007. 6 In Anlehnung an Horváth/Gleich, 2000, S. 122… …Prüfungstiefe Prüfungsziel Controlling Abb. 1: Unterschiede zwischen Controlling und Interne Revision (eigene Darstellung) Abb. 2: Die Entwicklung der Aufgaben… …an die Interne Revision und anderseits damit auch das Berufsbild des Internen Revisors maßgeblich gewandelt (vgl. Abb. 2). Während bis zum Ende der… …Information & Communications Control Activities Risk Assessment Control Environment Compliance Unit A Unit B Activity 1 Activity 2 Strategic Operations… …Einführung des KonTraG in 1998 wurde im § 91 AktG Abs. 2 die Einrichtung eines Risikofrüherken- 10 Vgl. Amling/Bantleon, 2007, S. 210 ff. 11 Vgl. Abb. 4 DIIR… …Fortbestand der Gesellschaft gefährden, früh zu erkennen. Die Vorschrift des § 91 AktG Abs. 2 gilt nach der sogenannten Stellenangeboter Springlebendiger… …Vorstände/Geschäftsführungen/Geschäftsleitungen von Unternehmen in anderen Rechtsformen. Die Änderung des § 91 AktG Abs. 2 war die erste konkrete Antwort auf die spektakulären Unternehmenspleiten… …Revisionsstandards Nr. 2: Prüfung des Risikomanagements durch die Revision im Jahr 2001 verfügt der Berufsstand der Internen Revision über einen Leitfaden, der der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Grundlagen des IAS 39 wird seitens der Autoren bewusst verzichtet, da diese den Rahmen dieses Beitrags sprengen würden. 1 2. Vorgehen im Rahmen der… …an Kunden und Kreditinstitute 51 % Verbriefte Verbindlichkeiten 20 % Wertpapiere aus Fair Value-Hedges 1 % Wertanpassungen aus Fair Value-Hedges 2 %… …Positive Marktwerte aus derivativen Sicherungsinstrumenten 2 % Handelsaktiva 24 % Handelspassiva 23 % Finanzanlagen 15 % Rückstellungen 1 % Negative… …Ertragssteueransprüche 1 % Nachrangkapital 1 % Sonstige Aktiva 2 % Hybridkapital 1 % Anteil der Finanzinstrumente ca. 97 % 96 % Finanzinstrumente (Summe insgesamt 99 %… …Finanzinstrumente ca. 93 % 2. Themenbezogener Prüfungsansatz Bei der Prüfung nach Themen werden einzelne IAS 39-spezifische Themen herausgegriffen und geprüft… …jedoch von Fall zu Fall zu entscheiden, ob diese Herangehensweise wirklich vorteilhaft und in der Praxis realisierbar ist. 2 2.3 Weitere Anforderungen an… …Abb. 2). Abb. 2: Prüfung des Geschäftsabschlusses (eigene Darstellung) Transaktionsgebühren Emittent = Anleiheschuldner Geschäftsabschluss Zinszahlungen… …Börse Geld Back Office Buchung Abb. 1: Beispiel: Kauf einer Anleihe (eigene Darstellung) Bank = Anleihegläubiger Hauptbuch Buchung 2 Vgl. zu diesem Thema… …. 2). Nach Validierung der Stammdaten erfolgt die Erfassung der Transaktion im Front Office durch den Händler. In der Praxis gibt es für die… …Geschäftsabschlusses – Abwicklung (eigene Darstellung) Tab. 2: Prüfung des Geschäftsabschlusses – Stammdaten (eigene Darstellung) Begleichung des Kaufpreises: Wurde der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …aufsichtsrechtlichen Gründen ihr Risikomanagement anzupassen. 2 Als Grund für die Neufassung des Liquiditätsrisikomoduls sind die Erfahrungen aus der Finanzkrise… …, bevor der vierte Abschnitt die Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick gibt. 2. Neustruktur des BTR 3 MaRisk rungen im Risikosteuerungs- und… …(2006), S. 477 ff. 2 Vgl. Ramke, Thomas; Schöning, Stephan (2006), S. 681–685. 3 Vgl. BaFin / Deutsche Bundesbank (2008). 4 Vgl. BaFin (2010a). 5 Vgl. zu… …den Ausführungen des Abschnitts 2 auch Ramke, Thomas; Angermüller, Niels O. (2011). 6 Vgl. BaFin (2010a). 7 Diese Neugliederung des MaRisk-Moduls für… …Kapitalgesellschaft dann kapitalmarktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt i. S. des § 2 Abs. 5 WpHG durch von ihr begebene Wertpapiere i. S. des § 2 Abs. 1 S… …deckungsgleich mit den bisherigen Regelungen, die durch die 2. MaRisk Novelle im Jahr 2009 in Kraft gesetzt wurden. Konkretisierungen haben sich bezüglich der… …vorzuhalten (BTR 3.2 Tz. 2 MaRisk). Diese müssen jederzeit ohne signifikante Wertverluste in privaten Märkten 12 liquidiert werden können und auch… …zurückzugreifen. Die Tz 2 fordert, dass Liquiditätsengpässe frühzeitig erkannt werden. Prüfungsansätze können hier beispielsweise sein, ob Zeitreihen regelmäßig… …Prüfungen aufgegriffen werden sollten. Des Weiteren werden in Tz 2 hochliquide Reserven gefordert, wie bereits im Abschnitt 2.2 erläutert. Für Stresstests… …sich bereits aus der 2. MaRisk Novelle 2009 ergeben hatten. Wie dargestellt, ergeben sich für Interne Revisionen bei der wesentlichen Risikoart der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …Standards 1312 2 erbracht werden. Zur Vorbereitung eines externen Assessments eignet sich ein Self Assessment. Der DIIR 3 Revisionsstandard Nr. 3… …„Institute of Internal Auditors (IIA)“. In: Lexikon der Internen Revision. Hrsg. Wolfgang Lück. München 2001, S. 131–132. 2 Standard des Institute of Internal… …2010 fordert einen risikoorientierten Prüfungsplan (vgl. auch MaRisk VA 7.4. Tz. 2). Die MaRisk BA, die einen Drei-Jahres-Rhythmus für die Prüfung aller… …Aktivitäten und Prozesse im Unternehmen vorschreiben, fordern wie die MaRisk VA (siehe MaRisk VA 7.4. Tz. 2) die Existenz eines umfassenden und jährlich… …Kontrollrechte der Aufsichtsbehörde bei Funktionsausgliederungen im Sinne der §§ 5 Abs. 3 Nr. 4 und 119 Abs. 2 Nr. 6 VAG und bei Dienstleistungsverträgen nicht… …MaRisk BA (BT 2.4 Tz. 2) fordern „dass aus ihnen die durchgeführten Mängel und Schlussfolgerungen für sachkundige Dritte nachvollziehbar hervorgehen“. Über… …-ergebnisse entsprechend zu dokumentieren. VII. Berichtswesen Gemäß § 55 c Abs. 1 Satz 2 VAG ist der Aufsichtsbehörde ein Revisionsbericht über… …gesellschaften in der Fassung vom 25. 1. 2010 (Konsultation 2/ 2010). Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: MaRisk BA: Aufsichtsrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Buchbesprechungen

    …, Unternehmensstrategie und wertorientiertes Management Verlag Franz Vahlen, München, 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, 2011, 352 Seiten, mit vielen… …genannt. Es fehlt allerdings der Hinweis auf den DIIR-Revisionsstandard Nr. 2. Um eine unabhängige Wirksamkeitsprüfung durchzuführen, sieht der Autor neben… …2011, 2. Auflage, 572 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, ISBN: 978-3- 940976-43-7, Euro 99,– Änderungen mit der KWG-Novelle und der neuen GroMiKV zum… …Teil 2: Materielles Insolvenzrecht, 317 Seiten Teil 3: Insolvenzverfahrensrecht, 166 Seiten Teil 4: Rechnungslegung in der Insolvenz, 36 Seiten Teil 5… …voraus. Je höher der Konkretisierungsgrad einer Krise umso mehr nehmen die Reaktionsmöglichkeiten ab. Materielles Insolvenzrecht (Teil 2… …Sozialrecht Kapitel 2: Gesellschaftsrecht Kapitel 3: Strafrecht und Strafverfahrensrecht Rechnungslegung in der Insolvenz (Teil 4) Hinsichtlich der… …Differenzierung bezieht sich die interne Rechnungslegung in diesem Fall auf insolvenzspezifische Verpflichtungen des Insolvenzverwalters. Der Autor des 2. Kapitels… …Insolvenzverfahrensrecht Kapitel 2: Grundzüge des internationalen Insolvenzrechts Durch den Verkauf von Immobilien aus einem Insolvenzverfahren ergibt sich regelmäßig ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …978 3 503 11058 2 ■ CD-ROM, 20 Seiten Schnelleinstieg, Mehrfachlizenzen auf Anfrage ■ im Abonnement *, Grundwerk Euro (D) 164,– (inkl. 19 % USt. und… …zzgl. Versandkosten), ca. 7 Updates pro Jahr. ISBN 978 3 503 11917 2 ■ im Einzelbezug, Grundwerk Euro (D) 298,– (inkl. 19 % USt. und zzgl. Versandkosten)… …396,– (zzgl. Euro (D) 4,95 Verfügungspauschale), ISBN 978 3 503 12080 2 ■ Sonderpreis bei Doppelbezug *: Als Abonnent der Print ausgabe kostet Sie der… …Einführung des BilMoG: Interpretation von § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG unter Einbeziehung einer Umfrage unter Aufsichtsräten und Compliance-Verantwortlichen. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück