INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Interne Risikomanagement Kreditinstitute öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Sicherheit Governance Arbeitskreis Auditing Banken Corporate Meldewesen IPPF

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision

    Teilergebnisse einer Umfrage in der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Bankenbranche
    Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert, Andri Arn
    …unabdingbar, um durch ihre Arbeit einen Mehrwert für das Unternehmen generieren zu können. Die im IIA-Standard 1210 angesprochene Fachkompetenz wird durch den… …Einflussfaktor für die Anzahl der Internen Revisoren im Talentpool und Berufsrevision. Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern beschäftigen ausschließlich… …Berufsrevisoren (sofern sie überhaupt Revisoren beschäftigen). Bei größeren Unternehmen wächst die Größe eines Talentpools konstant, bzw. verbleiben entspre-… …Ausgestaltung eines Internen Kontrollsystems aufgrund der Neuregelung insbesondere für mittelständische Unternehmen s. Pfaff et al. (2007). 8 Unter Reisen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)

    Aktuelle Entwicklungen
    Prof. Ulrich Bantleon, Anja Unmuth
    …unterschieden: Das betreffende Unternehmen gehört einer Branche an, die umfangreicher Regulierung und/oder einer weitgehenden Aufsicht unterliegt. 16 ◆ Definition… …im Unternehmen und Tätigkeitsfelder II Budget III Planung ◆ Das betreffende Unternehmen ist einer umfangreichen Aufsicht und Regulierung, welche… …Anwender positiv beurteilt wird (siehe auch Abbildung 3). Der Leitfaden ist weiterhin branchenübergreifend und größenklassenunabhängig von Unternehmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Client Auditor Feedback – ein Instrument mit unerwünschten Nebenwirkungen?

    Dr. Marcel Magnus
    …die Praxis von Unternehmen halten, wie etwa „Virtuelle Organisation“ oder „Lean Production“. Erweisen sie sich als ungeeignet, werden sie von anderen… …der Leitungsebene von Unternehmen geschätzte Arbeit, und die Ergebnisse ihrer Prüfungen haben einen hohen Einfluss auf die konkrete Organisation von… …Arbeitsleistungen im Unternehmen. Eingangs wurde schon darauf hingewiesen, dass im Bezug auf das Berufsfeld „Internal Audit“ der Berufsstand die Entwicklung und… …Arbeit vor kurzem aufgezeigt hat, mit welchen Methoden Unternehmen versuchen, Wall Street- Analysten auf der Ebene persönlicher Beziehungen zu beeinflussen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2008

    …Revision im Unternehmen 10. – 11. 04. 2008 03. – 04. 11. 2008 Geschäftsprozessmodellierung 29. – 30. 05. 2008 13. – 14. 10. 2008 agens Consulting H. Tenzer P… …aus Sicht der Internen Revision 30. 05. 2008 15. 10. 2008 H. Tenzer agens Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 08. – 09…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …. 2009 08. 12. – 11. 12. 2009 Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 04. 05. – 05. 05. 2009 05. 11. – 06. 11. 2009 Geschäftsprozessrevision 14. 05. –… …Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 23. 09. – 24. 09. 2009 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 29. 04. – 30. 04. 2009 01. 10. – 02…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …. 2009 08. 12. – 11. 12. 2009 Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 04. 05. – 05. 05. 2009 05. 11. – 06. 11. 2009 Geschäftsprozessrevision 14. 05. –… …Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 23. 09. – 24. 09. 2009 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 29. 04. – 30. 04. 2009 01. 10. – 02…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Prof. Dr. habil. Gerrit Brösel, Dipl.-Kffr. Anikke Wittko
    …Unternehmen macht die IT-Revi sion zu einem bedeutenden Faktor der Internen Revision. Im Beitrag werden deshalb die we sentlichsten Standards für das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …wirtschaftskriminelle Handlungen in Unternehmen weiter ansteigen. Auch die Interne Revision ist bei diesem Thema gefordert. Die Herausgeber sowie die Autoren zeigen in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Erfolgt eine im Sinne des Instituts wünschenswerte Zuordnung von KMU (kleine und mittlere Unternehmen) zur Forderungsklasse Mengengeschäft? Wenn ja, werden… …Bonitätsbeurteilung ist, es sei denn, die Position ist der Forderungsklasse Unternehmen nach § 25 Abs. 9 SolvV zuzuordnen, 3. im Falle des § 45 Abs. 2 und 3 SolvV… …(ungeratete Posi tionen, nicht Forderungsklasse Unternehmen) bei einer Position, die nicht in der nationalen Währung des Schuldners der Position denominiert ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert?

    Neuauflage einer empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick
    Hans-Ulrich Westhausen
    …. Ausgewertet wurden wie damals jeweils 15 aktuelle Stellenanzeigen von Unternehmen unterschiedlicher Rechtsform (Kapital-, Personen- und… …. ausgeprägte und präzise Kommunikationsfähigkeit 9 Nennungen ob es ein Soll-Profil für die betreffende Stelle gibt. Für die meisten Positionen in Unternehmen… …, effektive und qualitätsvolle Interne Revision als ein Bestandteil des unternehmensweiten Frühwarn- und Überwa- chungssystems in Unternehmen zu gewährleisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück