INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1071)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (48)
  • 2023 (46)
  • 2022 (48)
  • 2021 (58)
  • 2020 (52)
  • 2019 (49)
  • 2018 (55)
  • 2017 (54)
  • 2016 (50)
  • 2015 (49)
  • 2014 (49)
  • 2013 (47)
  • 2012 (50)
  • 2011 (55)
  • 2010 (56)
  • 2009 (44)
  • 2008 (49)
  • 2007 (43)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement IPPF Framework Standards öffentliche Verwaltung Governance Sicherheit cobit Revision control Aufgaben Interne Revision Geschäftsordnung Interne Revision IT Revision

Suchergebnisse

1071 Treffer, Seite 2 von 108, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    B. Sc. David Grottini, Prof. Dr. Gert Heinrich, B. Sc. Andreas Siebler
    …sozialer Medien in Unternehmen Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen Der Einsatz sozialer Medien stellt… …bereits einen festen Bestandteil des Alltags dar. Auch Unternehmen können sich diesem Trend nicht mehr verschließen und erkennen zunehmend den daraus… …resultierenden Nutzen. Deshalb zeigen Unternehmen verstärkt Interesse, ihre Aktivitäten in sozialen Medien aufzubauen beziehungsweise zu verstärken. Doch der… …Unternehmensstruktur dargestellt. Anschließend wird eine große Anzahl von Kontrollen abgeleitet. Damit sind Unternehmen in der Lage, ein Internes Kontrollsystem für den… …. Einleitung und Problemstellung Im privaten Bereich bilden soziale Medien bereits einen festen Bestandteil des täglichen Lebens. Immer mehr Unternehmen erkennen… …weniger Beachtung. Die Nutzung sozialer Medien hat die Art und Weise der Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verändert. Auch Unternehmen können… …begegnet werden? Laut einer Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) haben viele Unternehmen, die in sozialen Medien präsent sind, diese Fragen und Risiken… …nicht unter Kontrolle beziehungsweise schenken ihnen wenig Beachtung. Zwar meinen viele Unternehmen, die potenziellen Gefahren zu kennen, trotzdem… …dazu bei, die Risiken zu minimieren. Die Notwendigkeit besteht insbesondere beim Betrieb einer eigenen IT-Infrastruktur. Für jedes Unternehmen muss es… …ein Ziel sein, alle wesentlichen Risiken beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen zu identifizieren, Maßnahmenempfehlungen abzuleiten und im Nachgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Prof. Dr. Gert Heinrich, Markus Tomanek
    …Unternehmen Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen Die Nutzung von Cloud-Dienstleistungen stellt einen… …großen Wachstumsmarkt dar. Unternehmen können sich diesem Trend nicht mehr verschließen und erkennen zunehmend den Nutzen unterschiedlicher… …Cloud-Bereitstellungs- und -Servicemodelle. Der Anteil der Unternehmen, die mit mehr als nur einem Cloud-Dienstanbieter arbeiten, wächst derzeit stark. Doch diese… …Cloud-Service- Modelle die Risiken dargestellt. Anschließend wird eine große Anzahl von Kontrollen abgeleitet. Damit sind Unternehmen und Cloud-Dienstanbieter in… …Risiken zu minimieren. Für jedes Unternehmen muss es ein Ziel sein, alle wesentlichen Risiken beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen zu identifizieren… …Für jedes Unternehmen muss es ein Ziel sein, alle wesentlichen Risiken beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen zu identifizieren, Maßnahmenempfehlungen… …werden und gemeinsam geprüft werden müssen? 1.2 Interne Kontrollsysteme Unter einem IKS werden nach IDW 2012 4 die vom Management im Unternehmen… …Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. Das IKS besteht aus Regelungen zur Steuerung der Unternehmensaktivitäten und… …des Managements erforderlichen Informationen in geeigneter und zeitgerechter Form eingeholt, aufbereitet und an die zuständigen Stellen im Unternehmen… …in Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen auftreten können, identifiziert wurden, werden in diesem Kapitel mögliche Kontrollen zur Eingrenzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“ Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier* Finanzskandale der jüngeren… …Unternehmen wirksam zu verhindern. Die Gründe für das Scheitern sind vielfältiger Natur. Sie reichen von fehlendem Risikobewusstsein bei Führungskräften und… …gen laut Bilanzrechts modernisierungsgesetz (BilMoG) oder Sarbanes-Oxley-Act (SOX) genügen soll, von den Unternehmen als Pflichtübung betrachtet. Die… …Sicherungsmaßnahmen stellen viele Unternehmen das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Internen Kontrollsysteme zunehmend in Frage. Auch vor dem Hintergrund fehlender konkreter… …kapital marktorientierte Unternehmen erweiterte Angaben im Lagebericht zum Internen Kontrollsystem in Bezug auf den Rechnungslegungsprozess vor. 1 Für viele… …Unternehmen ist die Notwendigkeit von internen Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen nichts Neues: Vier-Augen-Prinzipien, Berechtigungs konzepte sowie Maßnahmen zur… …Vorgehensweise Angesichts der aufgezeigten regulatorischen Veränderungen sowie aktuellen und künftigen Herausforderungen für die Unternehmen wurde die Studie „Das… …sowie Rechnungswesen und Controlling. Insgesamt haben sich 30 Unternehmen an der Studie beteiligt. Die Studienteilnehmer stammen aus den Branchen… …Finanzdienstleistung, Handel und Dienstleistung sowie der Industrie. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen sind an der Börse notiert. * Alexandra Hiendlmeier, Diplom… …Ihrem Unternehmen folgende Prozesse ab? Rechnungswesen Beschaffung Risikomanagement Vertrieb und Abwicklung IT-Anwendungs- und Systementwicklung Treasury…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Der CAE in einem risikointelligenten Unternehmen Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten… …Unternehmen Andreas Herzig und Dieter Fabritius Andreas Herzig ist Partner Enterprise Risk Services bei Deloitte. Dieter Fabritius ist Senior Manager bei… …Deloitte. Risikomanagement in Unternehmen funktioniert nicht immer so wie vorgesehen. Dies liegt neben konzeptionellen und umsetzungsbedingten Faktoren auch… …der Revision, CAE) eine bedeutende Rolle einnehmen und das Management dabei unterstützen, ihr Unternehmen ‚risikointelligent‘ zu steuern. Die Rolle des… …risikointelligente Unternehmen Die Hypothekenkrise hat einige Banken so hart getroffen, dass sie ohne externe Hilfe nicht mehr überlebensfähig wären. Andere hatten… …. Unternehmen mit einem ganzheitlichen Risikomanagement-Ansatz besitzen einen Vorteil: Ihr integriertes Risikomanagement berücksichtigt auch die Kumulation von… …negativen Szenarien sowie die sogenannten „Dominoeffekte“ beim Eintritt bestimmter Risiken – sie sind damit „ri sikointelligente Unternehmen“ 1 (siehe… …Abbildung 1). Die Risikoidentifi kation dieser Unternehmen erfolgt sys tematisch und interdisziplinär bzw. abteilungsübergreifend – sie treffen frühzeitig… …abgestimmte Gegenmaßnahmen. Gemeinsamkeiten risikointelligenter Unternehmen: ◆ Das Risikomanagement ist umfassend und beinhaltet Risiken aus allen für das… …Unternehmen relevanten Bereichen, wie Governance und Compliance, Wettbewerb und Marktumfeld, Strategie, Großprojekte und operative Prozesse. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen

    Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen
    Alexander von Kahlen, Ronja Krane, Verena Pulcher
    …FORSCHUNG Interne Revision in internationalen Unternehmen ALEXANDER VON KAHLEN · RONJA KRANE · VERENA PULCHER · DR. BURKHARD VON SPRECKELSEN ·… …MATTHIAS TEMMING Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen… …agierenden Unternehmen erforscht. Ob die Interne Revision eines Unternehmens dezentral, zentral oder in Hybridform organisiert wird, kann dabei von einer… …. Die bestehende bzw. zunehmende Exportorientierung und Internationalisierung der Unternehmen geht unter anderem mit einer zunehmenden Komplexität der… …. Wie organisiert sich also die Interne Revision angesichts der zunehmenden Internationalisie- rung der Unternehmen und der damit verbundenen neuen… …Revision in international agierenden Unternehmen zu leisten. Zu diesem Zweck werden zunächst die möglichen Organisationsformen der Internen Revision… …Unternehmen FORSCHUNG und daraus erste Schlussfolgerungen abgeleitet. Zudem werden Ideen für die Anwendung der verschiedenen Organisationsformen im Unternehmen… …aller Revisionsaktivitäten in einem Unternehmen erfolgt zentral von einem einzigen Standort aus. Die zentrale Revision ist für das gesamte Audit-Universum… …in internationalen Unternehmen Zentrale Organisation Hybridorganisation Dezentrale Organisation Revision Revision Revision Revision Revision Revision… …größerem Steuerungsaufwand einher. Bei global agierenden Unternehmen mit weltweit angesiedelten Standorten und Produktionsstätten ist die angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …---INTERNE REVISION--- Begleitung von IT-Projekten Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision Dipl.-Ökonomin… …Unternehmen, dass ◆ zeitlich befristet, ◆ mit einem bestimmten finanziellen Budget ausgestattet, ◆ in einer personellen Zusammensetzung, die sich von der… …, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Sicherheit der Abläufe im Unternehmen. ◆ Das Interne Kontrollsystem. ◆ Das Risikomanagement und die Risikosituation des… …Revision in IT-Projekten 1. Die Interne Revision kann in IT-Projekten einen wichtigen Beitrag leisten. Projekte in Unternehmen sind mit erhöhten Risiken… …mehr verfügbar sind. Die Interne Revision kann mit ihrem speziellen Wissen über das Unternehmen und seine Abläufe, und ihren Kenntnissen auf den Gebieten… …sein. Die Interne Revision kann ihre Kenntnisse über die Abläufe und Verfahren im Unternehmen verbessern. Während eines Projekts lernt die Interne… …Unternehmensbereichen haben. Durch den verbesserten Einblick in die Abläufe im Unternehmen kann die Interne Revision die Qualität ihrer Arbeit verbessern. Damit hat sie… …die Chance, ihr Ansehen zu verbessern und letztlich zu einer gern gefragten moralischen und fachlichen Instanz im Unternehmen zu werden. Die Arbeit im… …. verbessern und ihre Position im Unternehmen stärken. Prüfungen zu einem späteren Zeitpunkt werden reibungsloser und können mit weniger Zeitaufwand durchgeführt… …Ordnungsmäßigkeit der Abläufe und Ergebnisse im Unternehmen, ◆ Zweckmäßigkeit und Sicherheit der Abläufe, ◆ Interne Überwachung und Interne Kontrollen, ◆ Risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …Unternehmen T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann Prof. T. Flemming Ruud, PhD, Professor für Wirtschaftsprüfung und Internes Audit, Universitäten… …für die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. Mit der Finanzberichterstattung 2006 sind ausländische Unternehmen, die an amerikanischen Börsen kotiert… …betroffenen Unternehmen daran, die entsprechende Regulierung umzusetzen. 1. Einleitung Mit der Umsetzung des SOX wurden in den Unternehmen Fragen aufgeworfen… …grenzüberschreitender Wirkung, sondern insbesondere die Kosten-Nutzen-Aspekte, die den Unternehmen mit der geforderten Beurteilung, Verbesserung und Dokumentation der… …SOX-Zertifizierung erwartet werden kann. Dennoch sind bereits heute die grundlegenden Folgen für die Unternehmen erkennbar. Die nachfolgenden Ausführungen gehen auf… …die Umsetzung des SOX in den an der New York Stock Exchange (NYSE) kotierten Schweizer Unternehmen ein. Grundlage sind die Ergebnisse einer in der… …Schweizer Unternehmen, die zum Erhebungszeitpunkt betroffen waren, haben sich an der Umfrage beteiligt. 2 Der Beitrag zeigt die Beurteilung des SOX aus… …Aspekte Die neuen Gesetzesvorschriften haben die Unternehmen veranlasst, Projekte durchzuführen, um die geforderte Beurteilung, Ausgestaltung und… …, Reporting-Prozess und Schulung der Mitarbeiter umgesetzt werden. 3 9 von 13 Unternehmen bestätigen, dass durch die Umsetzung des SOX eine größere Zentralisierung der… …Abläufe im Unternehmen entstanden ist. Die zentralen Vorgaben bieten den Vorteil einer einheitlichen Plattform und fördern die Kommunikation innerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision in Kommunalen Unternehmen

    Ein Plädoyer für eine Ergänzung der Tätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes durch die Interne Revision
    Oliver Löffler, Torsten Schreiber
    …BERUFSSTAND Kommunale Unternehmen OLIVER LÖFFLER · TORSTEN SCHREIBER Interne Revision in Kommunalen Unternehmen Ein Plädoyer für eine Ergänzung der… …sowie Prozessoptimierungen unterstützen. 1. Einleitung Größere Skandale 1 der letzten Jahre in kommunalen Unternehmen haben leider nach wie vor nicht… …dafür gesorgt, dass Organisationseinheiten, die Aufgaben der Internen Revision durchführen, in diesen kommunalen Unternehmen zahlreicher geworden sind… …. Privatrechtliche Skandale waren hingegen Anlass für restriktivere Gesetzgebungen (Beispiel: ENRON-Skandal). 4 ZIR 01.22 Kommunale Unternehmen BERUFSSTAND Gesetzliche… …Interner Revision differieren und ein signifikanter 4 Die Autoren gehen davon aus, dass in deutschen Unternehmen eine erhebliche Dunkelziffer unentdeckter… …größerer Kommunen bekannt, die über grundsätzliche Kurzdefinitionen von Interner Revision hinausgehen. 01.22 ZIR 5 BERUFSSTAND Kommunale Unternehmen… …innerhalb von zwei Jahren ratifiziert werden und in jeweiliges Mitgliedsstaatenrecht übergehen soll. Laut der Richtlinie werden Unternehmen mit mehr als 50… …dabei helfen können, die Vorgaben umzusetzen. 3. Revisionsrelevante Besonderheiten kommunaler Unternehmen und Entwicklungstendenzen Grundsätzlich… …unterscheiden sich kommunale von rein privatwirtschaftlichen Unternehmen da­hingehend, dass sie Leistungen zur Verfügung stellen, die dem gesellschaftlichen… …Gemeinwohl und der Daseinsvorsorge zugeführt werden. Diese werden von rein privatrechtlichen Unternehmen nicht oder nicht in einer angemessenen Art und Weise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision – Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und deren Würdigung

    Dr. Nyls-Arne Pasternack
    …232 · ZIR 5/10 · Berufsstand Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und… …Unternehmen. Dabei zeigt sich, dass insbesondere qualitative Steuerungsansätze verbesserungswürdig sind. So verfügen nur wenige Interne Revisionen über eine… …Beitrag endet mit einem Fazit. 2. Empirische Erhebung zur Führung und Organisation der Internen Revision in deutschen Unternehmen 2.1 Grundlegendes Im… …integriert worden. Als befragte Unternehmen fungierten die deutschen Gesellschaften, die zum 23. 3. 2009 im DAX, MDAX und TecDAX notiert waren. Es handelte… …sich dabei um 104 Unternehmen, 4 wobei jeweils die Leiter der Internen Revision als Befragungsperson kontaktiert worden sind. Ausgewertet wurden… …schließlich 26 Fragebögen. Einen Überblick über die Struktur der antwortenden Unternehmen in Abhängigkeit von ihrer Mitarbeiteranzahl und Branchenzugehörigkeit… …unterschiedliche Branchen in der Befragungsauswertung Eingang finden. Hinzuweisen ist ferner darauf, dass ein Unternehmen in drei Branchen und ein weiteres in zwei… …Ergebnisse zur Führung und Organisation Im Hinblick auf die organisatorische Einordnung der Internen Revision in den Unternehmen lässt sich festhalten, dass… …die Interne Revision bei 21 Unternehmen als eigenständige Stabseinheit einzelner Vorstands-/ Geschäftsführungsmitglieder und bei fünf Gesellschaften als… …eigenständige Stabseinheit der gesamten Unternehmensleitung organisiert ist sowie bei einem Unternehmen durch eine unternehmensexterne Einheit ausgeübt wird. 6 Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Prüfung der Corporate Governance

    Oder die Frage, wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann
    Dr. Alexander Jakob, Dr. Marc Jeker
    …Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann Durch eine Prüfung des Governance-Systems kann die Interne… …Überwachungspflichten für Unternehmen verabschiedet, die den Handlungsrahmen einer Geschäftsleitung wirksam regeln sollen. So verpflichtet beispielsweise § 91 AktG Abs. 2… …gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden.“ Dabei liegt es grundsätzlich im Ermessen des Vorstands, welche (weiteren) geeigneten Maßnahmen er im Unternehmen… …unabhängige 2 Instanz im Unternehmen 1 Vgl. Spindler, G.: Münchener Kommentar AktG, Rn. 26 (4. Auflage). 2 Der Begriff der Unabhängigkeit ist dabei u. E… …S. 682 ff. Das Modell beschreibt das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure im Unternehmen im Hinblick auf ein effektives Risikomanagement und… …Organisationsstruktur und Prozesse sollen durch eine transparente Zuweisung und angemessene Trennung der Zuständigkeiten ein gesetzmäßiges Handeln im Unternehmen… …Voraussetzungen für die jeweilige Stelle im Unternehmen ausreichend definiert? • Entsprechen die Befugnisse der Hierarchiestufe? Ergeben sich Machtkonzentrationen?… …rechtskonformen Verhaltens im Unternehmen sicherzustellen, ist vorab durch die Compliance- oder Rechtsfunktion abzu decken (Erstzuständigkeit). 11 Rechtsrisiken… …sind aber auch Teil des Risikomanagements, das die durch das Unternehmen eingegangenen (operationellen) Risiken – und hierzu gehören auch Rechtsrisiken –… …sie damit auch die Effektivität dieser Funktionen im gesamten Unternehmen und folglich des ge samten Governance-Systems. 18 Defizite auf dieser Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück