INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (45)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Risk Unternehmen Risikotragfähigkeit Kreditinstitute Management Banken Sicherheit Arbeitskreis Ziele und Aufgaben der Internen Revision Auditing Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Funktionstrennung

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Matthias Wolz, Michael Bünis
    …Corporate-Governance- System von Unternehmen (Kapitel 1) gibt das Buch eine grundlegende Charakterisierung dieser Funktion und zeichnet deren historische Entwicklung nach… …Theorie – Organisation – Best Practice Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2018, 1. Auflage, 498 Seiten, Preis Euro (D) 59,95 ISBN 978-3-503-17693-9…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis, Axel Becker
    …2019, 1. Auflage, 411 Seiten mit verschiedenen Abbildungen, Preis Euro (D) 69,95 EUR ISBN 978-3-7910-4430-9 Die Aufsichtsräte der Banken müssen eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Thomas Amling, Dipl.-Kfm. Fritz Volker
    …GmbH & Co. KG, Berlin 2018, 1. Auflage, 58 Seiten, Preis Euro (D) 19,95 ISBN 978-3-503-18251-0 134 ZIR 03.19 Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …erkennen). Der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 unterscheidet erstmals die Prüfung von (1) Organisation und Prozessen und (2) betriebswirtschaftlichen Methoden… …Vorstands der Risk Management Association e. V. (RMA) und Leiter des Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“. 148 ZIR 04.19 1. Vorbemerkung… …Entscheidungen 1 bedeutet dies, auch entsprechend den Präzisierungen in der Rechtsprechung, 2 dass insbesondere gezeigt werden muss, welche Veränderungen der… …Risikomanagement: §§ 91 und 93 AktG Der Start für die Entwicklung der Risikomanagementsysteme in Deutschland ist das Gesetz zur 1 Unternehmerische Entscheidungen… …Entscheidungsprozess muss sich an geeigneten betriebswirtschaftlichen Methoden der Entscheidungslehre orientieren. Die Business Judgement Rule – aus § 93 (1) Satz 2 AktG… …Informationen im Sinne von § 93 (1) Satz 2 AktG verfügt. Eine Implikation der Business Judgement Rule ist eine Ausweitung des Aufgabenfelds des Risikomanagements… …Prüfung der wichtigsten Elemente eines Risikomanagementsystems entsprechend eines Phasenmodells (siehe Abbildung 1). Die Interne Revision hat Angemessenheit… …Revisionsstandard Nr. 2 nun erstmals zwei große Prüfungsfelder deutlich getrennt aufzeigt: 1. Die Prüfung von Organisation und Prozessen im Risikomanagement. 2. Die… …des Risikomanagements Abb. 1: Phasenmodell des Risikomanagements 152 ZIR 04.19 Steuerung und Überwachung Gesamtstrategie der Organisation… …Standards: 1. Risiko wird verstanden als Überbegriff zu möglichen positiven Abweichungen (Chancen) und negativen Abweichungen (Gefahren, Risiken im engeren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die agile Revision, eine neue Chance?

    Erste Überlegungen zu agilen Methoden in der Steuerung der Internen Revision
    Andreas Hauf
    …Entwicklungsprozess zu minimieren. 1 So weit so gut, aber kann dieser Ansatz wirklich auch einen Mehrwert für die Revision liefern? Ziel dieses Beitrages ist es, dieser… …tiefgreifende Änderung der Arbeitsweise. Das heißt nicht, dass diese Methodik nicht gänzlich auf die Revision übertragbar ist, wie Beispiele 2 zeigen. 1. Agile… …Zerstückelung der 1 Gabler Wirtschaftslexikon, https://wirtschaftslexikon. gabler.de (Stand: 06.07.2018). 2 Vgl. hierzu Herbst, K./Fluss, M. (2017), Allianz… …1: Ordnungsmäßigkeit; Sprintziel: Einhaltung von Kompetenzregelungen • Sprint 2: Zweckmäßigkeit; Sprintziel: Standardisierte, möglichst digitalisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …beziehungsweise abgebrochen. Der vorliegende Beitrag informiert über wesentliche Ergebnisse der Untersuchung. Tab. 1: Organisationale Gegebenheiten 1… …Organisation vorhanden seien. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 dargestellt. Abteilung, Referat, Dezernat Nennungen Eigenständige Interne Revision 93,13 %… …Sinne eines Hinweisgebersystems). 1 Anzumerken ist, dass bei Banken und Versicherungen seit 2014 beziehungsweise 2016 Hinweisgebersysteme gesetzlich durch… …Kontrollstrukturen. Die Bedeutung eines Bereiches innerhalb der Organisation sollte anhand folgender Skala eingeschätzt werden: nicht wichtig (1) bis äußerst wichtig… …: Strukturen zur Absicherung der Qualität und zum Umgang mit Beschwerden 1 Vgl. Bendel, O. (2018). 2 Vgl. z. B. ACFE (2018) sowie Angermüller, N./Sorgatz, I… …konnte von niedrig (1) bis hoch (5) eingeschätzt werden. Die folgende Tabelle 3 zeigt jeweils das arithmetische Mittel der Antworten. Die Erfüllung aller… …Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor 1. Interne Kontrollstrukturen sind weit verbreitet. Es fehlt allerdings häufig noch an einem… …. (Hrsg.), Vernetztes Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement, Wiesbaden, S. 1 – 77. Angermüller, N. O./Kreikebohm, R. (2015): Anforderungen und Perspektiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2019 bis 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. 2019 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …30.09.2019 Oliver Dieterle Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten… …Röttger MS ® Excel im Revisionsalltag 06.–07.11.2019 Maria Drießen 04.19 ZIR 193 VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen… …Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten… …19.–20.08.2019 Rudolf Munde für Revisoren Teil 1 Revision aktiv gestalten 07.–08.11.2019 Martina Kreikebaum- Movagharnia Revisionsrhetorik – Tipps und Tricks für… …Assessment Certification in Risk Management Assurance (CRMA) CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1 – 2 CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 3 Das externe Quality… …Examenskurs IT-Grundlagen, IT-Audit und IT-Sicherheit für die Berufsexamen CIA, CISM und CISA Interner Revisor DIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen… …Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 • Seminare Führungskräfte ➞ Grundstufe Aufbau einer modernen Revisionsabteilung Ausrichtung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2019 – 31.12.2019

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. 2019 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …Bernd Schindler praxis Stichprobenprüfung 30.09.2019 Oliver Dieterle Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der… …24.–25.06.2019 Roger Odenthal Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 –… …Qualifizierung ➚ Aufbaustufe Auffrischungskurs Quality Assessment Certification in Risk Management Assurance (CRMA) CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1 – 2… …Christian Rausch Psychologie kompakt 19.–20.08.2019 Rudolf Munde für Revisoren Teil 1 Revision aktiv gestalten 07.–08.11.2019 Martina Kreikebaum- Movagharnia… …, IT-Audit und IT-Sicherheit für die Berufsexamen CIA, CISM und CISA Interner Revisor DIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2… …Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 • Seminare Führungskräfte ➞ Grundstufe Aufbau einer modernen Revisionsabteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2019 – 31.12.2019

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2019 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …praxis Stichprobenprüfung 30.09.2019 Oliver Dieterle Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und… …Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen 01.–02.04.2019 Christian Weiß Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der… …die Revisionspraxis 24.–25.06.2019 Roger Odenthal Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen 16.05.2019 Prof. Dr. Sigurd Schacht Jürgen Kreuz Neu! Neu! Prüfen… …mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil… …Prüfen unter Stress 14.–15.11.2019 Christian Rausch Psychologie kompakt 04.–05.02.2019 Rudolf Munde für Revisoren Teil 1 Psychologie kompakt 19.–20.08.2019… …Rudolf Munde für Revisoren Teil 1 Revision aktiv gestalten 07.–08.11.2019 Martina Kreikebaum- Movagharnia Revisionsrhetorik – Tipps und 25.–26.02.2019… …, CISM und CISA Interner Revisor DIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 1 des… …: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin

    Ein Leitfaden zur Prüfung des Umgangs mit Blutprodukten am Beispiel von Erythrozytenkonzentraten
    Arbeitsgruppe „Transfusionsmedizin“ im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …rechtlichen und ökonomischen Anforderungen am Beispiel der Erythrozytenkonzentrate umrissen und Prüfungsansätze zu den einzelnen Bereichen aufgezeigt. 1… …jeweilige Einrichtung der Krankenversorgung bis zum 1. März des Folgejahres erfolgen. Die zu meldenden Daten sind in § 2 der TFGMV definiert. Bei der… …Bericht. Dieser steht auf der Internetseite des PEI zur Verfügung. 1 Die Berichte beinhalten statistische Daten unter anderem zum Melderücklauf und zur… …Verfallsquoten können als 1 Vgl. http://www.pei.de/DE/infos/meldepflichtige/meldung- blutprodukte-21-transfusionsgesetz/berichte/berichte- 21tfg-node.html (Stand… …Behältnisse zur eindeutigen Bezeichnung des Inhalts und zur Ver- 2 Vgl. § 7 Abs. 1 S. 1 AMWHV (Stand 02.07.2018). 3 Vgl. § 7 Abs. 1 S. 2 und Abs. 4 AMWHV (Stand… …02.07.2018). 7 Vgl. Abs. 1.1.2 Querschnitts-Leitlinien Blutkomponenten (2014). 8 Vgl. Abs. 4.7 Richtlinie Hämotherapie (2017). 9 Vgl. § 13 Abs. 1 S. 3 TFG… …Medizinischen 17 Vgl. § 10 Abs. 1 S. 2 MBO-Ä 1997 (2018). 18 Vgl. § 630f BGB (Stand 12.07.2018). 19 Vgl. §§ 14, 15 TFG (Stand 29.03.2017). 20 Vgl. § 18 Abs. 1 TFG… …(Stand 29.03.2017). 21 Vgl. Abs. 1.5 Muster-Arbeitsanweisung zur Transfusion von Erythrozytenkonzentraten. 22 Vgl. § 14 Abs. 1, 2 TFG (Stand 29.03.2017)… …. 04.19 ZIR 175 ARBEITSHILFEN Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin Dienst gemäß § 275 Abs. 1 SGB V führen. Die Folgen können von Erlösminderungen… …Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin ARBEITSHILFEN Geprüfter Bereich Prüfungsfragen Rechtliche Vorgaben und Meldepflichten 1. Beauftragte und Kommissionen 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück