INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (38)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Aufgaben Interne Revision Standards Risk Management Kreditinstitute öffentliche Verwaltung Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikomanagement Banken IPPF Framework Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision marisk

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Projekt Management Revision

    Neues Aufgabengebiet in der Internen Revision
    Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Projekt Management Revision Projekt Management Revision Neues Aufgabengebiet in der Internen Revision… …Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald, Bonn Robert Düsterwald ist Leiter Projektrevision bei Deutsche Post AG und Leiter der Projektgruppe „Projekt Management… …Prüfung des Gebiets „Projekt Management“ kann die Interne Revision dazu beitragen, potenzielle Fehlerquellen in Projekten bereits zu erkennen, bevor die… …Performance 6 . 2. Chancen einer Projekt Management Revision Die in einer frühen Projektphase durchgeführte Prüfung des Projektmanagements als dem steuernden… …Projekt Management Revison können entscheidenden Einblick in den Status der Ergebnisse eines Projektes geben. Diese Informationen können Prüfern, die eine… …Durchführung von eigenständigen Projekt Management Revisionen vor. Dieser Ansatz ist in der Literatur noch nicht vorgeschlagen worden. Das Themenfeld des… …Projektmanagements als eigenständiges Prüfgebiet ist recht jung. Die Wesensmerkmale der Projekt Management Revision sollen im Folgenden in Abgrenzung zu den… …klassischen Formen einer Revision von Projekten dargestellt werden. a) Gegenstand der Projekt Management Revision. Die Projekt Management Revision konzentriert… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Projekt Management Revision Projekt Auftraggeber-Organisation Risiko inadäquaten Berichtswesens Lenken eines Projekts: Vorgaben und Entscheidungen… …Berichtswesen, Change Management, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Integrationsmanagement sind Kernprozesse und können Risiken mindern oder mehren - - - -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …für Interne Revision 1. Einleitung Das Wertmanagement, oder auch Value Based Management genannt, ist schon seit einigen Jahrzehnten Gegenstand der… …Management bislang relativ zurückhaltend sind. Der Beitrag möchte sich daher mit dem wertorientierten Management kritisch auseinandersetzen. Er soll zur… …Hinsichten: Zum einen nimmt sie die vom Management delegierbare Prüfungs- und Beratungsfunktion wahr. Zum anderen ergeben sich 156 Interne Revision 4 · 2007… …Unternehmensbereiche ausgeweitet. Eine Entwicklung vom Financial Auditing über das Operational Auditing hin zum Management Auditing ist hierbei zu erkennen. 6 Zudem… …werden Prüfungs- und Beratungsleistungen für das Management heute nebeneinander ausgeführt. In der eben erläuterten Abgrenzung der Aufgabenstellung muss… …, Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfer, Management z. B. KonTrag, TransPug, SOX Alle Teilbereiche des Unternehmens Zukunftsorientierung Element Rechtliche… …Measurement/ Targets Compliance Scope Risiko- Management Corporate- Governance von der Unternehmensleitung vorgegebenen ethischen Leitziele zentrale… …Fremdkapital. In diesem Zusammenhang wird auch auf Management- Ebene immer wieder angemerkt, dass in großen Unternehmen immense Wertsteigerungspotentiale durch… …Stellen oder das Management, verrechnet werden, jedoch ergibt sich allein hieraus noch keine Quantifizierung des Wertbeitrags. ◆ die Quantifizierung des… …Budgetvergabe – in Erklärungsnot. Nach diesem Prinzip könnte dann auch im Management (missverständlich) argumentiert werden: „Wo kein Wert gemessen werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Management operationeller Risiken Prüfung des Managements operationeller Risiken Erfahrungen aus der… …Basel II das „Management operationeller Risiken“ etabliert. Hintergrund ist insbesondere die im Rahmen der Säule 2 („Qualitative Aufsicht“) von Basel II… …expliziten Anforderungen an das Management operationeller Risiken und an eine regelmäßige revisionsseitige Überprüfung. Die Interne Revision sollte sich – auch… …müssen – frühzeitig mit den qualitativen Anforderungen an das „Management operationeller Risiken“ auseinandersetzen. Hierfür sind insbesondere drei Gründe… …einer formalen Umsetzung von Basel II ins deutsche Aufsichtsrecht – das Thema „Management opera tioneller Risiken“ bereits heute von keiner… …fragen lassen, warum er im Einzelfall nicht die im Rahmen von Basel II erarbeiteten qualitativen Standards für das Management von operationellen Risiken… …(„Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk“) bei der konkreten betrieblichen Ausgestaltung des entsprechenden… …Managementprozesses zugrunde legt. b) Die MaRisk vom 20. 12. 2005 enthalten Anforderungen, die sich auf das Management aller für das Kreditinstitut wesentlichen Risiken… …wird in diesem Zusammenhang explizit auf den im Kontext von Basel II erarbeiteten qualitativen Umsetzungsleitfaden „Sound Practices for the Management… …Aspekt – verbunden mit den oben zu § 25 a Abs. 1 KWG gemachten Ausführun gen – die besondere Bedeutung des Themas Management operationeller Risiken als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

    Boris Wicher
    …geht oft eine Reduzierung von Management- und Überwachungsressourcen. Zusätzlich begünstigt wird der Trend durch den all gemein zu beobachtenden Verfall…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Befragung) Sarens, Gerrit; Beelde, Ignace De: The Relationship between Internal Audit and Senior Management: A Qualitative Analysis of Expectations and… …Perceptions. In: International Journal of Auditing 2006, S. 219–241. (Funktion der Internen Revision; Management der Internen Revision; Erwartungen des… …Management an die Interne Revision; Erwartungen der Internen Revision; wechselseitige Wahrnehmungen) The Role of Internal Audit in Corporate Governance in… …steuerlichen Risikound Chancenanalyse. In: Unternehmensbewertung & Management 2005, S. 123–126. (Aufgaben der Internen Revision; Due Diligence-Prüfung; Ziele und… …; IT-gestützte Risikoanalyse; Software MOTI; Fallbeispiele) Interne Revision 4 · 2007 175 ----LITERATUR---- Bibliographie Kademann, Martin: Management Audit durch… …; Entwicklungstendenzen der Internen Revision; Modell eines Managament Audits; Darstellung eines Praxiskonzepts) Lindner, Tobias: Aufbau und Konzeption eines Management… …Internen Revision; Geschäftsführungsprüfung; Begriff des Management Audits; Einflüsse der regulatorischen Entwicklung auf Geschäftsführungsprüfungen… …; Konzeption eines Management Audits; Management Audit Cube) Puhani, Silvia: Revision als Vermittler zwischen Unternehmensbereichen: Chancen für das Unternehmen… …; präventive Maßnahmen; Ermittlungen bei dolosen Handlungen) ◆ Leitung/ Management einer Internen Revisionsabteilung Barma, Hanif: The keys to effectiveness. In… …: Internal Auditing & Business Risk, Sept. 2006, S. 30–32. (Management der Internen Revisionsabteilung; Effektivität der Internen Revision; Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    The IIA International Conference 2007 – 9.–11. Juli 2007 in Amsterdam

    …◆ Best Practices in Internal Auditing ◆ Corporate Governance ◆ Fraud ◆ Managing the Audit Function ◆ Risk Management ◆ Sustainability ◆ Technology ◆…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze

    Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …und zu überlegen, wie sich Angemessenheit und Wirksamkeit testen lassen (zum Beispiel im Rahmen eines später näher vorgestellten Relationship Management… …Kurzbericht, der nur formell abgestimmt wird, wenn sich Maßnahmen für das Management ergeben. Ein TCR kann geplant und ungeplant sein und ist insoweit nicht… …untersucht es ganzjährig und gesamthaft die Entwicklung von Unternehmensbereichen. Mit dem Relationship Management, Computer Assisted Audit Techniques (CAAT)… …, Residual Risk Logs, Selbstbewertungen, der Auswertung des Berichtswesens (Management Information) und anderen Instrumenten nutzt CA ein Spektrum von… …Instrumenten. Relationship Management bedeutet im Kern, dass einzelnen Mitarbeitern der Revision einzelne Fachabteilungen zugeordnet werden (zum Beispiel dem… …monatlich, vierteljährlich) mit dem Management beziehungsweise Mitarbeitern der Fachabteilung, um sich über Probleme und aktuelle Entwicklungen auf dem… …Management genutzt wird. Der Vergleich macht deutlich, dass die Stärken des einen Prüfungsansatzes in den Schwächen des anderen liegen und vice versa. Wie oben… …Prüfungsformen sehr gut ergänzen. Wie oben dargelegt, kann beispielsweise ein Relationship Management Meeting genutzt werden, um einen Bestandteil des Internen… …Middle Office Back Office Risk Management Finance Grün Gelb Rot Management erfüllt im Wesentlichen die Anforderungen an ein internes Kontrollsystem in… …Bezug auf Angemessenheit und Wirksamkeit. Einige spezifische Verbesserungen sind erforderlich. Management erfüllt in den meisten Teilaspekten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Sarbanes-Oxley Act; Anspruch und Realität des Enterprise Risk Management [ERM]; Praxisbeispiele) ◆ Professionalisierung/Berufsethos der Internen Revision Burnaby… …eines Risikomanagementsystems (ERM); Aufgaben des chief risk officers) Fraser, Ian; Henry, William: Embedding risk management: structures and approaches… …management (ERM); Aufgabe von Audit Committees) Friese, Sebastian; Mittendorf, Thomas; Graf von der Schulenburg, J.-Matthias: Vendor Due Diligence: Modernes… …Accounting 2007, S. 161–178. (Unterschlagungsprüfung; Prüferverhalten; Informationsbeschaffung; Befragungstechnik; Urteilsbildung) ◆ Leitung/ Management einer… …Review für kleine Revisionsabteilungen) Brodie, Duncan: Creating winning teams. In: Internal Auditing & Business Risk, May 2007, S. 32–35. (Management der… …Revision auf dem Prüfstand durch ein Quality Assessment. In: Der Betrieb 2007, S. 1477–1479. (Management der Internen Revisionsabteilung; Qualitätsmanagement… …. 3–6. (Management der Internen Revisionsabteilung; Qualitätsmanagement; Berufsgrundsätze der Internen Revision; Peer Review; Bestandteile eines Quality… …Assurance Review [QAR]) Frank, Gary B.: How internal audit managers can keep staff motivated. In: Internal Auditing, March/April 2007, S. 26–33. (Management… …. In: Internal Auditing & Business Risk, Febr. 2007, S. 30–33. (Management der Internen Revisionsabteilung; Situation auf dem Personalmarkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Internal Auditor, Dec. 2006, S. 57–61. (Aufgaben der Internen Revision; Geschäftsführungsprüfung; Management interkultureller Unterschiede; Prüfungsobjekte)… …Management nach COSO; Beratungsleistungen der Internen Revision) Wright, Steve: Going beyond the security barrier. In: Internal Auditing & Business Risk, Dec… …improvement. In: Internal Auditing & Business Risk, Dec. 2006, S. 28–30. (Management der Internen Revisionsabteilung; Einflussfaktoren für die Effektivität… …burnout: An examination of behavioral consequences. In: Advances in Accounting Behavioral Research 2006, S. 51–86. (Management von Internen… …Loyal Workforce. In: Internal Auditor, Dec. 2006, S. 66–72. (Management der Internen Revisionsabteilung; Kosten der Fluktuation; Personalentwicklung… …; Personalführung; Netzwerkbildung) McCuaig, Bruce: Making the Audit Universe Common Ground. In: Internal Auditing (USA), Nov./Dec. 2006, S. 30–35. (Management der… …Panton, Marcus: Relocation, Relocation. In: Internal Auditing & Business Risk, November 2006, S. 23–26. (Management der Internen Revision; Personalmarkt… …Risiken, Sternenfels 2006 (ISBN 3-89673-292-7). (Unternehmensüberwachung; Risiken der Unternehmensleitung; Management von Risiken durch den Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Buchbesprechung

    Jenny Kohlepp, Dr. Stefan Kullmann
    …Beispiele illustrieren: ◆ Schlägt man etwa unter dem Begriff „Working Capital Management“ nach, so erwartet den Leser folgende einleitende Sequenz: „Ziel des… …Working Capital Management ist eine Optimierung des Working Capital.“ Nicht gerade eine sprachliche Meisterleistung, die man vielleicht auch bei einem… …Begriff „Working Capital Management“ findet sich der Eintrag „Wirtschaftsprüfervermerk“. Eine Suchabfrage zu diesem Begriff im Internet über Google ergibt… …bezeichnet wird, mehr Sorgfalt und eine abschließende Qualitätssicherung. Dann könnte dieses Lexikon nicht nur dazu beitragen, das Management von Außenständen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück