INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (5)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (4)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (3)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (3)
  • Anforderungen an die Interne Revision (2)
  • Corporate Governance und Interne Revision (2)
  • Handbuch der Internen Revision (2)
  • IT-Compliance (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (2)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (1)
  • Grundlagen der Internen Revision (1)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Integrated Reporting (1)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
  • Interne Revision und Corporate Governance (1)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (1)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (1)
  • Recht der Revision (1)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (1)
  • Revision des Claimmanagements (1)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (1)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (1)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2020 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (4)
  • 2015 (4)
  • 2014 (12)
  • 2013 (1)
  • 2012 (7)
  • 2010 (5)
  • 2009 (8)
  • 2007 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Interne Banken Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste marisk IT Sicherheit cobit öffentliche Verwaltung Unternehmen Revision IPPF Governance

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …beschreibt. Dieser Prüfungsstandard Nr. 4 bildet die Grundlage für den vorliegenden Leitfaden zur Prüfung von Projekten mit dem Schwerpunkt der Projekt Ma-… …konsequent fortgesetzt. Der Leitfaden zur Prüfung von Projekten gibt in konkreterer Weise einen Gesamtüberblick über die Prüfgebiete, Prüffelder und… …13 1 Einleitung Mit dem DIIR Prüfungsstandard Nr. 4, dem Standard zur Prüfung von Pro- jekten, wurde im Jahr 2008 ein Rahmenwerk geschaffen… …ist dieser Leitfaden sowohl von der Branche als auch von der verwende- ten Projektmanagement-Methode unabhängig und somit für alle Arten von Projekten… …Prüfungsleiter und Prüfer, die das Management von Projekten untersuchen. Die Zielgruppe sollte mit den Grundlagen des Projektmanagements vertraut sein… …nagement Revision. Die Verwendung einer einheitlichen Terminologie mit klaren Begriffsbestimmungen aus dem Prüfungsstandard Nr. 4 wird in die- sem Leitfaden… …Prüfgegenstände in der Projektrevision. Ergänzend geht er auf die Prüfungsplanung, den Ablauf einer projektbegleitenden Revision sowie die Dokumentation von… …entwi- ckelt werden, die um branchen- und unternehmensspezifische Vorgaben zu ergänzen sind. Im vorliegenden Leitfaden sind ausschließlich die… …„Metho- den und Standards für Portfolios, Programme und Projekte“ sind nicht Be- standteil dieses Leitfadens. Der Leitfaden richtet sich insbesondere an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …ausdrücklich nicht enthalten, weil es hierfür bereits den DIIR Standard Nr. 4 und den Leitfaden zur Prüfung von Projek- ten gibt.… …13 3 Einleitung 3.1 Hintergrund Das Deutsche Institut für Interne Revision hat im Mai 2008 den Prüfstan- dard Nr. 4, den Standard zur Prüfung von… …Zukunft zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Einen firmenübergreifenden, systematischen Ansatz zur Prüfung des Portfolio- und Programmmanagements sowie der… …Projekten, herausgegeben. Er stellt das Rahmenwerk für die Beschreibung des Aufgabengebiets „Projektrevision“ dar. Im Standard werden auch das… …dabei um ein nur wenig standardisiertes Gebiet, dem von der Internen Revision bislang gelegentlich nur begrenzte Beachtung geschenkt wird, das jedoch in… …Methoden und Standards für Portfolio-, Programm- und Projektmanagement gibt es bislang nicht. Der Leitfaden hat das Ziel, diese Lücke zu schließen. Im… …übergreifendes Prüfkonzept sicherzustellen. Insofern stellt der Leitfaden ein unabhängiges Werk für Prüfer dar. Der Leitfaden enthält keine konkreten Fragebögen… …haben. Auch die Nomenklatur ist uneinheitlich. Dennoch stellen gerade die Steuerungsprozesse außerhalb von einzelnen Pro- jekten und Programmen ein… …der Leitfaden aber auch Orientie- rungshilfe für Führungskräfte in den betreffenden Organisationseinheiten sein, denn die Mindestkontrollen können… …entwickeln und zur Verfügung stellen oder anwenden. Im Unterschied zum P3O-Modell des Office of Government Commerce ist hier das Projektmanagement selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Beschreibung des Prüfgebietes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Der Leitfaden zur Prüfung von Projekten enthält kein eigenes Kapitel zum Programmmanagement, zur Vereinfachung wurde darin die Prüfung von Pro- grammen… …vom Projektmanagement. Auf diese Elemente geht der Leitfaden zur Prüfung von Projekten nicht ein, deshalb ist diesen Themen im vorliegenden Leitfaden… …Portfolios, einzelne oder mehrere Programme sowie einzelne oder mehrere Projekte beinhalten. Da der DIIR-„Leitfaden zur Prüfung von Projekten“ das Gebiet… …Projektsteuerungssystem ist das System, das in einem Unternehmen zur erfolgreichen Koordination der mit der Generierung, Priorisierung und Durchführung von Projekten… …außerhalb von Projekten und Programmen der oben genannten Definition entsprechend zur Steuerung von Projekten, Programmen und Portfolios ein- gesetzt wird… …ohne die von ihm erstellten P3M- Vorgaben. Im vorliegenden Leitfaden wird unter dem P3M-Prozess nur der Prozess zur Erstellung, Verbreitung, Schulung… …Leitfadens. Der Titel: „Leitfaden zur Prüfung des Portfoliomanagements“ wäre nach Mei- nung der Autoren aber nicht ausreichend gewesen. Nicht nur, weil auch… …Projektsteuerungsystem alle Gebiete, die mit der Steuerung von Portfolios, Programmen und Projekten zu tun haben: � Portfoliomanagement � Programmmanagement �… …mit der Prüfung von Großprojekten gleichgesetzt. Bestimmte Ele- mente des Programmmanagements unterscheiden sich jedoch auch in prüfe- rischer Hinsicht… …, werden wir im Folgenden stattdessen stets syn- onym vom „P3M-Prozess“ sprechen, dem Prozess zur Erstellung und Verbrei- tung von Standards und Methoden für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Programmmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …und dem „Leitfaden zur Prüfung von Projekten“ angewendet werden. Es sei aber darauf hingewiesen, dass der DIIR Standard Nr. 4 auch andere Methoden und… …eines Anforderungspro- fils geprüft. � Die Prüffelder des Programmmanagements weisen geeignete Kontrollen auf (siehe Leitfaden zur Prüfung von Projekten… …überwacht. Programmmanagement 68 7.6.4 Erwartete Kontrollen � Die einzelnen Prüffelder (siehe Leitfaden zur Prüfung von Projekten) wei- sen angemessene… …Leitfaden zur Prüfung von Projekten) ist mangelhaft. Insgesamt können die Mängel in den Prüfgegenständen dazu führen, dass die Programmgesellschaften ihren… …len10). 7.2 Definition Das Programmmanagement ist im Standard zur Prüfung von Projekten nicht abschließend definiert, nur der Begriff des Programms wird… …Grundsätzen des DIIR Standards Nr. 4 und nach den Empfehlungen des „Leitfadens zur Prüfung von Projekten“ geprüft werden. Zu 4: Darüber hinaus wäre zu prüfen… …die beispielhaft zu prüfenden Einzelprojekte ist analog zum DIIR Standard Nr. 4 und zum Leit- faden zur Prüfung von Projekten zu verfahren. Anders als… …Die Risiken sind analog zu denen des Projektmanagements zu sehen, vgl. Leit- faden zur Prüfung von Projekten (in Ergänzung zum DIIR Standard Nr. 4)… …der Gesellschaften 12) Zu den Prüfgegenständen der Einzelprojekte wird auf den DIIR Prüfungsstan- dard Nr. 4 „Standard zur Prüfung von Projekten… …stets, die Implementierung einer Gruppe von Projekten und Aktivitäten zu steuern und zu überwachen, die das Ziel haben, Ergebnisse und Nutzen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …15 2 Grundlagen zur Prüfung von Projekten 2.1 Projektmanagement versus Linienmanagement Projekte haben einen zeitlich begrenzten Lebenszyklus… …sind die Aspekte Projektinhalte, Ri- 16 Grundlagen zur Prüfung von Projekten sikograd eines Projektes sowie die Art der Einbindung der Auftraggeber… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten, Defi nitionen und Grundsätze, ZIR 4/2008, S… …Grundlagen zur Prüfung von Projekten � Größe (gemessen an einer Vielzahl von Messkriterien, z. B. Budget, An- zahl der Projektmitarbeiter, Anzahl der… …denkbar: � Interne Projekte, � Kundenprojekte und � Beratungsprojekte. 20 Grundlagen zur Prüfung von Projekten Abbildung 1: Projekte nach Art der… …Beauftragung und der Durchführung eines Projektes bedarfsweise anzupassen. 22 Grundlagen zur Prüfung von Projekten 2.2.4 Projekte nach geografi scher… …internationaler und globaler Pro- jekte angemessen in der Prüfung zu berücksichtigen. 2.3 Gesetzliche und regulatorische Grundlagen zur Prüfung von Projekten In… …Überschneidungen solcher Vorschriften mit den Inhalten des vorliegenden DIIR Leitfadens zur Prüfung von Projekten haben diese Vor- schriften grundsätzlich Vorrang… …. Der DIIR Leitfaden zur Prüfung von Projek- ten hat stets ergänzenden Charakter. Für den Bankensektor findet sich im besonderen Teil der MaRisk von 2009… …Risikomanagement – MaRisk, BT 2.1, Satz 2 in Rundschreiben 15/2009 (BA) vom 14.08.2009 der BaFin. 24 Grundlagen zur Prüfung von Projekten sowohl in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …R./Fries-Palm S./Peis M./Schwarz U./Trinkaus K.: Leitfaden zur Prüfung von Projekten – Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr.`4 , Berlin 2010… …vor. 1 Im September 2010 wurde darüber hi- naus vom DIIR ein Leitfaden zur Prüfung von Projekten veröffentlicht. 2 Dieser gibt für die Prüfungen von… …Institut für Interne Revision e.`V. (DIIR): Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr.`4, Berlin 2010… …2011, S.`220. 2 Vgl. Ebenda, S.`220. 3 Vgl. Düsterwald R./Fries-Palm S./Peis M./Schwarz U./Trinkaus K.: Leitfaden zur Prüfung von Projekten –… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.¬V. (DIIR): Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prü- fungsstandard Nr.¬4… …: Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr.`4, Berlin 2010, S.`17–18. 3.1 Risikoorientierte Auswahl… …, Heidelberg 2011, S.`40. 2 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.`V. (DIIR): Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen… …dard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze unter www.diir.de/Fachwis- sen/Standards, Frankfurt 2008, S.`1`ff.. 2 Vgl. Deutsches… …: DIIR-Prüfungsstandard Nr.`4 – Stan- dard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze unter www.diir.de/Fachwis- sen/Standards, Frankfurt 2008, S.`2. 4 Vgl… …Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR): DIIR Prüfungsstandard Nr.`4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …zielorientierten Prüfung. Der Leitfaden ist weder als juristi- sches Nachschlagewerk noch zur Klärung von Claimstreitigkeiten gedacht. Die Einleitungen zu den… …effiziente Gestal- tung und Gesamtorganisation des Claimmanagements im Unternehmen prü- fen. Einleitung 12 Bei der Prüfung von Projekten ist die Rolle der… …Claimmanagement 11 Unter dem Begriff „Claim- bzw. Nachtragsmanagement“ versteht man alle notwendigen Aktivitäten zur Durchsetzung von Forderungen gegenüber dem… …9 1 Einleitung Der Leitfaden Claimmanagement unterteilt sich in folgende Bereiche: � Strategie � Organisation/Dokumentation � Vertragsgestaltung… …� Regelungen und Prozesse � Kommunikation/Berichterstattung � Lessons Learned Der Leitfaden ist prozessorientiert aufgebaut und umfasst sämtliche… …mög- liche Aspekte bei einer Prüfung des Claimmanagements, sowohl unterneh- mens- als auch projektbezogen. 1.1 Sinn und Zweck des Leitfadens Der… …Leitfaden dient als Anleitung und Nachschlagewerk für Mitarbeiter der Internen Revision, die Bauprojekte prüfen sollen. In der Bauindustrie hat sich der… …Anglizismus Claimmanagement durchgesetzt. Im vorliegenden Leit- faden werden die beiden Begriffe Claim und Nachtrag synonym verwendet. Der Leitfaden erläutert… …Fragestellungen zu entwickeln. Der Leitfaden wurde entwickelt, da das Claimmanagement eine hohe wirt- schaftliche Bedeutung für jedes Unternehmen hat. Der… …Claimmanagement zur Bewertung ist ein wichtiges und notwendiges Instrument der Unternehmensführung. Prüfun- gen des Claimmanagements durch die Revision unterstützen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …Prüfungsansätze in den Internen Revisionen liefern.11 Im September 2010 wurde ergänzend hierzu ein detaillierter Leitfaden zur Prüfung von Projekten veröffentlicht… …: Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4, Berlin 2010, S. 1 ff. 13 Vgl. ebenda, S. 13. 14 Vgl… …Institut für Interne Revision e.V. (DIIR): Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4, Berlin 2010… …. (DIIR): Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4, Berlin 2010, S. 17–18. Projektbegleitung… …Revision e.V. (DIIR): Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4, Berlin 2010, S. 23. 71 Vgl… …e.V. mit Sitz in Frankfurt am Main mit dem DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4 ein Rahmenwerk zur Prüfung von Projekten im Jahr 2008 veröffentlicht. Dies dient… …für Interne Revision e.V. (DIIR): DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze unter… …für Interne Revision (DIIR): DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, Frankfurt 2008, S. 1 ff… …für Interne Revision (DIIR): DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, Frankfurt 2008, S. 7–8. 44… …Gegenwart und Zukunft – Projekte ex ante prüfen und beraten“ angefertigt und folgende Ergebnisse zur Bestimmung von wesentlichen Projekten ermittelt:7 8 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements

    Robert Düsterwald
    …. 4, „Standard zur Prüfung von Projekten“, der von der Projektgruppe „Projekt Management Revision“ derzeit erarbeitet wird. Doch dazu später mehr… …macht. Graphik 3: Prüfgebiete in der Projektrevision Aus: Entwurf DIIR-Revisionsstandard zur Prüfung von Projekten Ich möchte… …„Projektrevision“ mit dem Schwer punkt Projekt Management Revision. 2.2.6 Prüfstandard zur Prüfung von Projekten Unser Hauptanliegen ist jedoch zunächst ein… …einheitlicher Prüfungsstandard zur Prüfung von Projekten, der Revisionsstandard Nr. 4 des DIIR. Dieser soll das Aufgabengebiet Projektrevision und Projekt… …bearbeiten es sich lohnt, wie z. B. wesentliche Teile eines Leitfadens zur Prüfung von Projekten. Darin werden auch konkretere Ausführungsbestim- mungen und… …Projektergebnisse das Projektmanagement anzuschauen. Doch dazu später mehr. 2.2.3 Prüfung von Projekten durch die Interne Revision Nachdem ich Sie jetzt… …Prüfung von Projekten sein, so dass der Mehrwert einer einheit lichen Sprachregelung bei der Prüfungsplanung und der Festlegung des Prüfauf- trags mit dem… …Projektstart, in: Projektmanagement 3/2000 S. 23–29. Gesellschaft für Projektmanagement: Studie zur Effizienz von Projekten in Unternehmen 2003… …nen haben, dass Projektmanagement auch prüfbar ist, dann, meine Damen und Herren, ist das Ziel des Beitrags erreicht. 2.2.2 Bedeutung von Projekten… …Produktivität und zur Senkung der Kosten schlagen fehl – dann steht am Ende der unvermeid- bare Konkurs. Ich denke, dass die Nachteile von gescheiterten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Revision e.V., DIIR Prüfungsstandard Nr. 4 – Standard zur Prüfung von Projekten, Defi nitionen und Grundsätze, ZIR 4/2008, S. 158. 17 Offi ce of… …95 5 Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte Der vorliegende Leitfaden enthält eine generische Beschreibung von Prüfge- bieten und… …zur Iden- tifizierung inhärenter Risiken verwendet, kann von der MOPTIC-Methode gesprochen werden. Beispiel einer Risikoanalyse mit der MOPTIC-Methode… …Prüffeldern mit der Zielsetzung, dem Prüfer zusätzliche Orientie- rung und Hilfestellung bei der Entwicklung von konkreten Prüfprogrammen zu geben. Da solche… …andere Einteilung als die hier gewählte zulässig.16 Selbstverständlich können der DIIR Stan- dard Nr. 4 und der vorliegende Leitfaden trotzdem als Hilfe… …oder auch füh- rendes Element für die Prüfung herangezogen werden. 2. Im Unternehmen wird mit unterschiedlichen Methoden gearbeitet. Keine ist führend… …. In diesem Fall kann sich der Prüfer bei der Untergliederung der Prüfge- biete und Prüffelder am DIIR Standard Nr. 4 und an dem vorliegenden Leitfaden… …orientieren. 3. Im Unternehmen gibt es keine Methode für Projekte. In diesem Fall sollte sich der Prüfer zur Bestimmung der Prüffelder und Prüfgegenstände… …an dem vorliegenden Leitfaden orientieren. Im vorliegenden Leitfaden sind die wesentlichen Prüfgegenstände innerhalb der Prüffelder gelistet, jedoch… …nicht vollständig beschrieben. Dies würde Ziel und Umfang des Leitfadens überschreiten. Zur inhaltlichen Information über die Prüfgegenstände können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück