INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1772)
  • Titel (23)

… nach Büchern

  • WpPG (110)
  • WpÜG (83)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Vorträge für das WP-Examen (51)
  • Handbuch Compliance-Management (49)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Accounting Fraud (36)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Interne Revision aktuell (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Interne Revision im Krankenhaus (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (15)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • IT-Compliance (12)
  • Operational Auditing (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Forensische Datenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (8)
  • Smart Risk Assessment (8)
  • Auditing Payroll (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Digitalisierung der Prüfung (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Kreditderivate (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Schutz vor Social Engineering (6)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (39)
  • 2023 (12)
  • 2022 (44)
  • 2021 (54)
  • 2020 (35)
  • 2019 (158)
  • 2018 (60)
  • 2017 (49)
  • 2016 (50)
  • 2015 (252)
  • 2014 (255)
  • 2013 (104)
  • 2012 (121)
  • 2011 (60)
  • 2010 (157)
  • 2009 (215)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Management Sicherheit Governance Unternehmen Auditing Aufgaben Interne Revision cobit Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Datenanalyse Interne Arbeitskreis

Suchergebnisse

1773 Treffer, Seite 49 von 178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 1.5 Versicherungszweckgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 2. Solvency II… …Aufsichtsbehörde dieser einen Plan über die kurzfristige Beschaffung der erforderlichen Eigenmittel (Finanzierungsplan) zur Ge- nehmigung vorzulegen (§ 81b Abs. 2… …Unternehmen auf Verlangen der Aufsichtsbehörde einen Plan zur Verbesserung seiner Finanzverhältnisse (finanzieller Sanierungsplan) vorzule- 1 73/239/EWG. 2… …Versicherungsunternehmen hält5. Auskunftspflichtig ist das der zusätzlichen Aufsicht unterliegende Erstversiche- rungsunternehmen (§ 104h Abs. 1 Nr. 1 und 2 VAG). Die… …unterWahrung angemesse- ner Mischung und Streuung erreicht wird (§ 54 Abs. 1 VAG). Daneben definiert § 7 Abs. 2 S. 2 VAG Grenzen für den Einsatz derivativer… …Heistermann; Vom Müller-Report zu Solvency II. Neue Anforderungen an die finanzielle Ausstattung von Versicherungsunternehmen in Europa (Teil 1 und Teil 2), in… …Vertiefend Wulff/Winter, Neue Anreize für Versicherer zur Risikoverbriefung, Börsenzei- tung vom 28.11.2006, S. 4. 2. Solvency II Schwintowski 185… …deutsche Versicherungsunternehmen in Zukunft grundsätzlich möglich sein wird, die Mindest-Eigenmittelanforderungen durch Verbriefungen zu senken. 2… …wurde zum Thema versicherungstechnische Rückstellungen im vierten Quartal des Jahres 2005 durchgeführt. QIS 2 ist von Mai bis Juli 2006 durchgeführt… …Governance, FS für Rückle, 2006, S. 299ff. 2. Solvency II Schwintowski 187 IFRS- Standards resultierendenVeränderungen in der Risikoexposition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Vorschriften zur Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …(Handelsbücher) im 2. Abschnitt mit den ergänzenden Vorschriften i.w. für Kapitalgesellschaften und zwar im 3. Unterabschnitt (Prüfung) in den §§ 316-324 HGB… …handelsrechtlichen Vorschriften zur Abschlussprüfung von Kreditinstitu- ten werden ergänzt durch die aufsichtsrechtlichen Vorschriften des KWG. Im 2. Abschnitt… …Finanzen, die nach 66 B. Die Bankenabschlussprüfung im Besonderen § 29 IV S. 2 KWG auf die BAFin übertragen werden kann. Nach entspre- chender… …prüfung § 340k I HGB § 316 II HGB Depot- prüfung § 29 II S. 2 KWG Abschnitt 2-4 §§ 5-68 • Bericht • ET I/ET II • Anlagen Abschnitt 5 §… …Rahmen- vorschriften bezeichnet werden können, detaillierte Regelungen zum Gegen- stand, Zeitpunkt und Bericht der Jahresabschlussprüfung (Abschnitt 2 bis… …berufsständi- gen Vorgaben des IDW. Besondere Anforderungen an die Darstellung von Vergleichszahlen beinhaltet § 4 III S. 2 PrüfbV. Danach sind bei… …legen die erstmalige Anwendung der PrüfbV ab dem GJ 1998 fest (§ 76 PrüfbV). (2) Die Vorschriften zur Jahresabschlussprüfung Die Vorschriften zur… …. II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 69 Abschnitt 2 Allgemeiner Teil zum Prüfungsbericht (Bericht)… …. (a) Der allgemeine Teil des Prüfungsberichts Die Vorschriften des Abschnitts 2 (§§ 5-47 PrüfbV) behandeln den Allgemei- nen Teil des Prüfungsberichts… …Satzung/Gesellschaftsvertrag Nr. 2 Kapitalverhältnisse Gesellschafterverhältnisse § 6 Bericht über bedeutende Betei- ligungen § 7 Bericht über die Kapital-/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 22 EU-ProspV In einen Basisprospekt aufzunehmende Mindestangaben und seine dazugehörigen endgültigen Bedingungen

    Elke Glismann
    …Emittent, der Anbieter oder die die Zulassung zum Handel an einem ge- regelten Markt beantragende Person ge- mäß Artikel 5 Absatz 2 der Richtlinie 2003/71/EG… …, entweder indem auf die betreffenden Rubriken des Ba- sisprospekts verwiesen wird oder indem die betreffenden Angaben wiederholt werden. (2) Der Emittent… …is applicable to the individual is- sue, by referring to the relevant sections of the base prospectus or by replicating such information. (2) The… …der endgültigen Be- dingungen“, das für jede einzelne Emission auszufüllen ist; 2. Art der Veröffentlichung für die end- gültigen Bedingungen. Ist der… …endgültigen Bedingungen sein, die die Emission von verschiedenen Alten von Wertpapieren abdecken: 1. „Asset backed securities“ (ABS); 2. Optionsscheine im… …; 1a. a section containing a template, the “form of the final terms”, which has to be filled out for each individual is- sue; 2. the method of… …of securities: 1. asset backed securities; 2. warrants falling under Article 17; 3. non-equity securities provided for un- der point (b) of Article… …Optionsscheine, mit Ausnahme jener, die unter Nummer 2) genannt werden. Bei der Erstellung eines Basisprospekts wird der Emittent, der Anbieter oder die Person… …spezifische Emissionen bezie- hen, einen Nachtrag erstellen, so gilt das Recht der Investoren, ihre Zusagen gemäß Artikel 16 Absatz 2 der Richtlinie 2003/71/EG… …securities includ- ing warrants with the exception of those mentioned in (2). In drawing up a base prospectus the is- suer, the offeror or the person asking…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (100.000 EUR) von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Elke Glismann
    …Schema)1 1. Haftende Personen 2. Abschlussprüfer 3. Risikofaktoren 4. Angaben über den Emittenten 5. Überblick über die Geschäftstätig- keit 6… …. Persons Responsible2.#nStatutory Auditors 2. Statutory Auditors 3. Risk Factors 4. Information about the Issuer 5. Business Overview 6. Organisational… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Haftende Personen, Ziff. 1. . . . 3 III. Abschlussprüfer, Ziff. 2. . . . . . . 4 IV. Risikofaktoren, Ziff. 3. . . . . . . . 5 V. Angaben zum… …, gilt als verhältnismäßiges Schema Anh. XXIX, auf dessen Kommentierung verwiesen wird. 2 Das verhältnismäßige Schema XXVI EU-ProspV deckt sich in weiten… …wird. Eine Ausnahme gilt lediglich für die unter Punkt 11 gefor- derten Angaben.6 Für Prospekte, die nach Anhang XXVII erstellt werden, 2 Delegierte VO… …. IX Ziff. 1. EU-ProspV verwie- sen. III. Abschlussprüfer, Ziff. 2. 4Wie bereits in Ziff. 2. des Anhhang IX dargelegt, kann der zu nennende Ab-… …schlussprüfer auch nach dem Registrierungsformular gem. Anh. XXVII Ziff. 2. EU-ProspV eine natürliche oder eine juristische Person sein. In der Regel wird es sich… …Ziff. 2. EU-ProspV verwiesen. IV. Risikofaktoren, Ziff. 3. 5Inhaltlich wird auf die Kommentierung zu Anh. IX Ziff. 3. EU-ProspV verwie- sen. V… …, ist gemäß Anh. XXVII Ziff. 11. Satz 2 der Bestätigungsver- merk beizufügen. Damit wird klargestellt, dass es sich in jedem Fall um ge- prüfte Abschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Product Governance

    Frank Michael Bauer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–2 2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–5 3 Product Governance als… …II.A.6 Product Governance 1 2 1 MiFID II steht für Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (engl. „Markets in Financial Instruments Directive II“)… …und III, auf die nach- stehend eingegangen wird. 2 Bergmann, in: Langenbucher/Bliesener/Spindler, Bankrechts-Kommentar, 2. Aufl. 2016, Effek-… …der Prüf- schritte. 2 Grundlagen Product Governance ist keine isolierte organisatorische Verpflichtung einer Wertpapier- firma. Product Governance ist… …: Langenbucher/Bliesener/Spindler, Bankrechts-Kommentar, 2. Aufl. 2016, Effektengeschäft, Rn. 82. 5 Grundlegend: Lange: Product Governance – Neue Anforderungen für die Konzeption… …MiFID II bzw. das Kleinanlegerschutz- gesetz, in: CCZ 2016, S. 2 ff.; Buck-Heeb: Der Product Governance-Prozess, – MiFID II, Klein- anlegerschutzgesetz… …, Bankrechts-Kommentar, 2. Aufl. 2016, Effektengeschäft, Rn. 83. 6 7 Vgl. Lange, in: DB 2014, S. 1723, 1725 m. w. N.; vgl. Bastian/Werner, in: WM 2017, S. 1533, 1541… …Bedürfnissen einer seiner Kundengruppen entspricht, Art. 24 Abs. 2 UAbs. 2 MiFID II, § 80 Abs. 11 Satz 1 WpHG.6 Diese Regeln gelten für den gesamten… …, 191. 9 12 European Banking Authority. 13 EBA, Guidelines on Internal Governance v. 27. 09. 2011, C 23. New Products, TZ. 2 Satz 1, S. 36; detailliert… …Position of the European Supervisory Authorities on Manufacturers’ Product Over- sight & Governance Processes, JC-2013-77, Ziff. 6, S. 2; siehe auch ESMA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 16 Annahmefristen; Einberufung der Hauptversammlung

    Steinhardt
    …des Angebots (Annahmefrist) darf nicht weni- ger als vier Wochen und unbeschadet der Vorschriften des §21 Abs. 5 und §22 Abs. 2 nicht mehr als zehn… …Wochen betragen. Die Annahmefrist beginnt mit der Veröffentlichung der Angebotsunterlage gemäß §14Abs. 3 Satz 1. (2) Bei einem Übernahmeangebot können die… …Mitteilung nach Satz 2 unter Angabe des Ablaufs der Annahmefrist unverzüglich im Bundesanzeiger zu veröffent- lichen. Er hat der Bundesanstalt unverzüglich die… …und §125 Abs.1 Satz 2 des Aktiengesetzes gelten entsprechend. Die Gesellschaft hat den Aktionären die Erteilung von Stimm- rechtsvollmachten soweit nach… …Gesetz und Satzung möglich zu erleichtern. Mitteilungen an die Aktionäre, ein Bericht nach §186 Abs.4 Satz 2 des Ak- tiengesetzes und fristgerecht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–10 2. Einberufung der Hauptversammlung… …Abs. 1 Alt. 2 AktG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 cc) Wohl der Gesellschaft (§§121 Abs. 1 Alt. 3, 111 Abs. 3 Satz 1 AktG) . . . . 21 dd)… …Minderheitenverlangen (§122 Abs. 1 Satz 1 AktG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 ee) Vorstandsverlangen (§119 Abs. 2 AktG)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25–26 342 Steinmeyer WpÜG §16 Angebote zum Erwerb von Wertpapieren 1 2 1 Zudem wird die Wirksamkeit der Annahmeerklärung häufig von der Umbuchung… …; Einberufung der Hauptversammlung 3 2 ZumBeschleunigungsgebot siehe §3 Rn. 14 ff. 3 Andere Rechtsordnungen sehen eine vergleichbare Frist vor, bspw. Rule 31.6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Grundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 2 Grundlagen 2.1 Gesetzliche Grundlage Die gesetzliche Grundlage der HOAI ist das Gesetz zur Regelung von Ingeni- eur- und… …Ingenieur- und Architektenleistungen zu erlassen und Folgendes zu regeln: 1. die Grundlagen und Maßstäbe zur Berechnung von Honoraren, 2. Honorartafeln zur… …Bestätigungsschreiben. § 126 (2) BGB schreibt vor, dass bei einem Vertrag die Unterzeichnung der Parteien auf derselben Urkunde erfolgen muss. Folglich mussten… …gilt für Grundleistungen der jeweilige Basishonorarsatz (Mindesthonorarsatz bzw. unterer Tafelwert) als verein- bart. § 7 (2) HOAI 2021 enthält eine… …. 01. 1985 2. Novelle 10. 06. 1985 3. Novelle 01. 04. 1988 4. Novelle 01. 01. 1991 5. Novelle 01. 01. 1996 6. Novelle 18. 08. 2009 Grundlagen 16… …und Mindestsätzen. Selbstverständlich dürfen die Regelungen der HOAI 2013 weiterhin den Ho- norarvereinbarungen zugrunde gelegt werden (§ 1 Satz 2 HOAI… …Honorarvereinbarung jederzeit wieder in Textform geändert werden. � Wurde keine oder keine wirksame Honorarvereinbarung getroffen, gilt nach § 7 (1) Satz 2 HOAI 2021… …grundsätzlich, unabhängig vom Zeitpunkt der Prüfung durch die Revision zu stellen. (Hinweis: Die Fragen 2, 5, 6 und 7 haben für Verträge auf Grundlage der HOAI… …2021 keine Bedeutung.) 1. Sind die im Prüfungsfeld enthaltenen Architekten- und Ingenieurleistun- gen im Regelungsinhalt der HOAI erfasst? 2. Wurde die… …überprüft worden sein. 2. Aufgrund umfangreicher Vergabe- und Mitzeichnungsvorschriften kann bei öffentlichen Auftraggebern auch ein Zeitraum von rund 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …Referats Bankgeschäftliche Prüfungen 2 bei der Deutschen Bundesbank, Hauptverwaltung in Baden-Würt- temberg, Stuttgart. Zuvor war sie stellvertretende… …MaRisk-Novellierung 2 Zielsetzung der Regulierung von Handelsgeschäften 3 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft 3.1 Einführung 3.2 Handel 3.3 Abwicklung… …und Kontrolle 3.4 Abbildung im Risikocontrolling 380 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation 1 Wesentliche Änderung im Rahmen… …keine Übergangsfrist zur Umsetzung in den Instituten, weil es sich um eine Erleichterung handelt. 2 Zielsetzung der Regulierung von Handelsgeschäften… …Allgemeine Zeitung Nr. 81 vom 4. April 2020, S. 31 2 Vgl. Posselt, Bernhard (2022): MaRisk 6. Novelle – Auswirkungen auf das Handelsgeschäft, in… …Risikomanagement – MaRisk Handel Abwicklung und Kontrolle Risikocontrolling 382 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation ■ Andererseits… …offiziellen Entwurf der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) vom 22. November 2005, S. 19-20 384 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen… …Regelungen erforderlich. Sie sind „sinngemäß“ von den Anforderungen an ex- terne Handelsgeschäfte abzuleiten. BTO 2.2.1 Tz. 2 Handelsgeschäfte zu nicht… …, hier: S. 59 386 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation dem eigenen Institut anzuzeigen und dem für den Handel zuständigen… …. 6 388 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation empfiehlt, den Kreis der abschlussberechtigten Händler aus Risikogesichts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Geldwäsche-Compliance

    Stefan Otremba
    …Ver- 722 Otremba/Benner Teil III – Business Conduct Compliance 1 Im Zuge der 2. und 3. EU-Geldwäscherichtlinie erfolgte bereits eine erste Auswei-… …tung des Anwendungsbereichs auf den Nichtfinanzsektor. 2 3 2 Gemäß §261 Abs. 1 S. 1 StGBwird bestraft, wer einen Gegenstand, der aus einer… …nur Verbrechen und rechtswidrige Taten aus dem Straftatenkatalog des §261 Abs. 1 S. 2 StGB a.F., sondern jede rechtswidrige Tat als geldwäschetaugliche… …auch der Verpflichteten, um Geldwäsche in der Phase 2 wirksam bekämpfen zu können. – Überführung („Integration“): In der dritten Phase der Geldwäsche… …(IWF) aus dem Jahr 1996 betrug das weltweite Geld- wäschevolumen ca. 2 bis 5% des globalen Bruttoinlandsprodukts.4 Nach einer Hochrechnung aus dem Jahr… …geldwäscherechtliche Gesetzgebung auf Basis der Empfehlungen des FATF 2005 2. EU-Geldwäscherichtlinie: Unternehmen des Nichtfinanzsektors werden ebenfalls in die… …Die gesetzlichen Anforderungen im Überblick Den Ausgangspunkt für die Beantwortung der Frage nach dem Verpflichteten- status bildet §2 Abs. 1 GwG. In… …Notare i. S. d. §2 Abs. 1 Nr. 10 GwG – Wirtschaftsprüfer i. S. d. § 2 Abs. 1 Nr. 12 GwG – Immobilienmakler i. S. d. § 2 Abs. 1 Nr. 14 GwG – Veranstalter… …und Vermittler von Glücksspielen i. S. d. § 2 Abs. 1 Nr. 15 GwG – Güterhändler i. S. d. §2 Abs. 1 Nr. 16 GwG Beispiel Güterhandel Einen Schwerpunkt der… …Compliance-Grundsätze i. S. d. §§30 und 130 OWiG verletzen und dadurch Geldwäschehandlungen er- möglicht haben. Unternehmen, die nicht als Verpflichtete nach §2 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Ergebnis: Kooperative Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer als Bestandteil von Grundsätzen interner und externer Überwachung – national und international eine conditio sine qua non!

    Wolfgang Lück
    …Sicht der Internen Revision bestimmte Anforderungen erfüllen. ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 91 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR… …bedeutet insbe- sondere, daß der Abschlußprüfer � die Ausschlußtatbestände nach § 319 Abs. 2 und 3 HGB und � die Facharbeit des wirtschaftsprüfenden… …, damit eine effiziente Zusammenarbeit beider Überwachungsorgane möglich ist. ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 92 PW1 Mac 2: PWAufträge… …, Produkthaftung, Korruption). ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 93 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: � Wachsende Bedeutung der… …: Auswirkungen des Sar- banes-Oxley Acts in Deutschland. In: Der Betrieb 2002, S. 1725–1732 ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 94 PW1 Mac 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück