INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (679)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Compliance-Management (26)
  • Corporate Governance und Interne Revision (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (21)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (19)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (16)
  • IT-Compliance (13)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • WpÜG (13)
  • Compliance kompakt (12)
  • WpPG (12)
  • Anforderungen an die Interne Revision (11)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (9)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (9)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (8)
  • Compliance für KMU (8)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Operational Auditing (8)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (8)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (7)
  • Handbuch Compliance international (7)
  • Handbuch Integrated Reporting (7)
  • Interne Revision aktuell (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (7)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (7)
  • Risikomanagement in Supply Chains (7)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (7)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (6)
  • Schutz vor Social Engineering (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Digitale Forensik (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Handbuch Internal Investigations (5)
  • Handbuch MaRisk (5)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (5)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (5)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (5)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (5)
  • Revision des Finanzwesens (5)
  • Revision des Personalbereichs (5)
  • Risikomanagement in Kommunen (5)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (5)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (5)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Forensische Datenanalyse (4)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Risikoquantifizierung (4)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (4)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (4)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (4)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (3)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (3)
  • IT-Audit (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Kreditderivate (3)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (3)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (3)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (3)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (3)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (3)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (3)
  • Revision der Beschaffung (3)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (3)
  • Revision des externen Rechnungswesens (3)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (3)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (3)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Bankenprüfung (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (28)
  • 2024 (14)
  • 2023 (7)
  • 2022 (18)
  • 2021 (37)
  • 2020 (13)
  • 2019 (44)
  • 2018 (28)
  • 2017 (18)
  • 2016 (22)
  • 2015 (90)
  • 2014 (79)
  • 2013 (34)
  • 2012 (73)
  • 2011 (31)
  • 2010 (40)
  • 2009 (82)
  • 2007 (21)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Revision Risikomanagement Risk cobit Arbeitsanweisungen Geschäftsordnung Interne Revision Funktionstrennung Banken IPPF Arbeitskreis IPPF Framework Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Unternehmen

Suchergebnisse

679 Treffer, Seite 3 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Möglichkeiten der Kreditsicherung

    Eva Romatzeck Wandt
    …minimieren möchte. Im meinem Vortrag gehe ich von einer Bank als Kreditgeber aus und von einem Kaufmann als Kreditnehmer, der die Sicherheit zu leisten hat… …Eigenkapitalausstattung zu. Heute ist es kaum möglich, Kredite ohne aus- reichende Sicherheit aufzunehmen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Eva…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …chende Sicherheit geben, dass das RMS auch tatsächlich wirksam ist, wobei die Unternehmensleitung zuvor diese Wirksamkeit sicher zu stellen hat . Die… …Prüfungsurteil mit hinreichender Sicherheit da- rüber abzugeben, ob – in Übereinstimmung mit den angewandten Risikomanagement-Grundsätzen – die Regelungen des RMS… …hinreichender Sicherheit darüber, ob ȋ die zu einem bestimmten Zeitpunkt implementierten Re- gelungen des RMS in der RMS-Beschreibung in Überein- stimmung mit… …Übereinstimmung mit den angewandten Risikomanagement-Grundsätzen in allen we- sentlichen Belangen · geeignet waren, mit hinreichender Sicherheit die wesent-… …Angemessenheitsprüfung umfasst – ist die Abgabe eines Prüfungsurteils mit hinreichender Sicherheit darüber, ob ȋ die im geprüften Zeitraum implementierten Regelungen… …während des geprüften Zeitraums geeignet waren, mit hin- reichender Sicherheit die wesentlichen Risiken, die dem Erreichen der festgelegten Ziele des RMS… …Risikoneigung zu steuern und um hinreichende Sicherheit bzgl . der Zielerreichung der Organi- sation zu gewährleisten, kann in diesem Sinne selbst als Kontroll-… …angemessenen Grad an Sicherheit bzgl . des RMS zu erlangen . Kontrollaktivitäten auf Unternehmensebene ermöglichen es der Unternehmensleitung, das operative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Zukunftssicherung und Zweckmäßigkeit durchgeführt. Die zunehmende Wirtschaftskriminalität stellt die Interne Revision vor…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Angriffsszenarien – das Spiel mit der Angst

    Bodo Meseke
    …Satz lesen viele von uns jeden Tag. Die Sicherheit, die er verheißt, ist trügerisch. Denn kein Schutzpro- gramm ist unfehlbar. Ende Februar 2018 musste… …der IT-Sicherheit in Deutschland“ des BSI, des Bundesamts für Sicherheit in der Infor- mationstechnik. Wöchentlich veröffentlicht das National Cyber… …Prozent. Auf Deutschland entfiel gut ein Prozent (Khalimonenko 2018; Brandom 2016). Was nicht heißt, dass sich Firmen hierzulande in Sicherheit wähnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Modelle Integrierter Governance

    …Vorteile und Chancen einer integrierten und wirksamen Governance bestehen dabei in der Fokussierung, der Sicherheit und dem Schutz vor Strafen und Schäden… …, Voraussetzung dafür, dass innerhalb des Unternehmens alle Beschäftigten „die notwendige Handlungsorientierung und -sicherheit für schwierige Entschei- dungen im… …Prozessabdeckung suggeriert zunächst Sicherheit, wird in den einzelnen Rechtsgebieten und Prozessen jedoch häufig zu oberflächlich bleiben und dabei auch Risiken… …. Eine ganzheitliche Berichterstattung, die fokussiert steuerungsrelevante Infor- mationen zur Verfügung stellt, bietet zudem bei höherer Sicherheit eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Das erforderliche juristische Basiswissen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …, wonach in deutschen Revisionsabtei- lungen juristisches Know-how eher Mangelware ist, ist mit einiger Sicherheit auch darauf zurückzuführen, dass der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Projektfinanzierungen

    Dr. Andreas Russ
    …wird. Die Kreditentscheidungen werden primär vom prognostizierten Cashflow und von den Aktiva des Projekts als Sicherheit für die Verzinsung und Tilgung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Grundlagen

    Dr. Stefan Beißel
    …Inspektion verstanden. Audits können unterschiedliche Themenbereiche betreffen, wie z. B. die Finanzberichterstattung, Sicherheit, Compliance, Governance oder… …Nachweisen basiert. Der wiederholte Prozess des Prüfens erhöht zudem das Niveau der Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit unter dem gesamten… …werden sie genutzt, um die initiale Auswahl des IT-Dienstleisters zu unterstützen und später kontinuierlich die Sicherheit, Wirt- schaftlichkeit und… …Management stark erhöht. – Beim Personal steigt das Bewusstsein über Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit. Dadurch werden Kontrollschwächen… …Überblick Beim Prüfungsaspekt eines IT-Audits handelt es sich primär um die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit oder Ordnungsmäßigkeit der IT in einem… …. Ordnungsmäßigkeit IT-Audit Compliance Sicherheit Wirtschaftlichkeit Kontrollierbarkeit Qualität EffizienzVerfügbarkeit Vertraulichkeit EffektivitätIntegrität… …Nachvollziehbarkeit Abbildung 4: Prüfungsaspekte 2.4.2 Sicherheit Die Sicherheit sieht vor, dass Informationen und IT-Systeme nicht kompromit- tiert, manipuliert… …an bestehenden Vorgaben zur Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit und am Ausmaß, wie diese Vorgaben eingehalten werden. Dadurch sollen… …. – Bevor ein Dienstleister beim Outsourcing unter Vertrag genommen wird, wird oft die Sicherheit bei ihm geprüft. Obwohl die meisten Risiken durch… …vertragli- che Vereinbarungen transferiert werden können, darf die Sicherheit durch den Auftraggeber nicht vollständig vernachlässigt werden. Eventuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    SAP®-Software im Blickpunkt der Internen Revision

    Roger Odenthal
    …. . . . . . . . . . . . . . . . 511 6.4.4 Datenfluss und Abstimmvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512 6.4.5 Schutz und Sicherheit des Systems… …sowie Sicherheit der innerhalb von SAP® geführten und aufbereiteten Unternehmensdaten bedürfen ebenso der ungeteilten Auf- merksamkeit von Revisoren wie… …Buchhaltungsverfahren gehören die Abstimmunterlagen zu den aufbewahrungspflichtigen Dokumenten. 6.4.5 Schutz und Sicherheit des Systems Die Absicherung des Systems vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Sicherheitssysteme für Revisionsdaten

    Ralf Puchelt, Andreas Schacht
    …Revisionsdaten gewährleisten in diesem Umfeld neben der ordnungsgemäßen Aufbewahrung, Integrität und Nach- vollziehbarkeit auch die notwendige Sicherheit vor… …Verbindung über eine ver- schlüsselte Webseite mit SSL-Zertifikat garantiert bei WLAN-Verbindungen keine ausreichende Sicherheit, da der Netzwerkverkehr durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück