INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (735)
  • Titel (58)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (39)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch MaRisk (23)
  • Corporate Governance und Interne Revision (22)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (18)
  • Handbuch Compliance-Management (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Anforderungen an die Interne Revision (15)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (15)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Risikomanagement in Supply Chains (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Interne Revision aktuell (11)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Compliance kompakt (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Handbuch Integrated Reporting (8)
  • IT-Compliance (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (7)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (7)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Interne Revision im Krankenhaus (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (6)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Compliance für KMU (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (5)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (5)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (5)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (5)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Kreditderivate (4)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (4)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Schutz vor Social Engineering (4)
  • Smart Risk Assessment (4)
  • Vorträge für das WP-Examen (4)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (3)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (3)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (3)
  • Operational Auditing (3)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (3)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (3)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (3)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
  • Revision des Facility-Managements (3)
  • Revision des Finanzwesens (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (2)
  • Die Interne Revision als Change Agent (2)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Handbuch Internal Investigations (2)
  • IT-Audit (2)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (2)
  • Revision des Claimmanagements (2)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (18)
  • 2024 (34)
  • 2023 (6)
  • 2022 (17)
  • 2021 (40)
  • 2020 (18)
  • 2019 (31)
  • 2018 (32)
  • 2017 (18)
  • 2016 (24)
  • 2015 (75)
  • 2014 (99)
  • 2013 (56)
  • 2012 (67)
  • 2011 (27)
  • 2010 (59)
  • 2009 (92)
  • 2007 (22)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen cobit Grundlagen der Internen Revision IT Standards control Vierte MaRisk novelle marisk Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen

Suchergebnisse

735 Treffer, Seite 12 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …tierter Konzerne ausgestaltet werden muss, um effizient zu sein.450 Die Paral- lelen und Verflechtungen der beiden Themengebiete „Risikomanagement“ und… …Unternehmenspraxis – Status quo und Möglichkeiten einer Integration zu einem ganzheitlichen Kontroll- und Risikomanagement. In: Die Wirtschaftsprüfung 2010, S… …. 867–868. 452 Vgl. für das Risikomanagement Bungartz, Oliver: Risikokultur – „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen. In: Zeitschrift… …Konzepte und Funktionen von Risikomanagement und Compliance: Möglichkeiten der Harmonisierung oder Vereinheitlichung Die Analysen von Risikomanagement… …„Risikomanagement (RMS)“. In: Lexikon der Betriebswirtschaft. Hrsg. Wolfgang Lück. 6. Aufl. München und Wien 2004, S. 586. 456 Hauschka, Christoph E.: § 1… …. Mikus, Barbara: Risiken und Risikomanagement – ein Überblick. In: Risikomanagement – Beiträge zur Unternehmensplanung. Hrsg. Uwe Götze et al. Heidelberg… …langfristige Aspekte463 und die Vielschichtigkeit der Ergebnisszenarien.464 Während ein Risikomanagement das wirtschaftliche Ziel hat, Risiken nur in… …Handha- bung von Risikomanagement und Compliance aufweisen. Die Theorie be- gründet mittelstandstypische Eigenschaften meist mit dem Fehlen bestimmter… …Anspruch als eine parallele Handhabung von Risikomanagement und Compliance. Die Ver- knüpfung wird entsprechend einem „Fehlen von organisatorischem… …2005, S. 7. 475 Vgl. Henschel, Thomas: Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand – Strategien zur Unternehmenssicherung. Berlin 2010, S. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements

    Prof. Ulrich Hommel, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943 5.4 Rolle des Hedging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943 6. Risikomanagement als… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 6.2 Freiheitsgrade für das Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 7. Risikomanagement vermindert die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements Ulrich Hommel und Gunnar Pritsch 936 8. Risikomanagement sichert die… …langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 945 9. Risikomanagement… …reduziert die unternehmerische Steuerlast . . . . . . . . 945 10. Risikomanagement ermöglicht die Optimierung des unternehmerischen Risikoprofils… …. . . . . . . . . . . . . 950 Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements 937 1. Einleitung Unternehmerisches Risikomanagement im Sinne von… …. Unterneh- merisches Risikomanagement ist folglich dann sinnvoll, wenn sich dadurch entwe- Erklärungsansätze für das unternehmerische Risikomanagement… …Risikomanagement auf Unternehmensbasis überblicksartig zusammen. Eine wichtige Erkenntnis dieses Beitrags ist die Tatsache, dass das Management eine risikoaverse… …Entlohnung der Mitarbeiter). Umgekehrt gilt, dass das unternehmerische Risikomanagement zu ei- ner vorteilhafteren Gestaltung der Vertragsverhältnisse mit… …sich nicht länger als vorteilhaft. Es entsteht ein so genanntes Unterinvestitionsproblem. Das unternehmerische Risikomanagement bietet sich als Lösung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prozessanalyse mittels innovativer Technologien

    Hans-Willi Jackmuth
    …Risikomanagements und der Internen Revision im Fokus. Das Risikomanagement hat u. a. die Auf- gabe, die wesentlichen operationellen Risiken zu überwachen, wobei „[d]… …Fragestellungen des Prozessmanagements müssten demnach in der Praxis zu den Kernaufgaben von Risikomanagement und Interner Revi- sion gehören. Offensichtlich… …, Risikomanagement- und Kon- trollprozessen.7 Die Sichtweise der Internen Revision ist immer von den wesentlichen Ri- siken geprägt, die Auswirkungen auf… …, Risikomanagement- und Kontrollprozesse bewertet und dazu beiträgt, diese zu verbessern.9 Die Revision muss die Risikopotenziale in Führung und Überwachung, in… …MaRisk Im Bereich der branchenspezifischen Normen finden sich die MaRisk23 der BaFin, die die Mindestanforderungen an das Risikomanagement u. a. für… …von Risikomanagement und Interner Revision. Für die Versicherungen sind zwar auch die letztgenannten Prozesse re- levant, dieser Beitrag konzentriert… …beseitigen.“31 Parallel muss das Risikomanagement die eigenen Methoden und Pro- zesse zur Risikobewertung und -überwachung weiterentwickeln.32 Der ab- strakte… …inter- nen Kontroll-, Risikomanagement- und Revisionssystems eingerichtet wird und • die wesentlichen Merkmale des internen Risiko- und Kontrollsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …jeder Gebietskörperschaft verantwortlich gesteuert werden; diesem Zweck dient ein Risikomanagement. Punktuell geschieht dies zwar bereits seit langem. Vor… …zur Lähmung öffent- lichen, in diesem Fall kommunalen Handelns und zur passiven Hinnahme jeder externen Entwicklung führen. Das Risikomanagement soll… …Vertretungskörperschaft, – u. v. a. m. Risikomanagement soll indessen die Beteiligten in Politik und Verwaltung, die Bürgerschaft oder andere Stakeholder nicht in… …der Unsicherheit und damit aus dem Risiko herausführen zu können.“ Quelle: KGSt, Kommunales Risikomanagement, Teil 1: Das kommunale Frühwarnsystem… …ignoriert oder verschweigt. Ein transparentes und leistungsfähiges Risikomanagement sowie klare Grundsätze für die Risikopolitik können insoweit auch als Teil… …umfassendes und systematisches Risikomanagement, das alle Teile kommunalen Handelns erfasst. Dabei müssen Umfang, Instru- mente und Steuerung keineswegs überall… …Risikomanagements Das Chancen- und Risikomanagement der Stadt Zürich – trägt dazu bei, dass die Leistungserfüllung und Funktionsfähigkeit der Stadtverwaltung… …Mitarbeitenden. Prinzipien und Grundsätze – Vorgesetzte und Mitarbeitende unterstützen das Chancen- und Risikomanagement der Stadt Zürich. – Fehler dienen als… …Chancen- und Risikomanagements. – Mit dem Instrument Chancen- und Risikomanagement werden Risiken frühzeitig erkannt und Massnahmen eingeleitet, um sie zu… …werden Massnahmen für die Vermeidung – oder Verminderung zukün�iger Schadenfälle abgeleitet. – Das Chancen- und Risikomanagement und andere Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …RMS auf Basis eines geeigneten Rahmenwerks erleichtert dem Aufsichtsrat das Verständnis für das Risikomanagement und bietet die Möglich- keit der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …, Risikomanagement, IT Security, Datenschutz, Qua- litätsmanagement, Health, Safety and Environment etc. – Governance Funktio- nen gibt es viele imUnternehmen. Allen… …Unternehmen eine häufige bis ständige Kooperation der IKS-Funktionmit dem Risikomanagement stattfindet. Für die Zusammenarbeit mit dem Compliance Management… …organisato- risch im Risikomanagement verankert ist und teils aus einer Hand gesteuert wird. Hinsichtlich der Zusammenarbeit von IKS und Compliance ergibt sich… …können. Wird dagegen ein IKS aus dem Risikomanagement heraus betrieben, findet in den meisten Fällen bereits ein (weitestgehend) holistischer Ansatz statt… …verschiedenen Stakeholder-Perspektiven. In der Praxis gibt es teil-integrierte Berichterstattungen, z.B. zwischen Risikomanagement und IKS, aber auch um- fassende… …Kontroll- umfeld und flankiert oder reduziert sogar die Intensität notwendiger Kontroll- maßnahmen. Risikomanagement und IKS stellen schon heute für viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …ESG-Ri- siken zu berücksichtigen sind. Dies bedeutet, dass Risiken aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung im Risikomanagement zu be-… …Umsetzung im Risikomanagement. Der Beitrag fokussiert sich auf Fragestellungen zur Beurteilung und Messung der Marktpreisrisiken. Die qualitativen… …Risikoart werden qualitative Anforderungen an das Risikomanagement gestellt. 4.1. (Vereinfachter) Standardansatz zur Ermittlung des NII Wie in Artikel 84… …dokumentieren und zu begründen. Notleidende Positionen bleiben bei der Ermittlung allerdings un- berücksichtigt. Risikomanagement des CSRBB Die Anforderungen… …an das Risikomanagement sind analog zu denen der Ma- Risk an das Risikomanagement und umfassen: ■ Strategie und Risikoappetit, ■ Festlegung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …Risikomanagement (MaRisk) vom 14. 08. 2009 wurde dieser Satz von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erstmals an den Anfang des Allgemei- nen… …. Risikogehalt, Konsequen- zen für Risikomanagement � Erfüllung der Voraussetzungen = Testbetrieb � Durchführung Testbetrieb mit Funktionsprüfung der… …temporären oder dauerhaften Einschränkungen. 6.1 NPP-Konzept Aufbauend auf der Risikoanalyse werden im NPP-Konzept die Konsequenzen für das Risikomanagement… …Konsequenzen für das Risikomanagement im NPP-Konzept dargestellt? � Wird die inhaltliche Zustimmung (Abnahme) eines NPP-Konzepts durch die involvierten… …, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2010, Bonn Literaturverzeichnis 62 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Rundschreiben 10/… …2012 (BA), Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2012, Bonn Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Konsultation 01/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Governance, Risikomanagement, Quick Check Governance Risikomanagement und Compliance, KMU. Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben… …, können Sie:  die von Miles und Snow entwickelte Klassifizierung der Organisationstypen auf das Risikomanagement und die Compliance anwenden.  mit dem… …Typen von Risikomanagement- und Compliance-Verhalten. Die Typenzuordnung der empi- risch ermittelten Ausprägungen der Studienteilnehmer wurde nicht auf… …des Zusammenhangs zwischen der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und deren Risikomanagement beschäftigt. In seiner Bewertung zur Ausgereiftheit des… …Die Komponenten eines ganzheitlichen Risikomanagement- und Compliance- Ansatzes werden durch die Kenngröße „Strategie und Struktur“ vervollständigt… …und Risikomanagement für jeden der drei Typen ausführlich dar. 5.1.1 Bereich Strategie und Struktur Die Beurteilung der Affinität des Unternehmens… …Weichen für das Vorgehen in den Bereichen Governance, Risikomanagement und Compliance gestellt werden. Für diese in den Kapiteln 2, 3 und 4 ausführlich… …zukünftige Einrichtung auch nicht geplant. Eine regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit des Risikomanagement, des Internen Kontrollsystem sowie der… …und den Eigentümern statt. Ein nicht-haftender Beirat ist bereits etabliert. Überprüfungen der Wirksamkeit des Risikomanagement, des Internen… …ermittelt werden. Doch zunächst wenden wir uns dem Themenbe- reich Risikomanagement zu. 5.1.3 Bereich Risikomanagement Die Determinanten im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    IT-Unterstützung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Top-Management zeitgerecht und formal aufbereitet und auf Knopfdruck zur Verfügung gestellt. Eine IT-Unterstüt- zung im Risikomanagement entwickelt sich gerade… …mittelständischen Unternehmen wird häufi g die Microsoft Offi ce-Lösung Excel als Software im Risikomanagement eingesetzt. Ist die Verwendung eines Ta-… …Risikomanagement- Regelkreislaufs dargestellt. Risikoidentifikation Ein RMIS kann die Risikoidentifi kation durch vorhandene Fragenkataloge und Checklisten… …. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0. Methoden, Beispiele, Checklisten. Praxishandbuch für Industrie und Handel. 2. Auflage, S. 153–157. 78 Siehe… …Einsatz eines RMIS wird die Funktion Risikomanagement optimal unterstützt und kann mit verhältnismäßig 82 Zur Definition der Revisionssicherheit siehe… …: Risikomanagement in der Unternehmensführung, S. 288 sowie Kimpel, R.: Internes und Externes Chancen-Risiko-Reporting – Basis eines modernen Risi- komanagements. In… …: Kalwait, R. et al. (Hrsg.): Risikomanagement in der Unternehmensführung, S. 178. 90 4. IT-Unterstützung geringen Personalkapazitäten sehr gute… …Ergebnisse im Unternehmen erzielen, wo- von auch der zukünftige Erfolg im Risikomanagement abhängig ist. Fraglich ist je- doch, welche Anforderungen eine… …Geschäftsführung intensiv eingebunden wird und die Zie- le im Risikomanagement durch einen Implementations- und Entwicklungsplan ab- gesichert werden. Dies sorgt… …außerdem für eine wesentlich eff ektivere Zusammen- arbeit, da die Geschäftsführung und das Risikomanagement an einem Strang ziehen, wodurch die weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück