INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (46)

… nach Büchern

  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen IPPF Framework Prüfung Datenschutz Checklisten Datenanalyse Unternehmen cobit Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Revision Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Interne

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Auslagerungen und sonstiger Fremdbezug von IT-Dienstleistungen

    Axel Becker
    …Geschäftsorganisation gemäß § 25a Abs. 1 KWG zu beachten (vgl. AT 9 Tz. 1 – Erläuterungen – MaRisk). Bei jedem Bezug von Software sind die damit verbundenen Risiken… …12 – 01/2018, Heidelberg 2018, S. 232. Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Hat das Institut sichergestellt, dass bei Auslagerungen von… …die allgemeinen Anforde- rungen an die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsorgani- sation gemäß § 25a Abs. 1 KWG? 8 Werden bei jedem Bezug von Software die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Einleitung

    Silvia Puhani
    …13 1 Einleitung Wie schwer kann eine Arbeit sein, in der man selbst nicht operativ tätig ist, nichts zu entscheiden hat und eigentlich nur… …Manövern unterscheiden können. Aus diesem Grund kann 1 Einleitung 14 Ihnen dieses Buch auch keine Patentlösungen für jede Situation und in jedem Kon-… …. ___________________ 1 Die Verwendung der männlichen Form gilt in gleicher Weise auch für die weibliche Form.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …bereichsbezogenen Ausrichtung der Bankkalkulation zu vermeiden (integrativer Ansatz). 1. (Kapital-)Wertorientierung als Rahmen für die Gesamtbanksteuerung 1.1… …Vorbereitung operativer Entscheidungen im Kundengeschäft bei gegebenen Ge- 1 Vgl. zum Folgenden Wimmer, Steuerung, 2014; Wimmer, Banksteuerung, 2004; Sievi… …. Neubürger, Unter nehmens- führung, 2000, S. 188–196; Ballwieser, Unternehmensführung, 2000, S. 160–166. 1. (Kapital-)Wertorientierung als Rahmen für die… …der wertorientierten Vertriebssteuerung bezogen auf Festzinsgeschäft nochmals deutlich. Wird etwa heute (t0) ein Geschäft 1 abge- schlossen, so wird… …(grau 1. (Kapital-)Wertorientierung als Rahmen für die Gesamtbanksteuerung 303 markiert). Tatsächlich wurde nur Geschäft 4 neu in dieser Periode… …Einzelgeschäftskalkulation. Die Wertschöpfung wird auf der Einzel- geschäftsebene (Laufindex i mit i = 1, …, n für das Einzelgeschäft) nach Abzug der mehrfach angesprochenen… …, 2014, S. 50. Risiko (VaR 95%; 3 Monate) i=4% Risikoloser Zinssatz 3% 6% Rendite 5,5% erwartete Rendite benchmark • Benchmark 1 • Bank „Ist“ •… …2,5 % ergibt sich ein Kurswertverlust von rund 385 €, der dem Kunden zu belasten ist (vgl. Abbildung 82, Werte ohne Nachkommastellen): heute Jahr 1… …Kapitalkosten (wacc = weighted costs of capital). Vgl. hierzu Abbildung 85. Hinweise zu Abbildung 85: Es werden drei Phasen unterschieden. Phase 1 umfasst die… …ku nd en be tre ue r B G ew er be ku nd en be tre ue r Be tre ue r 1 Be tre ue r 2 Be tre ue r 3 Be tre ue r 4 Be tre ue r 5 Be…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Unsichere (variable) Zinsgeschäfte

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …180 Vierter Teil: Unsichere (variable) Zinsgeschäfte 1. Überblick Anwendungsprobleme im Barwertmodell bereiten insbesondere die so genannten va… …. Zinselastizitäts- konzept Sicherheit Unsicherheit Abbildung 37: Variable bzw. unsichere Zinsgeschäfte 1 Zum Bereich variable bzw. unsichere Zinsgeschäfte vgl… …. Sievi, Kalkulation, 1996, S. 215–283 und Wimmer, Bankkalkulation, 2013, S. 238–286. 1. Überblick 181 Die Übersicht macht deutlich, dass das… …Konditionsbeiträge sichere Größen für die Ge- 4 Vgl. Schierenbeck et al., Bankmanagement, 2014, S. 98–103, 508–528. 1. Überblick 183 samtlaufzeit dar. Das… …Prolongation dieser Schicht zum aktuellen Marktzinssatz (vgl. Abbildung 39). 1. Überblick 185 Abbildung 39: Prinzip der gleitenden Durchschnitte I7… …zinssätze des Geldmarktes für 3 Monate [3-M] bzw. um die Renditen des Kapital- marktes z. B. für 1 Jahr [1-J]; g-3-M steht für den gleitenden Durchschnitt des… …Firmenkundenbereich zurückgezahlt werden muss. Der Zinsanpassungs-Cashflow (Ablauffiktion: 1/3 Monat 1, 1/3 Mo- nat 2, 1/3 Monat 3) unterscheidet sich demnach vom… …Nachkalku- lationen hier nicht verfolgt werden. Beim variablen Geschäft kommen prinzipiell zwei verschiedene Varianten in Betracht. Variante 1 Variante 1… …Annahme kann die Berechnung des Margenbarwerts erfolgen, wobei mehrere Schritte zu unterscheiden sind: 1. Übertragung der Ablauffiktionen auf die… …; Kapital = effektiv gebundenes Ka- pital des Betrachtungsmonats):11 ( )1 12 1 121 1= ´ + - +/ /t tMarge Kapitel ( i) ( oz) 10 Das ist die Summe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Kritische Infrastrukturen

    Axel Becker
    …Kritischer Infrastrukturen gemäß § 8a Abs. 1 BSIG umzusetzenden Maßnahmen (IDW PH 9.860.2). Dieser basiert auf dem Anforderungskatalog des BSI. Er… …Rahmen der Jahresabschlussprüfung sollte die Einhaltung der Anforderungen gemäß § 8a Abs. 1 BSIG durch den KRI- TIS-Betreiber erstmals auf den… …. Tz. 12.5 Die Nachweiserbringung gemäß § 8a Abs. 3 BSIG bzgl. der Einhaltung der Anforderungen gemäß § 8a Abs. 1 BSIG kann im Rahmen der Jahresab-… …Vorgaben des BSI. 118) Vgl. Erläuterungen zu Tz. 12.5 BAIT. Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Wurde der Geltungsbereich der kritischen… …Kritische Infrastrukturen 23 Erfolgt die Nachweiserbringung gemäß § 8a Abs. 3 BSIG bzgl. der Einhaltung der Anforderungen gemäß § 8a Abs. 1 BSIG im Rahmen… …Abs. 1 BSIG durch den KRITIS-Betreiber? 26 Ist durch Arbeitsanweisungen sichergestellt, dass der Nachweis mindestens alle zwei Jahre gegenüber dem BSI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Notfallmanagement

    Axel Becker
    …im Notfallkonzept festgelegten Maßnahmen müssen dazu ge- eignet sein, das Ausmaß möglicher Schäden zu reduzieren (vgl. AT 7.3 Tz. 1 MaRisk). Das… …Wiederherstellung des IT-Normalbetriebs erbracht werden können. Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Hat das Institut hat Ziele zum Notfallmanagement… …Ausmaß möglicher Schäden zu redu- zieren (vgl. AT 7.3 Tz. 1 MaRisk)? 4 Umfasst das Notfallkonzept Geschäftsfortführungs- so- wie Wiederherstellungspläne?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Planung von Versicherungsprüfungen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …13 1 Planung von Versicherungsprüfungen Die Planung von Versicherungsprüfungen richtet sich grundsätzlich danach, ob die für die Eindeckung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Einleitung

    Axel Becker
    …Informationsrisikomanagement und Anforde- rungen zur physischen Informationssicherheit.3) 1) Vgl. BaFin – BAIT-Novelle vom 16. 8. 2021. 2) Vgl. BaFin – BAIT-Novelle 2021… …(vgl. Tabelle 1).9) 5) Vgl. BT 2.1 Tz. 2 MaRisk. 6) Vgl. BaFin: IT-Sicherheit: Aufsicht konkretisiert Anforderungen an die Kredit- wirtschaft vom 15. 1… …. Einleitung 14 Tabelle 1: Ziele der BAIT10) Die BAIT sind, wie in Tabelle 2 komprimiert dargestellt, strukturiert. Ziele der BAIT • Einen verständlichen… …MaRisk sowie der gesetzlichen Anforderungen des § 25a Abs. 1 Nr. 4 und 5 und § 25b des KWG. 10) Vgl. ebenda. Vorbemer- kung • Bedeutung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Risikoorientierte Prüfungsplanung

    Axel Becker
    …Kredit- wirtschaft vom 15. 1. 2018 (https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichun- gen/DE/Fachartikel/2018/fa_bj_1801_BAIT.html). 15) Vgl. BT 2.3 Tz. 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …9 1 Einleitung Der Leitfaden „HOAI“ unterteilt sich in folgende Bereiche: � Grundlagen � Prüfungsvoraussetzungen � Vorschriften der HOAI �… …Vertragsverletzungs- verfahren gegen Deutschland, dass die verbindlichen Mindest- und Höchst- sätze der HOAI gegen europäisches Recht (Art. 15 (1), (2) Buchst. g und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück