INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)

… nach Büchern

  • Revision der Beschaffung (15)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (5)
  • Revision des Claimmanagements (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikotragfähigkeit Risikomanagement Risk Vierte MaRisk novelle control Revision Banken cobit Management Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Dolose Handlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …mit Auftragnehmern bzw. wieder- holte Teilnahme an deren privaten, gesellschaftlichen oder geschäft- lichen Veranstaltungen? 2) Liegt eine Ausübung von… …, Mai 2011, S. 2. Vgl. im Internet unter: https://www.pwc.de/de/compliance/assets/10_min_uk_ bribery_act.pdf Prävention doloser Handlungen 233 15.9… …(von Mitarbeitern und Geschäftspartnern, wie z. B. Lieferanten), einschließlich eines Verbots von Bestechungsgel- dern und Kick-back-Zahlungen? 2) Gibt… …, Leistungsabnahme und -kontrolle? 2) Ist ein Vier-Augen-Prinzip bei der Bestellung/Ausschreibung gewahrt (in- klusive angemessene Wertgrenzen)? 3) Werden… …Integrität und Rechtstreue bewertet und berücksichtigt? 2) Werden ausreichende unabhängige Auskünfte (z. B. mittels Wirtschafts- auskunftei, Handelsregister)… …, Dokumentationserforder- nisse)? 15.9.5 Juristische Maßnahmen Prüfungsfragen: 1) Werden vor Auftragsvergabe Verträge juristisch überprüft? 2) Werden ausreichend… …eine Regelung für die Annahme von Geschenken/Vergünstigungen (Genehmigung, Wertgrenzen)? 2) Gibt es für Mitarbeiter eine Pflicht zur regelmäßigen… …Prüfungsfragen: 1) Gibt es eine transparente Berichterstattung über die Beschaffungsvorgän- ge an das Management (Beschaffungscontrolling)? 2) Sind Vorgaben zur… …mensmitarbeiter durch Zuwendungen in ihrer Entscheidung zu beeinflus- sen, die über den normalen Rahmen einer Bewirtung oder Aufmerksam- keit hinausgehen? 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision im Rahmen der Corporate Governance

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …31 2. Die Interne Revision im Rahmen der Corporate Governance 2.1 Das Three-Lines-of-Defense-Modell Um die Interne Revision in ihrer… …von § 107 Abs. 3 S. 2 AktG hat das Institut der Wirtschaftsprüfer den IDW Prüfungsstandard 982 veröffentlicht.41 Es bietet sich für jede In- terne… …internen und externen Berichts- wesens, Düsseldorf 2017. 42 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision: DIIR Revisionsstandard Nr. 2. Prü- fung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2. Ziele der Projektrevision/Projektbegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3. Arten der Projektrevision/Projektbegleitung… …neue IT-Entwicklungen). Abb. 1: Gründe für Projekte in Kreditinstituten 2 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision… …mit einem abschließenden Ausblick.17 2. Ziele der Projektrevision/Projektbegleitung Die Ziele bzw. Motivation für eine… …strategischen Schwerpunkt ein. Tab. 2: Ziele der Projektrevision 19 Vgl. Breuer, H./Helfer, M.: Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten –… …Sicherheit in Projekten in: Betriebs- wirtschaftliche Blätter 01/2011, S. 2. 23 Vgl. Becker A.: Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision –… …Grundsätze für die Interne Revision, Tz. 2. Erläuterung von Begrifflichkeiten Projekt Ein Projekt ist eine zeitlich befristete Aufbau- und Ablauforganisation… …Abschlussbericht des Pro- jektes – Mitwirkung bei einer oder mehrerer Projektphasen – Mitwirkung bei allen Projektphasen Abb. 2: Aktivitätsgrade der… …. MaRisk BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. 66 Vgl. Becker, A.: Projektrevision durch die Interne Revision in: Risikoorientierte Projektbegleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Beschaffungsstrategien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …17 2 Beschaffungsstrategien5) 2.1 Grundsätzliches Bei der Festlegung der Beschaffungsstrategie handelt es sich um eine grund- sätzliche… …können die Revisoren 5) Die Inhalte dieses Kapitels beruhen auf J. Matzenbacher: Strategie, Beschaf- fung und Revision, Teil 2: Revision der… …, Wies- baden 2013; G. Heß: Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung: Systema- tischer Ansatz und Praxisfälle, 2. Auflage, Wiesbaden 2010; C. Kiel… …. Schulte: Logis- tik: Wege zur Optimierung des Material- und Informationsflusses, 2. Auflage, München 1995. Beschaffungsstrategien 18 einen bedeutenden… …Lieferanteninsolvenz zu erkennen? 2) Besteht zur Risikobeherrschung ein Alternativplan, wie bei Lieferschwie- rigkeiten des bestehenden Lieferanten oder im Falle eines… …beabsichtigten oder notwendigen Lieferantenwechsels vorzugehen ist? (2) Multiple Sourcing Beim Multiple Sourcing werden bestimmte Materialien, Waren oder… …Informationsflusses, 2. Auflage, München 1995, S. 150 ff. Beschaffungsstrategien 30 Hinweis: Ein Lieferanten-Risiko-Management ist dann wirksam, wenn sowohl… …Prüfungsfragen/-ansätze genannt. 18) Vgl. C. Schulte: Logistik: Wege zur Optimierung des Material- und Informati- onsflusses, 2. Auflage, München 1995, S. 134–141… …Unterneh- mens. � Weltweites Nachfrageverhalten nach Ressourcen und Rohstoffen und die damit verbundenen möglichen Verknappungen. 2) Bestehen konkrete… …finden, zu erhalten oder aufzubauen sind. Beispiel 2: Falls für die Unternehmensstrategie Compliance-Aspekte einen hohen Stellenwert einnehmen, muss die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    IT-Sicherheit durch Datenanalyse: Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt

    Christoph Haas
    …Inhaltsverzeichnis 1 Abstrakt 2 Anatomie gezielter Angriffe 2.1 Angriffsmethodik 2.2 Grenzen moderner Schutzsysteme 3 IT-Sicherheit und Datenanalyse 3.1… …orientiert sich vor allem da- ran, Angriffe frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzu- leiten. 2 Anatomie gezielter Angriffe 2.1… …Duplex-Betrieb, also wenn parallel gesendet und empfangen wird, pro Sekun- de ca. 2 GB an Daten übertragen werden. Die gerundeten, zu analysierenden Datenmengen… …sind folgender Tabelle zu ent- nehmen: ZEITEINHEIT DATENMENGE SEKUNDE ca. 2 GB MINUTE ca. 120 GB STUNDE ca. 7 TB TAG ca. 169 TB WOCHE ca. 1.1 PB… …, welches in der Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt 31 Lage ist, 2 GB in der Sekunde zu schreiben und gleichzeitig diese Datenmengen… …aufwändig ist, muss zwingend eine Echtzeitbearbeitung durchgeführt werden. Da jede Sekunde Puffer bei voller Auslastung etwas mehr als 2 GB an Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Transformation der Wirtschaftsprüfung durch die digitale Datenanalyse

    Remo Rechkemmer
    …. Remo Rechkemmer 40 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Bisherige Entwicklung der Wirtschaftsprüfung 3 Aktueller Einsatz von digitalen Vollanalysen… …laufender Ge- schäftsvorfälle von Unternehmen übergehen 2 Bisherige Entwicklung der Wirtschaftsprüfung Ein wesentlicher Zweck der Einführung der externen… …des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261 n. F.), in: WPg Supple- ment 2012, Nr. 2, S. 3–18. Remo Rechkemmer 42 In… …Tools2 begünstigt wird. ___________________ 2 Hierzu gehört beispielsweise die Software TensorFlow, die im November 2015 von Google veröffentlicht… …Preise auswirken: Abbildung 2: Struktur der Wertschöpfung in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und zukünftige durch die Automatisierung getriebene… …Rahmen der Abschlussprüfung. 2. Ein Großteil der bisherigen Tätigkeiten des Wirtschaftsprüfers wird in Zukunft durch digitale Datenanalysen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. Die Aufbau- und Ablauforganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3. Das Prozesswesen… …, Januar 2013 http://www.theiia.org. 2 Vgl. Peemöller, Volker H./Kregel, J.: Handbuch der Internen Revision, S. 13, Gründe für die Einräu- mung einer… …betrachten. 2. Die Aufbau- und Ablauforganisation Ein wichtiger Bestandteil ist der Aufbau und die Definition der unterschiedlichen Tätigkeitsfelder einer… …Pla- nung und darauf folgende Umsetzung in operative Planungsziele). 2) Kunden: Als Kunden eines Prozesses können sowohl externe als auch inter- ne… …Internen Revision, sondern wird grundsätzlich von eigens dafür verantwortlichen Spezialisten übernommen. 9 www.qmti.de/prozessmanagement.htm. � Abb. 2… …auch in- haltliche Veränderungen vornehmen zu können16. 2. Prozessdesign: Dabei handelt es sich um die Erarbeitung der Entwürfe für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen

    André Althof
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 2. Aufsichtsrechtliche und gesetzliche Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 175 2.1 Begriff des Kreditinstituts… …fungseinsatzes berücksichtigt werden können. 2. Aufsichtsrechtliche und gesetzliche Anforderungen Bereits vor den in der Finanzkrise aufgedeckten… …Kontrollsystems im Besonderen sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse zu prü- fen und zu beurteilen. Gemäß § 29 Abs. 2 Satz 1 KWG… …der Praxis in: Der Betrieb (15), S. 753–758. 3. Linie Interne Revision (ex post, Überprüfung des Kontrollsystems) 2. Linie Risikocontrolling… …. zu bewerten und unmittelbar daraus Lösungsansätze zu verfolgen, nicht durch die Informationstechnologie vollständig ersetzt werden. 2 Vgl… …Frühwarnsystem zeigt Leistungsstörungen nach ein oder mehreren Jahren Überprüfung der Sicherheit nach Leistungsstörung Abb. 2: Finanzierungsgestaltungen… …ergibt sich aus dem § 25h Abs. 2 KWG. Für die Auswahl der Funktionstests (bewusste Stichprobe) können beispielswei- se nachfolgende Kriterien herangezogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Angebotsbearbeitung und Vergabeentscheidung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …werden mit verwechslungssicheren Angebotsaufklebern mit Projekt- name, Submissionsdatum, Uhrzeit, Vergabenummer etc. verschickt. (2) Eingang der Angebote… …verschlossener Form vorliegen? 2) Wird der Eingang der Angebote dokumentiert (z. B. mit Datum und Uhr- zeit), um zum Öffnungstermin zu erkennen, ob auch alle… …vollständig und in einer vergleichbaren Form (z. B. Matrix) gegenübergestellt? 2) Welche für die Beauftragung benötigten Entscheidungskriterien mit mo-… …Angebotsauswertung in Zweifelsfällen (z. B. technisch schwierige Fragestellungen, Qualitätsfragen) der anfor- dernde Fachbereich eingeschaltet wird? 2) Werden bei… …Entscheidungen differenziert vorgeben, beispielsweise in Abhängigkeit von der Höhe des Bestellwertes oder der Auswirkung auf das Unternehmen? 2) Wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Angebotseinholung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …. Präqualifikationswettbewerbe oder Teilnahmewettbewerbe mit relevanten Eignungskriterien (vgl. Kap. 4.4, Prüfungsfrage 2 sowie Kap. 6.2, Prüfungsfrage 23) vorgeschaltet werden… …Kriterien für die Auswahl der anzufragenden Lieferanten und deren Anzahl festgelegt? 2) Sind diese Kriterien eindeutig definiert und zweckmäßig? Werden… …Einholung von Angeboten eindeutig definiert und verbindlich vorgegeben (z. B. in einer Richtlinie, Prozessbe- schreibung oder Verfahrensanweisung)? 2) Sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück