INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (5)
  • Verhaltensorientierte Compliance (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Arbeitsanweisungen Datenanalyse Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement cobit Governance control

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …, 2012, S. 176). Dies wird ebenfalls aus Abbildung 12 ersichtlich. Das Controlling kann bei Schritt 1 Identifikation der Risikofelder Identifikation… …nach Smallman (1996, S. 14) je zwei zu ei- ner ursachenbezogenen Risikopolitik (1 und 2), die an den Risiken selbst ansetzt (proaktives… …., Risikomanagement im Mittelstand, 2004, S. 151–152 Die Risikopolitik der Muster GmbH 1. Die Muster GmbH orientiert sich an den Grundsätzen einer wertorientierten… …insbesondere die Eintrittswahrschein- 1. Risikoanalyse – Risikoidentifikation – Risikobewertung Risiko- management System 4. Risikoüberwachung –… …und der Prozess startet wieder bei Schritt 1. Sie sehen also, dass es sich beim Risikomanagement-Prozess um ein fortlaufendes Vorgehen handelt… …Corporate Governance 1. Allgemeine Externe Risiken Gesetzliche Vorschriften Technologiesprünge Naturgewalten Politische Verhältnisse Beschaffung… …: in Anlehnung an Krystek U./Müller-Stewens G., Frühaufklärung für Unternehmen, 1993, S. 95 1. Ermittlung von Beobachtungsbereichen zur… …Einzelrisiken mit den Mitarbeitern aus 1. Begrüßung und Nennung der Workshop-Ziele 2. Ausgangssituation erläutern 3. Einführung in das Thema Risikomanagement… …beachten. Bewertungsverfahren Grundsätzlich stehen den Unternehmen zwei Vorgehensweisen zur Verfügung: 1. primär qualitative Verfahren 2… …unterstützt bzw. erleichtert. 3 Risikomanagement in KMU 106 Relevanzklasse Grad der Einflussnahme Erläuterung 1 Unbedeutendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Schlussbemerkung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …eines Unternehmens hinweisen können. Diese Warnsignale werden in Anhang 1 so zu- sammengefasst, dass sie, ausgehend von spezifischen Beobachtungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …internationale und nationale Stan- dards für verantwortungsvolle Unternehmensführung (DCGK, 2013, S. 1; Gnändiger, 2013, S. 182). Der Kodex verfolgt das Ziel, das… …, S. 1). Der Kodex verdeutlicht die Verpflichtungen von Aufsichtsrat und Vorstand börsennotierter Gesellschaften und wird in jährlichen Zeitabständen… …Governance Kodex richtet sich in erster Linie an börsen- notierte Gesellschaften und Gesellschaften mit Kapitalmarktzugang im Sinne des § 161 Absatz 1 Satz 2… …Governance-Statement folgende Pflicht- inhalte: 1. die Entsprechungserklärung nach § 161 AktG, 2. relevante Angaben zu den Unternehmensführungspraktiken, die nicht… …den Gebieten der Rechnungslegung oder Abschlussprüfung verfügt. Alternativ erlaubt das BilMoG in § 324 Abs. 1 HGB und § 107 Abs. 3 (2) AktG auch die… …des Unternehmens hinzuweisen (vgl. § 289a Abs. 1 HGB). Der Deutsche Corporate Governance Kodex gliedert sich in sechs Bereiche: 1. Aktionäre und… …Folgenden werden diese Bereiche detailliert erläutert. 1. Aktionäre und Hauptversammlung In diesem Kapitel werden die Rechte und Pflichten der Aktionäre… …ordentlichen und gewissenhaften Kaufmanns verstan- den. Gemäß § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG haben die Vorstands- und Aufsichtsratsmit- glieder bei allen… …Rule – (vgl. DCGK, 2013, S. 5; § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG). Gemäß § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG liegt die Beweislast beim jeweiligen Leitungsor- gan. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …Zusammenfassung 314  Literaturhinweise 316  Markovič/Zorn 291 1 Einleitung Die Slowakische Republik gehört innerhalb der Europäischen Union zu… …weiter. ___________________ 1 http://www.economy.gov.sk/zahranicny-obchod-2014/142824s (abgerufen am 02. 06. 2015). Corporate Governance im… …569 Aktiengesellschaft 3 417 945 567 130 75 49 5 849 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 132 626 10 614 1 861 177 79 44 177 110 Restliche… …Handelsgesellschaften 947 64 19 1 - 3 1 299 Genossenschaften 795 461 147 10 11 1 1 542 Staatsbetriebe 3 3 12 2 - 3 23 Beitragsorganisation 135 297 205 10 5 - 659… …Haushaltsorganisation 1 835 3 499 1 053 55 13 5 6 478 Gewerbetreibende 215 091 1 565 66 - - - 337 182 Freie Berufe 19 208 71 1 - - - 24 483 Allein wirtschaftende… …Bauern 5 162 23 - - - - 7 849 Restliche Rechtsformen 46 776 1 224 181 32 20 27 66 095 Tabelle 1: Überblick der Rechtsformen von Unternehmen in der… …sind: i. die Bilanzsumme übersteigt 1 Mio. EUR, ii. der bereinigte/konsolidierte Umsatz übersteigt 2 Mio. EUR, iii. die durchschnittliche Anzahl… …Buchführung sind, von Bedeutung sind (§ 7 Abs. 1 des Rechnungs- legungsgesetzes).10 ___________________ 8 § 20 des Gesetzes Nr. č. 431/2002 GsB… …http://www.nbs.sk/sk/menova-politika/makroekonomicka-databaza/makroekonomicke- ukazovatele-graf (abgerufen am 12. 06. 2015). Markovič/Zorn 303 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 bis 1 Jahr (in Mil. €) 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss

    Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer
    …Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss 35  1  Einführung 37  1.1  Rechtsgrundlagen 37  1.2  Anwendungsbereich: Unternehmen von öffentlichem Interesse 38  2  Die… …52  Literaturhinweise 54  Heyd/Beyer 37 1 Einführung 1.1 Rechtsgrundlagen Die Reform der Abschlussprüfung hatte ihren ersten sichtbaren… …transformiert werden müssen und die Verordnung verschiedene nationale Wahlrechte enthält, ist ___________________ 1 Europäische Kommission: Weiteres Vorgehen… …kapitalmarktorientierte Unternehmen im Sinne des § 264d HGB, – CRR-Kreditinstitute nach § 1 Abs. 3d Satz 1 KWG, – Versicherungsunternehmen nach § 341 HGB. Sparkassen… …Verlautbarungen des Abschlussprüfers. ___________________ 12 Vgl. EU-Richtlinie 2014/56/EU Art. 1 Nr. 2 f), Amtsblatt der EU vom 27.5.2014 S. L 158/202f. 13… …bleibt bei der in § 319a Abs. 1 Nr. 4 HGB geltenden maximalen Frist von sieben Jahren, wobei die Cooling Off Period von zwei auf drei Jahre angehoben… …S. 7. 37 Vgl. § 321 Abs. 4a HGB. 38 Vgl. § 171 Abs. 1 Satz 3 AktG. EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen 46 2.4.2 Qualität… …Empfängerkreises, z. B. Kreditgebern, Ban- ken, Geschäftspartner in Schlüsselstellungen gegenüber bleiben davon unbe- ___________________ 43 Vgl. § 171 Abs. 1 AktG… …. 44 Vgl. § 321 Abs. 1 Satz 1 HGB. 45 Vgl. § 321 Abs. 1 Sätze 2 und 3 HGB. 46 Vgl. § 321 Abs. 2 Satze 1 und 2 HGB. 47 Vgl. § 321 Abs. 2 Sätze 3 und 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …, Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 1 oder Hauschka (2010), S. 21f. 9 Dieners (2010), S. 125. Compliance und Compliance Management System 18 der ursprünglichen… …besonderem Fokus auf die Hochrisikobereiche des Unternehmens. ___________________ 10 Vgl. Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 1. Die Abgrenzung zu… …des § 161 Absatz 1 Satz 2 des Akti- engesetzes. Auch nicht kapitalmarktorientierten Gesellschaften wird die Beachtung des Ko- dex empfohlen.“… …. Abbildung 1: Prevent – Detect - Respond 2.2 Was bedeutet Compliance für mein Unternehmen? Compliance ist kein Trend, sondern „gekommen um zu bleiben“… …Abs. 1 AktG hat „[d]er Vorstand ... geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der… …Exportkontrollkrediten)  Aktienrecht (Beispiel: Schadensersatzpflicht des Vorstands nach § 93 Abs. 2 Satz 1 AktG; danach sind Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten… …bzw. sonstigen „Findings“ in das Risk Assessment (siehe 6 Das Risk As- sessment in Stufe 1). Auch der Bereich außerhalb des CMS ist bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …56 Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 55  1  Einleitung 57  2  Internationale Rechnungslegung (IFRS) 59  2.1  Bestandsaufnahme… …8  Zusammenfassung 70  Literaturhinweise 72  Zorn 57 1 Einleitung Die an kapitalmarktorientierten Unternehmen beteiligten Stakeholder… …informationen insgesamt einer höheren Qualität zuführen. In diesem Zusammen- ___________________ 1 Der Begriff Jahresabschluss umfasst in diesem Sinne sowohl… …beleuchteten Fragestel- lungen in einem integrierten Zusammenhang nochmals grafisch dar. Abbildung 1: Übersicht zu den Grundüberlegungen des Beitrags… …Konzernabschluss. 6 Vgl. IFRS-Rahmenkonzept R. 12. 7 Vgl. Benecke B. (2000), S. 1. Zorn 61 Aufgrund des Investoren- und Anlegerschutzes kommt der… …finden sich im deutschen Gesellschaftsrecht insbesondere in § 76 Abs. 1 AktG sowie § 43 Abs. 1 GmbHG, welche die Verantwortlichkeiten für Vorstand bzw… …vom 5. Mai 2015, S. 1 f. Zorn 69 sprechend den Rechnungslegungsvorschriften über die Ressourcenverwaltung Re- chenschaft ablegen und fundiert… …, bspw. schreibt IAS 1 nur ___________________ 23 Vgl. Diehl U./Loistl O./Rehkugler H. (1998), S. 2. Internationale Rechnungslegung und Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 137  1  Einleitung 139  2  Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken 141  2.1  Analytische… …Risikodatenaggregation und Risikoreporting 156  4  Ausblick 156  Literaturhinweise 158  Pforte 139 1 Einleitung Ein optimales Risikomanagement… …___________________ 1 Abbau von staatlichen Regelungen (Gesetzen, Richtlinien, Verordnungen) mit dem Ziel, wirt- schaftliche, technische und soziale Innovationen… …Risikomanagements ist die Risikostrategie, welche bei Kreditinstituten von der Geschäftsführung zu implementieren ist (§ 25 c Abs. 4a (1) KWG). Die Risi-… …. Basierend auf der Risikostrategie soll zudem die Risikotragfähigkeit8 (§ 25 a Abs. 1 KWG) definiert werden, welche wiederrum Ausgangspunkt zur Ableitung des… …sich wie folgt: Zinsergebnis = Zinseinnahmen - Zinsaufwendungen. Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 144 1. Der… …Liquiditätsbindungsbilanz. Abbildung 1: Beispielhafte Liquiditätsbindungsbilanz. ___________________ 28 Vgl. Braun, T. (2009): Investition und Finanzierung, S. 45. 29… …Liquiditätsbestand zu replizieren. Um die Liquiditätsposition im 1. Monat darzustellen ist es, unter Berücksichtigung der zu- vor gedanklich erworbenen Floater, nötig… …-fuer-finanzdienstleister/file [19.05.2015], S. 4 Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 152 – Phase 1 „Classification and Measurement of financial Assets and… …154 1. Welche allgemeinen Anforderungen bestehen an eine adäquate Migrations- matrix? 2. Welchen zugrunde liegenden Datenzeitraum muss eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance und KMU

    Stefan Behringer
    …19 Compliance und KMU von Stefan Behringer 1 Der Begriff Compliance 1.1 Entstehung und Definition des Begriffs Compliance Compliance… …rechtlich sanktionierte Fehlleistungen verhindern soll ___________________ 1 Oxford Dictionary, http://oxforddictionaries.com/definition/comply?q=comply… …erstmals in § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG eingeführt. Wertpapierdienstleistungsunternehmen wer- den darin verpflichtet, eine wirksame Compliance-Funktion zu… …. 1 AktG bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG). Daraus ergibt sich unmittelbar, dass Geschäftsführer und Vorstände dafür Sorge tragen müssen, dass ihr Unternehmen… …is the typical fraudster?“ Zwei aktuelle KPMG Studien, ZWH, 1. Jg. (2011), S. 14. 13 Vgl. o.V.: Bundeskartellamt baut Kartellverfolgung aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Risikobereichen gezeigt. 92 Risikobereich 1 Risikobereich 2 Risikobereich 3 Gesamtes Compliancerisiko… …das Risikomanagement – MaRisk, AT 4.4.2 Rn. 1: „Die Compliance-Funktion hat auf die Implementierung wirksamer Verfahren zur Einhaltung der für das… …Compliance Risk Assessment in Stufe 1 (siehe dazu sogleich 5 Effizienzüberlegun- gen – Warum ein gestufter Ansatz? und 6 Das Risk Assessment in Stufe 1… …zu Beginn dieses Kapitels eingeführte Tabelle lässt sich also nun wie folgt ver- feinern. Risikobereich 1 beinhaltet Kartellrechtsrisiken (KART)… …bezie- hungsweise seine Veränderung über das Totale Differential dSRdKORRdKARTdCR SRKORRKART  (Gl. 1) 104 oder über die sogenannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück