INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)

… nach Büchern

  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (8)
  • Compliance für KMU (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Smart Risk Assessment (2)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme marisk Risikomanagement Corporate IPPF Governance Auditing Revision Datenanalyse Unternehmen Standards Checkliste

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …eines Internen Kontrollsystems in einer Bank 196  3.1  COSO – Modell als Ausgestaltungskonzept eines Banken IKS 196  3.2  Auswahl der einzubindenden… …aktuellen Entwicklungen lösen wesentliche Veränderungen der Anforderungen an die interne Verfassung von Banken aus. Die Europäisierung des Aufsichtsrechts… …Risikomanagements (Enterprise Risk Management, ERM).12 Dieses Rahmenwerk eignet sich daher als Orientierung für die Strukturierung des Gesamtkomplexes bei Banken… …Modell als Ausgestaltungskonzept eines Banken IKS Damit die oben beschriebenen Vorgaben aus Gesetz und Anwendungsrichtlinien sinnvoll ausgestaltet… …, dass ein Großteil des Handels- und Kreditgeschäfts so- wohl mit Kunden als auch unter den Banken selbst IT-gestützt abgewickelt wird. Zudem steigt der… …. Binder J.-H. (2008): Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsin- stituten, in: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss

    Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer
    …von Banken, Hedgefonds, Ratingagenturen, Aufsichtsbehörden und Zentralbanken in der Finanzkrise bereits eingehend unter- sucht wurde, war die… …einzustellen, wie z. B. bei Banken oder Ver- sicherungen.28 2.4 Überwachung des Abschlussprüfers Nach der EU-Verordnung wird die Verantwortung des… …Mitteilungspflichten des Abschlussprüfers an die Behörden der Finanzmarktaufsicht (Art. 12 EU-VO58) Da Banken und Versicherungen der Aufsicht durch die BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …Ansprüche an den Aufsichtsrat von Banken herausgreifen und analysieren. Dabei soll letztlich die Frage geklärt wer- den, ob die Mitglieder des Aufsichtsrates… …sich der Beitrag den speziellen Regelungen für Banken und Kreditinsti- tute zu und beschreibt die Aufsichtsratspositionierung in diesem Segment. Durch… …menschliche Fehlentscheidungen hervorgeru- fene Entwicklungen zu verhindern. Zum Teil wird sogar die unzureichende Corpo- rate Governance in Banken als… …noch strengerer Regeln und Kontrollen bedarf, um die Risiken der Banken zu begrenzen. Dies greift unter anderem die Vierte Novelle der MaRisk vom 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Eigenmittelausstattung der KMU ist die Verschuldung bei Banken weiter um 3,5 % Prozentpunkte auf 26 % der Bilanzsumme zurückgegangen. Dies dürfte sich auch positiv auf… …verpflichtend. Es ist aber zu erwarten, dass aufgrund des wirtschaftlich ver- schlechterten Umfelds die Banken weitere Informationen zum eingerichteten inter- nen… …entscheidenden Einfluss auf die Konditionen bei der Kreditvergabe. Wie in Abschnitt 1.5 beschrieben, sind die Banken zu einer risikoadäquaten Vergabe von… …Banken- aufsicht im September 2010 neue Empfehlungen unter der Bezeichnung Basel III herausgeben. Hauptziel dieser Empfehlungen ist es, die weitere… …Stabilität und Kri- sensicherheit des Bankensektors voranzutreiben (vgl. Ehrmann 2012, S. 58 f.). Ins- besondere in Krisenzeiten sollen die Banken in der Lage… …Eigenkapitalanforderungen im Hinblick auf Eigenkapitalqua- lität und -quantität  Einführung einer Höchstverschuldungsquote (Leverage Ratio) für Banken  Festlegung von… …globalen Mindestliquiditätsstandards (Liquiditätskennzif- fern) um Refinanzierungsschwierigkeiten der Banken zu vermeiden  Bildung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …AktG müssen alle kapitalmarktorientierte Unternehmen und damit auch Banken, die Aktien oder andere Papiere an einem organisierten Markt ausge- geben… …Berichtspflichten auswirken werden. Von der Berichtspflicht gemäß § 289a Abs. 2 Nr. 4 HGB sind schätzungs- weise 3500 Unternehmen und damit auch etliche Banken… …Banken in Form eines ausführlichen Vergü- tungsberichts zu berichten, der Teil des Lageberichts ist. Auf die praktische Umset- zung im Rahmen der… …. 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB in den Risi- kobericht integriert werden sollten.20 Die besondere Stellung des Risikoberichts bei Banken, der u. a. auch… …darüber hinaus spezifische Rege- lungen zur Vergütung für Finanzinstitute etwaige Fehlanreize für Organe und be- stimmte Mitarbeiter von Banken korrigieren… …von CRD IV erfolgt insbesondere durch die Neufassung der InstitutsVergV m. W. v. 1. Januar 2014. Die InstitutsVergV erweitert den Kreis der Banken… …Selbstverpflichtungserklärungen wichtiger Finanzinstitute sowie zwei Rundschreiben der BaFin. Vgl. Müller-Bonanni, T./Mehrens, C.: Neue Vergütungsregeln für Banken – Entwurf der… ….: Neue Regeln für die Vergütung in Banken – Arbeitsrechtliche Umsetzung der Änderungen der Instituts-Vergütungsverordnung, BB 21/2014, S. 1269–1274. 35… …aufzunehmen. Über § 340 i Abs. 1 HGB gilt dies für Banken unabhängig von der Rechtsform. Dabei gelten für börsennotierte Gesellschaften erweiterte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …Anteilseigner, ii. Finanzmanager versus Kapitalgeber (insbesondere Banken), iii. Finanzmanager versus unternehmerische Umwelt (bspw. Börse, Fiskus). Dem… …, die in Beziehung zum berichtspflichtigen Unternehmen stehen. Weitere Angaben werden von der Wertpapierbörse, z. B. für Wertpapieremittenten und Banken… …stark an Banken gebunden und es ist zu konstatieren, dass ___________________ 12… …Kreditvergabepraxis der Banken in der Slowakei dar. Das Finanzmanagement großer Unternehmen ist stark durch die Kooperation mit ausländischen Unternehmen beeinflusst… …Anteile wesentlich verbessert. Momentan ope- rieren in der Slowakei 27 Banken; 14 von ihnen haben ihren Sitz in der Slowakei. Betrachtet man die Anzahl an… …Unternehmen und setzt sie in Relation zur Größe des Landes, kann man erkennen, warum im Finanzmanagement der Unternehmen die Banken eine zentrale Rolle… …innenpolitischer Entscheidungen wurde dieses Vorhaben gestoppt. Das Vertrauen der Anleger kon- zentriert sich nun nur auf die Produkte von Banken und Nichtbanken… …Interesse der Banken konzentriert sich aber sukzessive auf solche Kredite, die durch Wertpapiere sekuritisiert werden. In der Zeit der wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …aufgenommen werden können. Für Banken ist diesbezüglich auch Liquidität im Sinne einer ständigen „Handelbar- keit von Kapitalmarktprodukten zu marktgerechten… …system- relevante Banken (G-SIBS)53, zu berücksichtigen. In Deutschland sind ähnliche Anforderungen bereits unter AT 7.2 MaRisk subsummiert, welcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …Compliance-Management, Berlin 2010, S. 149. 459 Vgl. ebenda, S. 153. Thomas Ull 164 re für Banken als Kapitalgeber. Neben der Aufstellung des Jahresabschlusses… …. Im Fall von KMU sind dies in der Regel die Banken. Die zentralen Instrumente der Rechnungslegung sind die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung… …Jahresabschlusses würde dennoch eventuelle Vorteile für das Unterneh- men generieren können, falls dies bei Geschäftspartnern und Kapitalgebern, z.B. Banken, als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Manipulation von Ausschreibungen

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …grundsätzlich von Banken oder Versiche- rungsgesellschaften ausgereicht werden. Die Garantiekonditionen eignen sich sowohl dafür, den Kreis der Bieter zu… …Ausschreibung können überzogene Kriterien für die Finanzkraft der Garanten oder deren lokale Präsenz oder deren Branche (Banken vs. Versicherungen) festgelegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …der „…Bezeichnung eines systematischen Konzepts zur Sicherstellung eines regelkon- formen Verhaltens in den klassischen Risikobereichen der Banken…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück