INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (197)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • WpPG (47)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikotragfähigkeit Kreditinstitute Risikomanagement Meldewesen Sicherheit Risk Banken öffentliche Verwaltung Governance Management IPPF Framework Arbeitsanweisungen Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

197 Treffer, Seite 13 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …gilt, wenn es in keiner persönlichen oder geschäftlichen Beziehung zum Unternehmen, deren Organen, einem kontrollierenden Aktionär oder einer mit… …Kreditinstitute mit § 36 Abs. 3 Satz 6 KWG alter Fassung bislang eine Begrenzung auf fünf Mandate bei unter der Aufsicht der BaFin stehenden Unternehmen, sofern… …für Mandate bei gruppenangehörigen Unterneh- men53 noch bei überwiegend nicht gewerblich ausgerichteten Unternehmen gilt. Folglich greift die nach §… …25d Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 und 4 KWG n. F. von fünf auf drei beziehungsweise für Geschäftsleiter anderer Unternehmen auf zwei reduzierte Mandatsgrenze54… …, wenn die Mandate bei Unternehmen wahr- genommen werden, die derselben Institutsgruppe, Finanzholding-Gruppe oder gemischten Fi- nanzholding-Gruppe… …kontrollierenden Aktionär oder mit diesem verbundenen Unternehmen in seiner Unabhängigkeitsdefinition vorsieht. P. Velte/A. Buchholz 306 Hinblick auf die… …Richtlinienvorschlag der EU-Kommission vom 14.11.201261 die Einführung einer Frauenquote im Aufsichtsrat in Höhe von 40 % bis 2020 bei börsennotierten Unternehmen vor… …Governance Statement) in Artikel 46a der Vierten EG-Richtlinie vor.66 Künftig sollen Unternehmen, deren Wertpapiere an einem ge- regelten Markt zugelassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten

    Carl-Christian Freidank, Cristina Müller-Burmeister
    …Der Agent wird mit hinreichenden Handlungsbefugnissen ausgestattet und gewinnt durch seine Tätigkeit im Unternehmen umfassende Informationsvorteile… …geprägte Unternehmen auch monistisch ausgerichtete Kreditinstitute von den Neuerungen betroffen. Mithin ist für die Beurteilung der an den… …ein Unternehmen dar, das Bankgeschäfte gewerbsmäßig oder in einem Um- fang betreibt, „… der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäfts-… …keinen Änderungsbedarf auslösen, da eine Vielzahl dieser Unternehmen bereits in der Rechtsform der (börsennotierten) Aktiengesell- schaft firmiert oder… …Mitglieder des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans und auch das Unternehmen, die im Falle von Abberufungen oder Tätigkeitsuntersagun- gen durch die BaFin drohen… …der Kontrollfunktion sowie zur Beurteilung der Überwachung und der Geschäfte, die das jeweilige Unternehmen betreibt, besitzen…“ (§ 25d Abs. 1 Satz 1… …Finanzmarktkrise verlorengegangene Vertrauen des Kapitalmarktes zurückzu- gewinnen, sollten die in Rede stehenden Unternehmen zusätzlich im Rahmen eines sogenannten… …von zwei bis neun Sitzungen und bei S-DAX- Unternehmen von einer bis sechs Sitzungen pro Jahr festgestellt. Vgl. Theisen/Linn/Schöll 2007, S. 2498…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Straf- und Gesellschaftsrecht

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …von einer zunehmenden Verstrafrechtlichung des Handelns im Unternehmen spricht.4 Die Fachliteratur reagiert auf diese Ent- wicklung mit einer Vielzahl… …von Beratungsleitfäden für die Organe der Gesell- schaft zu der Problematik der Haftungsgefahren im Unternehmen oder den Haf- tungsrisiken für Organe… …, Haftungsgefahren im Unternehmen, 1. Auflage 2004; Wissmann, Haftungsrisiken für Geschäftsführung und Aufsichts- ratsgremien, 1. Auflage 2004; Ek, Haftungsrisiken für… …Unternehmen ist. So beinhaltet auch der Corporate Governance Kodex diverse Regelungen, die das Ri- sikomanagement als Verantwortungsbereich des Vorstands einer… …Datenverarbeitung. Der Nutzen dieser Grundsät- ze liegt gerade im organisatorischen Bereich, denn bei jedem Unternehmen muss eine Organisation vorhanden sein, um eine… …effektive und positive Zusammenarbeit und Vermeidung von Fehlern zu sichern.67 Die Verpflichtung, das Unternehmen so zu organisieren, dass diese effektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Frankreich

    Nicola Kömpf, Dr. Marion Sihler
    …Bruttoinlandsprodukt. 406 Vgl. umfassende Darstellung zu den Gesellschaftsformen in Ihr Unternehmen in Frankreich, erstellt von investinfrance.org, Seite 15ff… …Centre de formalités des entreprises – CFE (Formalitätenzentrum für Unternehmen) Elektronisches Handelsregister… …kommt, dann wird dies teuer für das Unternehmen. Das Gesetz sieht hier Geldstrafen vor, die das Fünffache der Geldstrafen für natürliche Personen über-… …hohen Geldstrafen können den Unternehmen Schwierigkeiten bereiten. Das Gesetz sieht ebenso Schließungen von Teilen der juristischen Person vor, die in… …unberührt.434 ___________________ 429 Hierunter fallen auch Angestellte der Privatwirtschaft, wenn die Unternehmen einer Staatlichen Kontrolle unterliegen… …ein Unternehmen einsteigt, mit dem er im dienstlichen Kontakt gestanden hat, unab- hängig davon, ob er angestellt, beratend oder in… …Vorbeugung gegen Korruption in ihren Unternehmen treffen461. Wenn Compliance Richtlinien in französischen Unternehmen eingeführt werden sollen, dann müssen… …Richtlinie467. Danach müssen Unternehmen, wenn sie beabsichtigen, soge- nannte automatisierte Whistleblowing Systeme einzuführen ein derartiges Vorha- ben bei… …wenn Gesellschaften ge- setzlich verpflichtet sind, entsprechende Systeme einzuführen. Im Abschluss an die Anmeldung muss das Programm im Unternehmen… …ausgehan- gen sowie an das zuständige Gericht, in dessen Bezirk sich das Unternehmen be- findet, zur Archivierung geschickt werden. Dann erfolgt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Russland

    Dr. Thomas Heidemann
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Fraud im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …männern, Rechts- anwälten Compliance-Organisa- tion und Compliance- Management Möglichkeit von „privaten Bereichen“ im Unternehmen Verbot der privaten… …„Controls“ (Kontrolle) wieder. Neben der Eintrittswahrscheinlichkeit ist für das Fraud-Risiko die Schadens- höhe relevant. Unternehmen müssen sich genau… …Kontakt und die Zusam- menarbeit mit Strafver- folgungsbehörden Krisenmanagement im Unternehmen, das Straf- verfolgung ohne Image- beeinträchtigung ermög-… …, dass die Unternehmen den Tätern wehrlos gegenüber stehen. Durch eine Vielzahl von vorbeugenden Maßnahmen lässt sich die Gefahr von Fraud im Vertrieb ein-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …: Marketingcontroller Prüffelder des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes 98 Zweck der Kontrolle: Untersuchen, wo dem Unternehmen Gewinne oder Verluste…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Anforderungen an den Aufbau und die Organisation und Steuerung eines Multi-Channel Management Systems

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …triebsformen hinzu. So haben Unternehmen die traditionellen Vertriebswege wie Außendienst, Händler und Teleshopping um das E-Commerce ergänzt. Um die… …letzten Jahren weiter in den Vordergrund. Seit 2002 untersucht das ECC das Multi-Channel-Ver- halten von Unternehmen und Endkonsumenten. Die Ergebnisse… …Kundenbindung bei stär- kerer Effizienz der Kundenbearbeitung für Unternehmen, steigt auch die Be- deutung des MCM für die Interne Revision, insbesondere, wenn… …Lieferungen an den Kunden auch across-the- channels möglich sind und der Kunde nicht mehrfach das Unternehmen kontaktieren muss oder eine Lieferung mehrfach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XIV EU-ProspV Zusätzliches Modul betreffend den Basistitel für bestimmte Dividendenwerte

    Dr. Thomas Preuße
    …. Wenn der Emittent des Basistitels ein Unternehmen ist, das derselben Gruppe angehört, so sind die für diesen Emitten- ten beizubringenden Angaben jene…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …Führung und wir- kungsvolleren Überwachung vor allem kapitalmarktorientierter Unternehmen dis- kutiert.11 Im deutschen dualistischen System der… …Verfügungsmacht an Unternehmen verdeutlicht dabei die Notwendigkeit einer Corporate Governance. Infolge der asymmetrischen In- formationsverteilung zwischen… …von Unternehmen und enthält Maßnahmen zur Regelung von Kompeten- zen, Schaffung von Anreizen, Installierung von Überwachungsprozessen und Ko-… …Unternehmen eine tragende Bedeutung besitzen, insbesondere durch die in § 161 AktG kodifizierte Entsprechenserklärung und den hohen Grad an Akzeptanz bei… …auf deren „Sonderstellung in den Volkswirtschaften“18 rekurriert werden. Indem Banken die Unternehmen der Realwirtschaft mit Kapital für Investitionen… …Unternehmen sich nicht überwiegend direkt im Markt über Aktien oder Anleihen finanzieren (marktbasiertes Finanzsystem). Banken spielen nicht nur eine wichtige… …handelnden Unternehmen fallen also nicht zu- erst Aufwendungen (Rohmaterial, Handelsware etc.) an. Bei Banken ist durch die geänderte zeitliche Reihenfolge… …dem einer Bank. Die Kernfunk- tion der Bank besteht in der Annahme von Depositen und Vergabe von Krediten, vor allem an realwirtschaftliche Unternehmen… …gegenüberstehen. In der üblichen Kurzfristig- keit der Verbindlichkeiten liegt ein erster Unterschied gegenüber Versicherungs- unternehmen, vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück