INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (104)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (7)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Interne Grundlagen der Internen Revision Banken Risk Auditing Kreditinstitute Meldewesen Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Framework Arbeitsanweisungen Risikomanagement Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

104 Treffer, Seite 8 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates

    Michael Lister
    …................................................................................................................ 1167� 1. Einleitung ................................................................................................... 1168� 2. Charakterisierung von… …, in denen die nachfolgenden Inhalte umfassender und mit größerem Tiefgang nachgelesen werden können. 2. Charakterisierung von Finanzderivaten 2.1… …Basiswertes, im Beispiel also vom Getreidepreis, ab. ___________________ 2 Vgl. hierzu sowie zum Folgenden Hölscher, R. (Investition, Finanzierung und… …Kategorisierung von Termingeschäften Derivate können grundsätzlich mit Termingeschäften gleichgesetzt werden. In Ab- bildung 2 werden die Termingeschäfte… …jedem Fall nachkommen. Abb. 2: Kategorisierung von Termingeschäften Vor diesem Hintergrund lassen sich vier Grundtypen von Derivaten unterschei-… …am Verfalltag 143.000 EUR zahlen müsste. 2. Verkauf einer Bundesanleihe zum Kurs von 145%, für die er am Verfalltag 145.000 EUR bekommen würde… …Monats-EURIBOR liegt (ohne Risikoaufschlag) bei 2%. Dann könnte der Payer- Swap-Halter einen Receiver-Swap als Gegenswap abschließen, bei dem er 8 Jahre lang 6%… …beiden Swaps stets aus. In der periodischen Gesamtbe- trachtung ergibt sich so aus den Swap-Geschäften ein Gesamterfolg von +1,5% (= 2 · (–3,25%) + 8 ·… …Payer-Swap Receiver-Swap Zinssaldo Zinsertrag Zinsaufwand Zinsertrag Zinsaufwand 1. Jahr 1%+0,75% 5% - - -3,25% 2. Jahr 1%+0,75% 5% - - -3,25% 3. Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Dokumentation und Aufbewahrungspflichten

    Martin Böhmer
    …Berufsgruppen, die Dokumentation bei internen Untersuchungen in der Praxis entwickelt hat. 1 2 3 4 Dokumentationsanforderungen Bay_HBII.indb 247 20.03.13… …staatlichen Ermittlungs- behörden auf die interne Dokumentation begründet. Wie bereits unter Kapitel 2 Ziff. 2 dieses Handbuches dargestellt, unterliegt die… …durchgeführt werden, hinge- wiesen wird (vgl. hierzu auch Kapitel 2 Rn. 8 ff. dieses Handbuches). Vorausset- zung für das Beschlagnahmeverbot ist der Gewahrsam… …Rechtsprechung des LG Hamburg verwandt.3 1 LG Hamburg, Beschl. v. 15.10.2010 – 608 Qs 18/10, NJW 2011, 942, 945. 2 Meyer-Goßner, Strafprozessordnung, 55. Aufl… …beschlagnahmt werden. Eine Aus- nahme sieht nur § 53 a StPO vor (vgl. hierzu Kapitel 2 Rn. 15 dieses Handbu- ches). 4 Thesen der Bundesrechtsanwaltskammer zum… …Unternehmensanwalt im Strafrecht, BRAK-Stel- lungnahme-Nr. 35/2010, S. 8, These 2 Rz. 4, abrufbar unter www.brak.de. 5 Meyer-Goßner, Strafprozessordnung, 55. Aufl… …9. September 2009, Tz. 1. 8 9 Bay_HBII.indb 250 20.03.13 14:04 Böhmer 251 Dokumentationsanforderungen (2) Dokumentationspflichten von Rechtsanwälten… …Vertragspartner, wirtschaftlich Berechtigte und Transaktionen auf- zuzeichnen. Sowohl der Berufsstand der Rechtsanwälte kann unter den Voraussetzun- gen des § 2… …Abs. 1 Nr. 7 GwG zu dem verpflichteten Personenkreis gehören, als auch der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater nach § 2 Abs. 1 Nr. 8… …2 Abs. 1 Nr. 7 a) bis e) GwG fehlen. Zwar knüpft das Gesetz bei den Berufsgruppen der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater für die Anwend- barkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates

    Matthias Danne
    …................................................................................................... 920� 2. Drittverwendungsfähigkeit – eine Banalität von zentraler Bedeutung… …Kreditinstituts 921 2. Drittverwendungsfähigkeit – eine Banalität von zentraler Bedeutung Der Wert einer Immobilie wird regelmäßig nicht durch Größen wie… …gerichtet ist, in der das Objekt sich befindet. Die folgende Abbildung 2 zeigt, welche Wertauswirkungen allein die Objektlage schon bei Immobilien in… …nachteiligen Eigenschaften aufweisen. Die Abbildung 2 ist so zu lesen, dass im Jahr 2010 in Frankfurt a.M. eine marktgängige – also drittverwendungsfähige –… …drittverwendungsfähig Pr ei s a ls M ul tip lik at or d er N et to m ie te 2. Determinante der Drittverwendungsfähigkeit: Lage/Beispiel marktgängige… …Büroimmobilie Frankfurt a. M. Nicht lagegerechte Objekt- eigenschaften reduzieren die Preise weit unter die Kurvenwerte. Jahre Abb. 2: Determinanten der… …Objektflexibilität/-effizienz 2 Je mehr die in der Abbildung genannten Kriterien nicht erfüllt werden, desto geringer wird die Nachfrage nach dem Objekt sein, was wiederum… …nicht zusätzlich Wert ___________________ 1 Quellen: BulwienGesa, DekaBank 2 Eigene Analyse, angelehnt an JLL; Eurohypo, Areal Asset Management… …Nettoeinnahmen von rund 400.000 EUR p.a. zur Verfü- gung stehen. – Schritt 2: Die marktgerechte Rendite soll nach Recherche des Entwicklers bei 6,5% liegen. D.h… …Bauvorhaben (siehe. Kapitel 2 und 4.1). Hinzu kommen aber folgende weitere entscheidungsrelevante Analysepunkte: – Sind die laufenden Bewirtschaftungskosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Zins-, Wechselkurs- und Inflationsentwicklung: Zentrale Einflussfaktoren in der Banksteuerung

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …........................................................... 1079� 1.2 Zinsmodell für die langfristigen Anleihemärkte................................. 1081� 2. Bestimmungsfaktoren der Wechselkursentwicklung… …Abbildung 2 ist beispielhaft der TED Spread (TED = Treasury Bill Eurodollar Difference) dargestellt. Er erfasst die Differenz zwischen der Rendite für den… …. 2: Entwicklung des TED-Spreads2 ___________________ 1 Daten zur Erstellung der Grafik entstammen Thomson Reuters Datastream. 2 Daten zur… …Zinsdifferenzen resultieren aus den erwarteten Auf- bzw. Abwertungen der beteiligten Währungen (siehe dazu das Kapitel 2). Allerdings können globale… …Default Swap (CDS) 5 Jahre Deutschland (Markt für CDS 10 Jahre ist relativ illiquide) 0,6244 Summiert man die Positionen 2 bis 4 und zieht davon… …Heinz-Dieter Smeets/Albrecht Michler 1084 2. Bestimmungsfaktoren der Wechselkursentwicklung 2.1 Langfristige Analyse Langfristige Entwicklungen… …zueinander entspricht: (2) e = P a P Auf dieser einfachen Beziehung beruht zum Beispiel die sogenannte „Big Mac- Parität“. Hier wird der Big Mac als… …Anstieg des harmonisierten Verbraucherpreisindexes (HVPI) für das Euro- Währungsgebiet von unter, aber nahe 2% gegenüber dem Vorjahr auf mittlere Frist… …auf folgende Ursachen zurückgeführt: 1. auf die Zunahme der Schattenwirtschaft,10 2. die steigende Bedeutung des Euro als internationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …................................................................................................................ 257� 1. Historie und Charakteristika von Privatbanken .................................... 258� 2. Aufsichtsorgane in familiengeführten Unternehmen… …1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2011 Abb. 1: Entwicklung der Privatbankiers in Deutschland 2 Die gängigste zeitgenössische… …___________________ 2 Vgl. Statistik Deutsche Bundesbank, zusammengestellt unter anderem aus folgenden Dokumenten: Deutsches Geld- und Bankwesen in Zahlen 1876–1975… …GmbH & Co. KG Bankgesellschaft W. Fortmann & Söhne KG Abb. 2: Liste der Privatbankiers in Deutschland4 Der Bundesverband deutscher Banken geht… …Übertragung an die Zustimmung der persönlich haftenden Gesellschafter gebunden ist. Abbildung 2 zeigt die aktuelle Aufstellung der Privatbanken in Deutschland… …, i.d.R. Beiräte oder Verwal- tungsräte, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. 2. Aufsichtsorgane in familiengeführten Unternehmen 2.1 Gründe für die… …Aufsichtsgremien sind weitestgehend an die in Kapitel 2 be- schriebenen Aufgaben angelehnt. Eine große Unterscheidung stellt jedoch die spe- zifische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …....................................................................................... 426� 2. Der Such- und Besetzungsprozess ............................................................ 427� 2.1. Erstellung des Anforderungsprofils… …instituten, also zur Suche, Auswahl und Gewinnung von Kandidaten geben. 2. Der Such- und Besetzungsprozess Die Besetzung von offenen Positionen in… …bankaufsichtlichen Vorgaben formulierten, ___________________ 2 Zu den Verfahrensregeln, insb. den Unterschieden zur Bestellung eines Geschäftsleiters vgl. Behle, R… …internen Revision Fritzel, C. in diesem Buch, aber auch BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.4.3 Tz. 2 und BT 2.4 Tz. 5. 13 Vgl.§ 3 Abs. 10… …BaySpkG. 21 Art. 10 Abs. 1 Satz 3 BaySpkG. 22 § 8 Abs. 3 Satz 1 und 2 des Gesetzes über die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute im Freistaat Sachsen… …Formulierung der Argumente für die spezifi- sche Position Quellen für die Suche – Benennung möglicher Quellen Abb. 2: Aufbau Briefingdokument Wenn der… …die Anfertigung eines entsprechenden Dokuments, i.d.R. durch den Personaldienstleister bzw. den Inter- mediär (vgl. Abbildung 2). ___________________…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    ….................................................................................... 969� 2. Projektinitiierung ...................................................................................... 970� 3. Steuerung von Projekten… …Prüfungsausschuss einzurichten, der sich insbesondere mit den in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG genannten Aufgaben befasst, d.h. der Überwachung des Rechnungsle-… …Prüfungsausschusses über die gemäß § 105 Abs. 5 AktG geforderte Sach- kenntnis zu den Themen Rechnungslegung und Abschlussprüfung verfügen.6 ___________________ 2… …Prüfungsausschuss und Prüfungen durch interne Revision und Abschlussprüfer (Überwachung von Projekten). 2. Projektinitiierung Projekte werden entweder durch das… …Revision, 2012), S. 86. 18 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), BT 2.1 Tz. 2. 19 Vgl. DIIR (Revisionshandbuch). 20 Vgl. DIIR… …Abs. 1 Satz 2 AktG. 25 Vgl. IDW, Prüfungsstandard v. 1.3.2012 über Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reak- tionen des… …: Zeitschrift Interne Revision, 47. Jg. (2012), Heft 2, S. 82–86. Kolisch, R.: Projektmanagement, in: Corsten, H./Gössinger, R. (Hrsg.): Lexikon der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Anpassung der Compliance-Struktur

    Dr. Clemens Engelhardt
    …so wahrgenommen zu werden. 2 3 Bay_HBII.indb 299 20.03.13 14:04 300 C. Engelhardt Kapitel 11: Anpassung der Compliance-Struktur Gegen Ende… …. 2 BGH v. 17.07.2009 – 5 StR 394/08 – NZG 2009, 1356 ff. 4 5 Bay_HBII.indb 300 20.03.13 14:04 C. Engelhardt 301 Erkennen notwendiger… …unternehmensintern wie auch unternehmensextern bei Geschäftspartnern von Bedeutung. 2. Erarbeitung der vorhandenen Strukturen Der Ist-Zustand ist sorgfältig und… …geführte Prüfung durch einen Wirtschaftsprüfer nach dem IDW Prüfungsstan- dard (PS) 980 freilich nicht. (2) Internes Kontrollsystem (IKS) Da Compliance… …Definitionsversuche findet sich bei Men- zies, Sarbanes-Oxley und Corporate Compliance, 2006, S. 2 ff. 8 Jäger/Rödl/Campos Nave, in Praxishandbuch Corporate Compliance… …– Corporate Responsibility Nachhaltigkeit Internes Kontrollsystem Anti-Fraud System Risikomanagementsystem … Abbildung 2: Internes Kontrollsystem… …von Risikomanagementsystemen ist teils gesetzlich vorgeschrieben, beispiels- weise für Aktiengesellschaften durch § 91 Abs. 2 AktG seit 1998 (KonTraG)… …bei Korruptionsverdacht, 2010, Baustein 2, Rn. 60 ff. 16 17 Bay_HBII.indb 307 20.03.13 14:04 308 C. Engelhardt Kapitel 11: Anpassung der… …Compliance-Struktur Compliance-Organisation nutzen können, um den Schaden zumindest zu be- grenzen (Argumentation mit positivem Vortatverhalten20). (2) Drei Säulen… …Compliance-Funktionen er- füllen. Vorstand CCO Risikomanagement Internal Audit Legal Management Human Resources Business Unit 1 Business Unit 2 Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
    …...................... 901� 1.2 Spezifische Aufgabenstellungen von Aufsichtsgremien .................... 902� 2.� Marktbearbeitung als strategische Aufgabenstellung… …Umsetzung der marktorientierten Unternehmensführung eine entscheidende Rolle. ___________________ 2 Vgl. Bruhn, M. (Marketing, 2012), S. 14. Manfred… …, Verbesserungsvorschläge abzuleiten und somit maßgeblich zu einer positiven Unternehmensentwicklung beizutragen. 2. Marktbearbeitung als strategische Aufgabenstellung… …Für eine strategische Marktbearbeitung stehen verschiedene Strategien bzw. Strate- gieoptionen zur Verfügung, die in Abbildung 2 dargestellt sind… …. 2: Strategieoptionen der Marktbearbeitung von Kreditinstituten6 2.1 Produktpolitische Strategieoptionen Das Ziel der Produkt- bzw… …entscheiden, ob und welche Produktinnovati- onen anzusteuern sind und ob das Unternehmen als Pionier oder als Folger agieren möchte (vgl. Abbildung 2). Auch… …Verzinsung sich nach der Höhe des Kreditbetrages richten. Wie in Abbildung 2 dargestellt, gibt es verschiedene Stufen der (Preis-) Differenzierung… …Kreditinstituts 911 Grundsätzlich gilt es auch hier, diese Instrumente mit den Zielen und Strategie- optionen des Unternehmens (vgl. Abbildung 2) in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …23 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 25 2… …Praxis, Wissenschaft) gaben neben aktuellen Informationen auch konkrete Entscheidungshilfen zu den Tagungsthemen. 2 Bedeutung von Ethik im Rahmen der… …Financial Information in Europe“ und No. 2 „Coordination of Enforcement Ac- tivities“ des Committee of European Security Regulators (CESR) geprägt waren… …Entwicklung von technischen Regulierungs- und Durchführungsstandards (Le- vel 2), – neben der Schaffung einer gemeinsamen Aufsichtskultur Herausgabe von… …und nur 2% sog. Partial Reviews durchgeführt, während bei einer Betrachtung der European Enforcers Coordination Session (EECS) insgesamt 12% Full…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück