INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Governance öffentliche Verwaltung Kreditinstitute Standards IT Arbeitskreis Arbeitsanweisungen Management Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 9 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Umfrage zur Akzeptanz der Digitalen Prüfungsunterstützung

    Prof. Dr. Georg Herde, Prof. Andreas Kohl
    …Andreas Kohl 70 Inhaltsübersicht 1 Zusammenfassung 2 Ausgangssituation und Fragestellung 3 Zur Methode der Untersuchung 4 Beschreibung der… …Stichprobe 5 Ausgewählte Ergebnisse 6 Diskussion 7 Quellen Umfrage Digitale Prüfungsunterstützung 71 1 Zusammenfassung In der zweiten… …. 3 Befragte arbeiten in Österreich, 2 in der Schweiz. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Berufsgruppen, die an der Befragung teil- genommen… …haben. Tabelle 1: Berufsgruppen (N = 494) Nach den Steuerberatern stellen die Revisoren die größte Berufsgruppe in der Be- fragung gefolgt… …der Mehrheit verneint. Doppelte Zahlun- gen, Betrugsfälle und Unregelmäßigkeiten wurden aufgedeckt, das sagen ca. 1 Drit- tel der Befragten. Ca. 20%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Qualitätsmanagement in der Internen Revision

    Astrid Geis
    …Astrid Geis Qualitätsmanagement in der Internen Revision Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 1 Einleitung Jede Interne… …Überwachung der Aufga- benerfüllung sowie regelmäßige interne und externe Beurteilungen der 1 DIIR, DIIR Revisionsstandard Nr. 3, S. 214. 224 Astrid Geis… …steht in funktionaler Bezie- hung zu vier weiteren Lücken; die Dienstleistungsqualität ist umso grö- ßer, je kleiner diese vier Lücken sind:7 • GAP 1… …gigkeit der Größe und Komplexität der Internen Revision auswählen und kombinieren (Abbildung 1). Standard 1312 Externe Beurteilungen Standard 1311… …Interne Beurteilungen Standard 2340 Überwachung der Auftragsdurchführung Standard 2040 Leitung der Internen Revision Richtlinien und Verfahren Abb. 1… …, alle relevanten As- pekte umfassen. Tabelle 1: Vergleich der Ansätze zur Messung von Dienstleistungsquali- tät29 mit den Methoden der… …Revision, S. 280; Lück, Zusammenarbeit von Innerer Revi- sion und Abschlussprüfer, S. 65–66. 50 Vgl. DIIR, DIIR Revisionsstandard Nr. 1, S. 35. 234… …Astrid Geis Tabelle 2: Anforderungen an die Zusammenarbeit von Interner Revision und Jahresabschlussprüfer Kriterien DIIR Revisionsstandard Nr. 1 IDW… …, Nr. 1 und 3. 79 Vgl. IIA Austria, 2009, PA 1311-1. 242 Astrid Geis über die Durchführung geplanter und ungeplanter Prüfungen bis hin zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger, Dr. Matthias Dann
    …VI. 1 Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger und Dr. Matthias Dann 326… …Wessing · Hugger · Dann Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 328 Wessing · Hugger · Dann 1… …. Einleitung 1 Compliance-Systeme und die zunehmende Entwicklung einer Kultur von Com pliance in Wertpapierdienstleistungsunternehmen sind nicht primär von… …Führungskräfte Vorsatz in Bezug auf Straftaten von Mitarbeitern haben, können sie grundsätzlich in zwei Beteiligungsformen selbst strafbar sein: 1 Fischer… …Compliance, 2. Aufl age, München 2010, § 36 Rn. 20 ff. § 33 Abs. 1 S. 1 WpHG verweist wiederum auf § 25a Abs. 1 KWG, der ebenfalls Pfl ichten begründet… …(MaComp)“, 14.6.2011, BT 1.2. 36 Vgl. Illing/Umnuß, CCZ 2009, 1, 5. 37 Ablehnend u. a. Spring, GA 2010, 222, 224; Warneke, NStZ 2010, 312, 313 f. 38 BGH… …Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpfl ichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp)“, 14.6.2011, BT 1.2.3: „Interventionsrechte“. 49 Illing/Umnuß, CCZ 2009, 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Einleitung: Korruption – ein internationales Phänomen

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …Korruptionsbekämpfung zentralen Charakter haben. Hier wird zunächst in Punkt 1 die konsequente Um- und Durchsetzung der im Jahr 2005 in Kraft getretenen United… …, accountability and the prevention of corruption, in the public sector, including in the management of public fi- nances.“ ___________________ 1 Eine Analyse… …: Journal of International Economic Law, Vol. 8, Nr. 1, 191- 229.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes

    Jan Hrynko, Daniela Schröder
    …zentrale Kontrahenten verantwortlich. Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes 466 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Regulierung des… ….............................................................................................. 479 Jan Hrynko und Daniela Schröder 467 1 Einleitung: Regulierung des OTC-Derivatemarktes722 „Ich habe Finanzminister Connolly… …haben können: – Vorfinanzierte Mittel des CCPs > Hypothetisches Kapital des CCPs: Im ersten Fall (Situation 1) übersteigen die vorfinanzierten Mittel… …OTC-Derivates im Vorhinein notwendig. In dem dargestellten Szenario in Abbildung 1 schließen ein Client und ein Clearing-Mitglied ein standardisiertes… …auf Ebene des Clearing-Mitgliedes, als auch auf der Ebene des CCPs (siehe Abbildung 1). ___________________ 737 Vgl. Bank for International… …Settlement, 2010, Baseler Konsultationspapier, S. 5. 738 Vgl. ebenda. Neue Regulierung des OTC-Derivatemarktes 474 Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Korruptionsverhinderung und Datenschutz – Die Sicht der internen Revision

    Evelyn Schmidt
    …personenbezogene Datenanalysen, Frankfurt, 2009, erstellt worden. Evelyn Schmidt 52 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Das DIIR – Deutsches Institut… …Gesetzgebungsverfahren zum Be- schäftigten-Datenschutz Korruptionsverhinderung und Datenschutz – Die Sicht der Internen Revision 53 1 Einleitung Eine… …den ent- standenen Schaden. Unter bestimmten Voraussetzungen finden über § 52 GmbHG die aktienrechtlichen Haftungsregelungen der §§ 93 (1) und (2)… …würde, würde die jährliche Gesamtstichprobe von 1.000 Transaktionen nur 0,067% der Transaktionen abdecken. Abbildung 1: Grafische Verdeutlichung… …wird die Bejahung einer Frage mit einer 1 und die Verneinung mit einer Null erfasst. In der letzten Spalte werden die erreichten Punkte der 10 Fragen… …Sicht der Internen Revision 67 87 (1) Nr. 6 BetrVG kann so eine möglichst breite Akzeptanz für derartige Unter- suchungen erreicht werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    „Money Makes the World Go Round“ – die Kultur der Korruption in den USA: Ursachen und Bekämpfungsversuche

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …1. Einleitung Korruption in den USA ist ein weitverbreitetes, aber wissenschaftlich kaum durch- drungenes Phänomen. Dies erstaunt umso mehr, bedenkt… …im Jahr 1907 durch den „Tillman Act“, der Zuwendungen durch Unternehmen in Wahlkämpfen auf ___________________ 1 Der Autor dankt Frau Sandra Lades… …verhältnismäßig hohe Maß an Korruption in den USA werden in Ta- belle 1 dargestellt und nun diskutiert. Einige empirische Studien haben dabei die vier… …+ (nur singulär empirisch überprüft) hoch Gesetzgebung + gering Tabelle 1: Wirkungszusammenhänge zwischen Umweltfaktoren und Korruption; eigene… …fest, die ein Unternehmen erfüllen muss, um auf mildernde Umstände plädieren zu können. Entscheidend ist hier, „[to] (1) exercise due diligence to… …für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Vol. 5, No. 1, 35-50. Corporate Crime Reporter (2004). Public Corruption in the United States. Washington… …predictors and outcomes“. In: Business Society, Vol. 40, No. 1, 7-30. Halbfinger, David M. (2009). „44 Charged by U.S. in New Jersey Corruption Sweep“. In… …. 1, 91-103. Mallinger, Mark/Gerry Rossy/Diane Singel (2005). „Corruption across borders - What are the challenges for the global manager? “. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …. 32-35. Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011 27 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… ….......................................................................................................... 36 Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011 29 1 Einleitung Die jüngeren Reformgesetze und die… …Diskussion zur Ausgestaltung der ___________________ 1 Die nachfolgende Darstellung gibt nicht sämtliche Tagungsthemen wieder. Velte/Weber 30… …Chancen- und Risikopublizität im Lagebericht (§ 289 Abs. 1 Satz 4 HGB) und dessen Prüfung (§ 317 Abs. 2 HGB; § 321 HGB) in die EU-Bilanzrichtlinie ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …dar. Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 41 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …der europäischen Harmonisierung auf Rechnungslegung und Prüfung 43 1 Einleitung Die 9. Auditing Conference beschäftigt sich mit einer Vielzahl von… …___________________ 1 Vgl. Farrell 2011, S. 43. Blöink 44 lem KMU und Kleinstunternehmen einen unnötigen Verwaltungsaufwand abver- langen“7. Danach… …grundelegung plausibler Annahmen folgerichtig entwickelt wurden. In Deutschland sieht § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB auf der Basis von Artikel 46 der 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Awareness und Sicherheitsbewusstsein

    …Nachfolgender phasengestützter und modularer Aufbau von Awareness- Kampagnen hat sich bewährt. Phase 1 – Aufmerksamkeit gewinnen � Beispielhafte Maßnahmen: �…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück