INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (60)

… nach Büchern

  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Revision von Sachinvestitionen (3)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Aufgaben Interne Revision Arbeitskreis control Interne Meldewesen Risk Prüfung Datenschutz Checklisten Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste Vierte MaRisk novelle IT Revision öffentliche Verwaltung Revision

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Management-Lehrgang in 12 Lektionen „In- terne Revision“. Hrsg. Euroforum Verlag. 2. Aufl. Düsseldorf 2008, S. 80. 141 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision… …Assessments (QA) bereits im Jahr 2005 eingeschlagen. Dabei wurden auch relevante Regelungen aus anderen Bereichen, wie z.B. der Standard No. 2 des PCAOB… …Standard No. 2 des PCOAB, berücksichtigt werden. Vgl. Buderath, Hu- berthus M. und Thomas Amling: Neue Aspekte der Qualitätssicherung in der Internen Revi-… …: 1. Schritt: Dokumentation (Soll-Soll). 2. Schritt: Wirkung (Realität, Soll-Ist). 3. Schritt: Verbesserungsvorschläge, Empfehlungen. Quelle: Lück… …Sollvorstellungen des Berufsstands der Internen Revisoren über die Überwachung der Qualitätssicherungsmaßnahmen verglichen werden. An- schließend ist 2. die in… …Definitionen des IIA zu den Quality Programm Assessments lassen sich Qualitätsüberwachungsmaßnahmen zweidimensional systematisie- ren: Tab. 2: Interne und… …: Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments (QA). Ergänzung zum DIIR-Standard Nr. 3 („Qua- litätsmanagement“). 2. Aufl. Frankfurt am Main 2007… …Nr. 3 („Qualitätsmanagement“). 2. Aufl. Frankfurt am Main 2007, S. 4. 164 Vgl. Teske de Salazar, Eveline und Martina Zehnder: Zusatznutzen des… …einer „ange- messenen Internen Revision“ zu verstehen ist. Eine „angemessene“ Interne Revi- sion wird in der Begründung des Gesetzgebers zu § 91 Abs. 2… …Abs. 2 AktG gilt nach gesetzge- berischer Intention nicht nur für Aktiengesellschaften, sondern hat bei entsprechen- ___________________ 165…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 150 ff. Risikoumfa ng Risikotragf ähigkeit Risikoumfa ng Risikotragf ähigkeit Abbildung 3.1… …, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Weinheim 2008, S. 345. 67 WACC (Weighted Average Cost of Capital): Gewichteter durchschnittlicher… …tionen stellt das Risikomanagement bereit. Im vorangegangenen Kapitel 2 wurde skizziert, wie ein Versicherungsunternehmen bei der Beschreibung des… …hinsichtlich operationaler Risiken (Säule 2) sowie vorhandener interner Mo- delle liefern. In den Jahren 2005 bis 2007 wurden bereits drei Quantitative Impact… …Studies durchge- führt, um die Angemessenheit und praktische Umsetzbarkeit der Level 2 Maßnahmen zu testen. 69 So basieret die Berechnungsmethode der… …: Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden, Beispiele, Checklisten – Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Auflage… …. (1979): Prospect theory: An analysis of decision under risk, Economet- rica, Vol. 47, No. 2, S. 263-291 sowie Kahneman, D./Tversky, A. (2000): Choices… …Quelle: Kahneman, D./Tversky, A. (1979): Prospect theory: An analysis of decision under risk, Econo- metrica, Vol. 47, No. 2, S. 263–279. 77 Vgl. Romeike… …Versicherungswissenschaft), Heft 2/ 2006, S. 287–309. Abbildung 3.9: Eine hypothetische Wertfunktion der Prospect Theorie76 Komponenten des Risikotragfähigkeitskonzepts… …beispielsweise Projektbericht) 2. Fokussierte Risikoidentifikation (mit Relevanzbewertung) - Expertenschätzung 3. Detailanalyse der wichtigsten Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Systematische E-Discovery und Information Governance

    Matthias H. Hartmann
    …...................................................................... 2 1.1 Unbeabsichtigte Innovation ....................................................................... 2 1.2 Ursache: Neufassung des US-Rechts… ….............................................................................. 4 2. Notwendigkeit einer systematischen Perspektive ............................................ 6 2.1 Interdisziplinarität einer E-Discovery… …Unternehmensrichtlinie für E-Discovery................................................... 19 Systematische E-Discovery und Information Governance 2 1… …: Shared Service Center) und (2) seine IT Services extern auf dem Drittmarkt anbietet (vgl. www.ikb-data.de). 2 Vgl. Hartmann/Kriegel/Venhofen (2010) und… …. 8f. Systematische E-Discovery und Information Governance 6 2. Notwendigkeit einer systematischen Perspektive 2.1 Interdisziplinarität einer… …Unternehmen agiert, 2. wie es sich in der Wertschöpfungskette positioniert, 3. welche Produkte und/oder Services angeboten werden und 4. mit welchen… …drohen ... 1. kartellrechtliche Klagen auf den Märkten 2. Klagen bei Sicherheitsverstößen im Anlagenbetrieb 3. Klagen zur Produkthaftung 4. Klagen bei… …Prozesse (1. Ebene) und kann eine Projektorganisation (2. Ebene) aufstellen. Das Unternehmen bzw. sein Rechen- zentrum ist jedoch z.B. bei einem Litigation… …E-Discovery aus Sicht des Unternehmens sein sollte. Die Absicht ist schriftlich zu fixieren. 2. Herausarbeiten der wesentlichen Leistung Aus der Absicht der… …2. Feststellen der Möglichkeiten eigenen Handelns Die Möglichkeiten des Handelns müssen logisches Ergebnis aus den Folgerungen der bisherigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …. 2 Zu dem so verstandenen Begriff „Corporate Governance“ vgl. Langenbucher, Günther und Ulf Blaum: Audit Committees – Ein Weg zur Überwindung der… …der betrieblichen Praxis. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 6–7. 3 Vgl. Hunecke, Jörg und Michael Henke: Internal Consulting durch die Interne Revision… …Interne Revision e.V. (DIIR): DIIR- Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision. 7 Vgl. Buderath, Huberthus M. und… …sorgen, ...“ (Begründung zu § 91 Abs. 2 AktG). Die Securities and Exchange Commission (SEC) setzt als Börsenaufsicht für alle an der New York Stock… …Treuhänder 2003, S. 21. Problemstellung 22 Nach § 107 Abs. 3 S. 2 AktG kann der Aufsichtsrat „ … einen Prüfungsausschuss bestellen, der sich mit der… …„Da das interne Kontrollsystem Bestandteil des Risikomanagements ist, wird in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG nur von dem internen Risikomanagementsystem ge-… …sprochen. Die Überwachung des internen Risikomanagement- und des Revisions- systems ist umfassend angelegt. Dies lässt sich auch dem Wortlaut der Absätze 2… …system des Unternehmens (Absatz 2 Buchstabe b) auf der einen Seite und der in- ternen Kontrolle des Rechnungslegungsprozesses (Absatz 4) auf der anderen… …verstehen, das nicht auf die Rechnungslegung beschränkt ist. Damit fällt – wie bisher – na- türlich auch die Überwachung des nach § 91 Abs. 2 AktG… …Aufgabenbereich des Aufsichtsrats. Entbehrlich wird § 91 Abs. 2 AktG gleichwohl nicht … Im Hin- blick auf die sorgfältige Wahrnehmung der Überwachungsaufgabe liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Einführung

    Stefan Tönnissen
    …Prüfung der IT-Governance durchzuführen. ___________________ 1 Vgl. Müller, G.; Terzidis, O.: IT-Compliance und IT-Governance, 5/2008, Seite 341. 2… …IT-Systemen nach CoBiT relevant sein können. 2 Aufbau des Buches Zu Beginn des Buches werden die wichtigsten Begriffe Corporate Governance und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Notfallplanung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Risikomanagement 2.0: Methoden, Beispiele, Check- listen – Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 396. Notfallplanung und… …Business Continuity Management 217 2. In einem weiten Schritt werden die Unternehmensrisiken identifiziert, die einen Einfluss auf die Geschäftsfortführung… …, Beispiele, Checklisten – Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 398. Erhalt, Lernen aus der Krise Schadensbegrenzung… …PAS77) verwiesen. Der britische Standard BS 25999-2 „Business Continuity Management – Part 2: Speci- fication“ legt die Punkte fest, die zur… …Management, Sektion 2: Understanding the Organisation, Sektion 3: Determining BCM Strategy, Sektion 4: Developing and Implementing BCM Response, Sektion 5… …Arbeitgebers, welche sich aus §§ 241 Abs. 2, 617 – 619 BGB ergibt, ist eine Nebenpflicht aus dem Arbeitsverhältnis. Der Arbeitgeber ist da- nach gehalten… …. 1.3 Abkürzungsverzeichnis . . . 2. Sofortmaßnahmen 2.1 Konkrete Aufgaben für einzelne Personen/Rollen im Notfall 2.2 Handlungsanweisungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung – Erfahrung und Strategie

    Franz Hamann
    …Berlin www.hamann-partner.com Hamann 106 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Datenanalyse als Plausibilitätsbeurteilung 3 Ergebnis zu den Fragen… …Datenanalyse durchgeführt? Hamann 108 2 Datenanalyse als Plausibilitätsbeurteilung Nach § 158 AO sind die Buchführung und die sonstigen Aufzeichnungen… …Kennzahlenvergleiche, welches auch in der steuerli- chen Außenprüfung angewendet wird, ist hier dargestellt. Abb. 2: System der analytischen Prüfungshandlungen �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Der Standard Audit File Tax (SAF-T) – eine Definition von "was ist steuerlich relevant"

    HR Bernhard Kurz
    …und Analysezentrums des Bundesministeriums für Finanzen Wien Kurz 156 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 SAF-T 2.1 Mapping 2.2 Wozu… …fenen Bereichen aber keine anderen Datenbestände als der SAF-T aufbewahrt wer- den müssen. Kurz 158 2 SAF-T Es handelt sich um ein Format für die… …OECD veröffentlichten For- mat verwendet, um einem internationalen Standard zu entsprechen. Abb. 2.: Herkunft der Daten Überhaupt können natürlich… …0,357 2 Bilanzsumme/ Verbindlichkeiten 1,817 1,897 2,174 0,080 2,725 2,845 3,261 3 EGT/ Bilanzsumme 0,001 -0,009 0,028 10,000 0,002 -0,013 0,042 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bestandsaufnahme existierender Verlautbarungen zur Qualität im Berufsstand der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Prüfungspraxis der Internen Revisi- on betreffen. 2. Regeln, die beschreiben, wie sich Interne Revisoren verhalten sollen. Diese Regeln sollen helfen, die… …Unternehmens beachten und fördern. 2. Objektivität Interne Revisoren: 2.1 Dürfen nicht an Aktivitäten beteiligt sein oder Beziehungen… …und betreibt. 2. Der Leiter der Internen Revision ist für das Einrichten von Prozessen ver- antwortlich, die den verschiedenen Interessengruppen… …zur Quali- tätssicherung und -verbesserung um. 2. Beurteilungen untersuchen und bewerten die Qualität der Internen Revision und führen zu… …. Durchlaufzeit und akzep- tierte Empfehlungen). 2. Es werden Schlussfolgerungen zur Qualität der laufenden Aufgabenerfüllung gezogen und Folgemaßnahmen… …Beurteilung klar festhält. 2. Externe Beurteilungen einer Internen Revision beinhalten eine Stellungnahme zum gesamten Spektrum der durch die Interne… …des Leiters der In- ternen Revision den Nutzen einer Qualitätsbeurteilung durch ein externes Beurteilungsteam. 2. Eine Selbstbeurteilung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …., Seite 19. 10 Vgl. Witt, P.; Corporate Governance in Familienunternehmen, 2/2008 Seite 2. Darstellung der Standards, Normen und Begriffe 20… …nationalen Anleger, der Kunden, der Mitarbeiter und der Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften fördern.“13 2… …M.: Referenzmodelle für IT-Governance, Seite 2. 12 Vgl. Heschl; Middelhoff: IT Governance, Books on Demand, Norderstedt 2005, Seite 30. 13… …. Abbildung 2: Kernbereiche der IT-Governance nach ITGI Strategic Alignment Die Strategische Ausrichtung der IT muss sich an der strategischen Ausrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück