INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (132)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (41)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Innovationsaudit (5)
  • BilMoG und Interne Revision (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (3)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Risikomanagement Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit marisk Revision Management IT control Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision Banken Aufgaben Interne Revision cobit Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 6: Bausch & Lomb (1994)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …estimates indicated that it might take some dis- tributors up to two years to sell the SVS lenses that CLD management was expect- Accounting Fraud in U.S… …received an anonymous letter from a group of concerned APD employees asserting the fraudulent booking of sales by local management. In response, a Bausch &… …After the scheme was discovered, company management replaced all Hong Kong personnel that it held responsible for the fraud. There was no evidence that… …down the line to make the numbers. The Commission’s view is that senior management has to be especially vigilant where the pressure to make the numbers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 18: Qwest Communications International (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Wall Street that it used any means necessary to meet its “outrageously optimistic revenue projec- tions”. “Qwest senior management created a… …employees inter- nally referred to such transactions as “one hit wonders”). When senior management realized that it could not meet the projected growth… …sales increased each quarter as senior management continued to project significant year-over-year and quarter-over-quarter revenue growth. In 2001, in… …that the company “reset expectations and put the best face on to Wall Street that we can”. However, senior management rejected a reset…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …delegierten – operativen Aufgaben der Beschaffung und Bereitstellung geeigneter Informationen über die bestehenden Risiken. Die vom Risiko- management… …23 zeigt.1909 Risiko- management- system Risiko- strategie Risiko- analyse Risiko- bewertung Risiko- steuerung Risiko- identifikation… …S. 107 ff. 1924 Vgl. FÜRER, GUIDO (Risk Management 1990), S. 70. 1925 Zu den unternehmensübergreifenden – makroökonomischen – Risikofaktoren vgl… …Management und Organisation; vgl. hierzu HORNUNG, KARL- HEINZ/REICHMANN, THOMAS/DIEDERICHS, MARC (Risikomanagement 1999), S. 320. 8 Integration des… …, MATTHIAS/GUNDERT, MARTIN (Einführung 1998), S. 2380 f. 1941 Vgl. BRÜHWILER, BRUNO (Risk Management 1980), S. 79 ff.; KROMSCHRÖDER, BERNHARD/LÜCK, WOLFGANG… …vgl. BIEG, HARTMUT/KRÄMER, GREGOR (Risikomanagement 2001), S. 31; vgl. auch BINDER, JENS-HINRICH (Rechtsrahmen 2007), S. 163; GOEBEL, RALF (Management… …(Risikomanagement 2006), S. 49. 1956 Vgl. HERTEL, ACHIM (Risk Management 1991), S. 51. 1957 Vgl. SCHIERENBECK, HENNER/LISTER, MICHAEL (Value Controlling 2002), S… …(Risikomanagement 2006), S. 54 ff.; KEEL, THOMAS/SCHMIDHEINI, ANDREAS (Systematisches Risk Management 2008), S. 144. 1958 Vgl. auch HÖLSCHER, REINHOLD (Integrative… …HORNUNG, KARLHEINZ/REICHMANN, THOMAS/DIEDERICHS, MARC (Risiko- management 1999), S. 321. 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 337 0… …Risikodiversifikation bezeichnet wird.1979 Bei der Risikolimitierung werden vom für den jeweiligen Bereich zuständigen Management in Zusammenarbeit mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …; vgl. MICHELS, JOCHEN K. (IT-Benchmarking 2004), S. 25 ff.; FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 97; KRIETEMEYER, MICHAEL/MERZ, MATTHIAS (IPACS… …, KURT (Relevance Lost 2006), S. 29; POHL, UDO (Benchmarking-Elemente 1997), S. 57; SCHÄFERS, WOLFGANG (Strategisches Management 1997), S. 116; WINTER… …. 17 KEHLENBECK, CHRISTIAN (Wissensmanagement 2000), S. 131; vgl. auch SCHÄFERS, WOLFGANG (Strate- gisches Management 1997), S. 116; KUNZE, CHRISTIAN… …(Wissensmanagement 2000), S. 132 f. 22 FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 97; vgl. auch KÜTING, KARLHEINZ/LORSON, PETER (Grundlagen 1995), S. 73; ZANGER… …keit 1997), S. 187 f. 23 Vgl. FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 101 m.w.N., der darüber hinaus auch noch von generischem und funktionalem… …fördert.33 ___________________ 25 Vgl. FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 101; STERN, HERMANN J. (Benchmarking 2007), S. 248. 26 Vgl. LORSON… …, PETER/SCHWEITZER, MARCUS (Kostenrechnung 2008), Rn. 1344 ff. 27 Vgl. FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 101. 28 Vgl. SABISCH, HELMUT… …. 132 sowie mit Beispielen SCHÄFERS, WOLFGANG (Strategisches Management 1997), S. 119. 30 Beispiele hierfür können Preise pro Maßeinheit oder auch… …C. (Benchmarking 1994), S. 91 ff. 33 Vgl. STERN, HERMANN J. (Benchmarking 2007), S. 248; FÜSER, KARSTEN (Modernes Management 2007), S. 99; GERLACH… …(Modernes Management 2007), S. 97. Zur positiven Beeinflussung des Unternehmens- erfolgs durch Zielvorgaben vgl. SCHNEIDER, MARTIN (Zielvorgaben 2007), S. 631…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …Struktur Unterneh- mensplanung Performance- messung Risiko- management- prozess Risiko- management- organisation Projekt- Risiko-… …management* Beschreibung der Reactor-Determinanten Fehlende Ge- schäftsstrategie . Operiert in gesättigten Marktsegmen- ten. Defizite im… …für Scoringmuster Strategie und Struktur Unterneh- mensplanung Performance- messung Risiko- management- Prozess Risiko- management… …- Organisation Projekt- Risiko- management* Beschreibung des Defender/Prospector-Determinanten Operiert in sicherem Marktsegment. Geringe… …von formalen Projektrisiko- management- methoden. Starker Rück- griff auf Er- fahrungs- wissen für Risikoanalyse. Keine Be- stimmung des… …: Determinanten des Analyser-Typs und Beispiele für Scoringmuster Strategie und Struktur Unterneh- mensplanung Performance- Messung Risiko- management… …- Prozess Risiko- management- Organisation Projekt- risiko- management* Beschreibung der Analyser-Determinanten Wachstums- orientiert und… …BSC, Shareholder Value und Wissensmana- gement. Einsatz dieser Instrumente zum Risiko- management geplant. Umfassende… …te Verbindung von Risiko- management und Unter- nehmens- planung. Verantwort- lichkeiten für Einrichtung und Weiter- entwicklung des… …4.6: Beispiele für den Typ Reactor Unternehmen Unternehmens- planung Performance- Messung Risiko- management- prozess Risiko- management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Kritische Reflexion

    Marcus Bauer
    …den Audits auf die Komponenten „Internal Envi- ronment“ und „Monitoring“, wobei erstere die Grundlagen des IKS bzw. des En- terprise Risk Management… …(Beratungsfunktion) ist eine Initiative (Initiativfunktion) und führt ggfls. zu einer Neuerung (Innovationsfunktion), deren Umsetzung eine Change Management erfordert… …Hinterfragung in Bezug auf deren Wirksamkeit. Entsprechende Verbesserungen werden als Teil der COSO Monitoring Funktionalität dem Management in den Re-… …Management stattfindet, gegenzusteuern, Prozesse zu verbessern, und letzten Endes ggfls. Korrekturen an der Komponente des Internal Environment vorzunehmen… …der 1. und 2. Stufe der Revisionspyramide, umfassen schwerpunktmäßig das Operational und Financial Audit. Wesentliche Aspekte des Management Audit… …um das Risiko von allzu funk- tions- bzw. abteilungsfokussierter Sicht („Silodenken“) des IKS entgegen zu treten. Die Management Audits sind im… …standardisiert und dem Management bekannt 2500 Überwachung des weiteren Vorgehens Ist durch den Monitoringprozess gewährleistet 2600 Risikoübernahme durch das… …Management Durch die Aufbereitung und Zusammenführung der Revisionsergebnisse und z.B. deren Bezug auf die COSO Komponenten werden Restrisiken transparent… …Management (ERM) –um im COSO Vokabular zu bleiben. Dies lässt sich auch etwas bodenständiger herleiten: Welcher Revisionsleiter ist nicht schon einmal nach… …Reflexion Management aufgefordert worden, doch einmal einen Verbesserungsvorschlag zu erstellen, eine Richtlinie zu entwerfen, ein Projekt zu leiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 5: Notfallplanung überprüfen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Wertschöpfung. Die Notfallplanung ist im Unternehmen auch unter „Business Continuity Management (BCM)“ bekannt und organisiert, um die Fort- führung der… …, Facility Management) gemeinsam zu erarbeiten und in regelmäßigen Ab- ständen zu überprüfen, ob eine Anpassung erforderlich ist. Die Notfallpla- nung sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 15: Xerox (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …management. In May 2000, Xerox made a public announcement that it had discovered accounting irregularities associated with its Mexican operations. CEO… …recogni- tion”. But when the engagement partner challenged Xerox’s non-GAAP accounting practices, the company’s senior management told the audit firm that… …itself as a business increasing its earnings every quarter and meeting its competitive challenges. Senior management repeat- edly told investors that… …they were routinely presenting an inaccurate picture of Xerox’s financial per- formance. In November 1999, CFO Barry Romeril told senior management that… …against CEO Paul Allaire, CFO Barry Romeril and four other Xerox executives. The SEC noted that compensation of Xerox senior management depended… …. “Xerox today is a stronger company with a new management team that has taken all the right steps to turn our business around.” Eventually, the SEC… …concerns about the company’s accounting to its senior management. KPMG was “intimately familiar” with the accounting used by Xerox, the SEC said. The audit… …, 2005 Xerox: The Downfall – The Inside Story of the Management Fiasco at Xerox, Business Week Online, March 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 34: Royal Ahold (The Netherlands, 2003)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …, Ahold’s management team raised huge amounts of debt and equity capital over the years. With regard to the foreign operating units, Ahold’s top… …exactly where the company ran afoul. Senior management pres- sured lower-level managers throughout Ahold’s worldwide network to reach the sales and… …figures shocked Ahold’s new management as much as it did analysts and investors. The company immediately authorized an investigation by law firm White &… …. Ahold, under new management, was quite successful on its way to recovery from the scandal. It promptly took remedial actions which included revising its… …internal task force to ensure that every one of its subsidiaries is in compliance. A whole new management team was brought in from outside to run the… …, most important, the right to give management the boot with a majority of voices. “We learned that as a company you can lose your reputa- tion overnight… …compensation: the necessity of strict internal, financial and accounting controls across the organization. Ahold’s new management said the company’s “go-go… …Governance Institute: Royal Ahold: A Failure of Corporate Governance, ECGI Working Paper No. 67/2005, www.papers.ssrn.com India Center for Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Continuous Auditing: Myth and Reality

    Adrian Garrido
    …conceptual models not being just appearance but having real results in management improvements. Continuous Auditing has traditionally been defined as the… …, two more can be added: – First, at some point in the future the management could consider that the monitor responsibility is theirs and not that… …selecting what is truly relevant. And what is, to a great extent, the most relevant information for a business? The minutes of the Management Committees… …, Regulatory reports, Management Infor- mation, presentations of new projects, new in the press, the minutes of our meetings with the various business areas…… …retrieve relevant information for each of these units. Once again, we are not speaking of complex applications; but rather of a documen- tary management… …and level of importance, for example: – Periodic analysis of management information – Periodic or specific meetings with Management – Focused… …great detail the business, maintaining a fluid line of communication with Management and using technology in an intelli- gent manner.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück