INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (872)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (540)
  • eJournal-Artikel (283)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (18)
  • 2022 (33)
  • 2021 (27)
  • 2020 (12)
  • 2019 (45)
  • 2018 (41)
  • 2017 (29)
  • 2016 (38)
  • 2015 (52)
  • 2014 (113)
  • 2013 (100)
  • 2012 (72)
  • 2011 (30)
  • 2010 (44)
  • 2009 (85)
  • 2008 (24)
  • 2007 (29)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Risikotragfähigkeit Standards Banken Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse Meldewesen IPPF Framework Revision control Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision marisk Auditing

Suchergebnisse

873 Treffer, Seite 7 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    ….............................................................................................. 1139� Das Depot A hat angesichts des steigenden Ertragsdrucks und der sinkenden Zins- margen an Bedeutung für Banken und Sparkassen gewonnen. Da… …Kreditbanken (also die Groß-, Regional- und sonsti- gen Kreditbanken sowie die Zweigstellen ausländischer Banken) mit im Durch- schnitt lediglich 8,9% im Depot A… …. (Verwaltungsräte, 2008), S. 86. 4 Vgl. Deutsche Bundesbank (Tabellen Bankenstatistik Februar, 2012), hier: Tabelle I, Banken (MFIs) in Deutschland, 1. Aktiva, S… …. 6f. 5 Vgl. Deutsche Bundesbank (Tabellen Bankenstatistik Februar, 2012), hier: Tabelle I, Banken (MFIs) in Deutschland, 4. Kredite, S. 16f.; in… …, soll hier der Fo- ___________________ 6 Vgl. Deutsche Bundesbank (Tabellen Bankenstatistik Februar, 2012), hier: Tabelle I, Banken (MFIs) in… …Geschäftsleitung.27 3.2 Risikoerwägungen zu einzelnen direkten und indirekten Anlageformen Zur Asset Allocation von Banken und Sparkassen im Depot A liegen nur… …die die Aufsichtsorgane von Banken und Sparkassen mindestens bei der Diskussion der Anlagestrategie und bei der regelmäßigen Be- richterstattung über… …große Bedeutung für die Bilanz- und Geschäftsstruktur, Er- tragskraft und Risikolage der Banken und Sparkassen und darf demnach nicht (mehr) nur… …Februar 2012, Statistisches Beiheft 1 zum Monatsbericht, Frankfurt a.M. 2012. Deutsche Bundesbank: Statistik der Banken und sonstigen Finanzinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Die 7. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …DIIR-Arbeitskreisen. Mit Veröffentlichung der 7. MaRisk-Novelle hat die BaFin die für Interne Revisoren in Banken besonders wichtigen Anforderungen erneut angepasst… …von Immobilien werden als neue Risikokategorie in BTO 3 MaRisk geregelt. Hierbei werden Geschäfte betrachtet, bei denen Banken zum Beispiel selbst als… …. 12 Vgl. BaFin (2023c). 4. Zusammenfassung Die BaFin hat mit der 7. MaRisk-Novelle eine für die Beaufsichtigung von Banken und damit deren Interne… …Risikokultur. Diese Aspekte werden Interne Revisionen in Banken in ihre Prüfungstätigkeiten einfließen lassen, auch wenn es zur Arbeit der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …im Kreditbereich initiie- ren Banken mit neuen Entwicklungen, neuen Projekten, wie etwa die Neukon- zipierung/Veränderung der Risikosteuerungs- und… …befinden sich die Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen in einem sich stark veränderten Umfeld und sind durch die angespannte Lage an den… …Beratungsdienstleistung bzw. Prüfungsdienstleistung erbringt. Grundlegende Projektbegriffe In den Banken existieren für die Projektarbeit meist eigene Organisations-… …, Frankfurt 2008, S.`7–8. 6 Vgl. Becker A.: Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft in: Finanzkrise 2.0 und Risiko- management in Banken – Becker… …Umsetzung der Anforde- rungen an die Risikotragfähigkeitsverfahren in Kreditinstituten dienen. Denn gerade die Risikotragfähigkeit der Banken, die aufgrund… …europäischen Banken vor dem Hinter- grund von Stressszenarien bewertet, denn die Kreditinstitute sollen ihre Ergebnisse offen legen. 1 Aber Projekte in… …über 50 % der befragten Unternehmen mehr 1 Vgl. Handelsblatt vom 16. 06. 2010: Banken im Stress – Krisenstimmung im Geldgewerbe, S.`1, 32. 110 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    ….................................................................................................... 1098 2. Aspekte der Liquiditätsrisikosteuerung in Banken und Sparkassen ... 1102 2.1 Dimensionen und Instrumente der Liquiditätsrisikosteuerung… …marktlichen Herausforderungen als auch mit den Konsequenzen auseinander, die sich durch den internationalen Antritt der Banken- regulierung – Bedeutung… …zukünftiger Liquiditätsstandards nach Basel III – für die Geschäftsmodelle der Banken und Sparkassen ergeben. Wilhelm Menninghaus/Jan Schuppert 1098… …betrachten und potentiellen Ergebnis- und Bewertungsrisiken entgegenzuwirken. Für viele Banken und Sparkassen sind z.B. die zukünftigen Auswirkungen, die… …beliebiger Höhe kurzfristig beschafft werden kön- nen. Banken liehen sich ohne nennenswerte Zinsaufschläge untereinander große Geldmengen und verzichteten auf… …eigenen Kundschaft, Kredite von der Zentralbank, von anderen Banken durch Interbankenhandel oder von institutionellen Anlegern eingesetzt werden. Für die… …. Refinanzierung und Liquidität 1101 Zusammenfassend ist für das Treasury der Banken und Sparkassen vor allem das Thema „Liquidität“ in den letzten Jahren ganz… …Refinanzierungsmanagement in den Banken ausgebaut (vgl. Kapitel 2.2). Letztendlich haben vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels im Liquidi- tätsregime auch die… …. Wilhelm Menninghaus/Jan Schuppert 1102 2. Aspekte der Liquiditätsrisikosteuerung in Banken und Sparkassen 2.1 Dimensionen und Instrumente der… …. 7f. 15 Vgl. Hübner, O. (Banken, 1854) S. 28 und 59. Refinanzierung und Liquidität 1103 Reduzierung des vorgehaltenen Liquiditätspuffers16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …, Geschäftsführender Partner der 1 PLUS i GmbH, Nürnberg 1. Einleitung Die nationalen und internationalen Banken befinden sich aufgrund der aktuellen Finanzkrise in… …der Banken ein Härtetest. Denn die zeitnahe Bewertung der Risikoaktiva ist eine Grundvoraussetzung für ein effektives Risikomanagement. Hierbei spielen… …. 1 Kreditpricing-Tools übernehmen daher eine von vielen Teilfunktionen im Rahmen des Risikomanagements in Banken, die von der Bankenaufsicht durch die… …Prüfung aller Prozesse und Aktivitäten im Kreditinstitut. Gerade bei den wesentlichen Risikopositionen der Banken wie den Adressenausfallrisiken, beinhaltet… …Banken ein. Danach wird der Kreditpricer als mögliches Tool der Risikobewertung dargestellt. Insbesondere die Themen der fairen Margenkalkulation, der… …gestiegenen Refinanzierungskosten der Banken in der jüngeren Zeit sind hier zu berücksichtigen. 5. Annualisierte Kosten, die durch die Kreditvergabe (z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die periodischen Prüfungen

    Dr. André Jacques Dicken
    …I. Die Prüfungsarten 3 1. Die periodischen Prüfungen Die periodischen Prüfungen von Banken können zunächst unterschieden wer- den nach… …Prüfungen Aufsichtsrechtliche Prüfungen Gesellschaftsrechtliche Prüfungen Periodische Prüfungen Abb. 04: Die periodischen Prüfungen von Banken… …. 4 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Die durchgeführte Systematisierung der periodischen Prüfungen bedeutet im Übrigen nicht, dass in… …Insolvenz erkennbar gewesen sein musste. 6 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Bei der Prüfung der Gesetzmäßigkeit der einzelnen Posten der… …allerdings die Spezialnormen für Banken zu beachten sind8. Die Prüfung der Gesetzmä- ßigkeit des Anhangs ergibt sich unmittelbar aus den abschließenden Vor-… …künftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind. Exkurs: Die Vorschriften zum Jahresabschluss von Banken Die Vorschriften zur Rechnungslegung sind im 3… …Vorschriften des 2. Ab- schnitts (§§ 264-335 HGB), die vor allem für Kapitalgesellschaften gelten10, da § 340a I HGB dies für Banken unabhängig von der… …Rechtsform vorsieht. Rechtsformunabhängig gelten für Banken außerdem folgende spezielle Vor- schriften oder Vorschriftengruppen: • Im 4. Abschnitt des 3… …. Buches sind ergänzende Vorschriften für Banken in §§ 340-340o HGB aufgenommen worden (neben Vorschriften für Versi- cherungen), die im Wesentlichen… …nachfolgenden Exkurs der Vorschriften zum Jahresabschluss von Banken. 9 Zu den aus dieser Generalnorm ableitbaren Anforderungen an ein gesetzmäßiges Buch-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Regulatorisch getriebene Datenanalyse im Finanzwesen (Zahlungsverkehr der Commerzbank)

    Dr. Jürgen Himmelmann
    …Mitarbeiter. Sie beschäftigt 10.000 Berater, hat rund 12 Millionen Kunden und ist in relevanten Bereichen und Produkten eine der führenden Banken in… …. Zu hoffen bleibt, dass in diesem Sinne in den Banken eingesetzte Ver- schlüsselungsalgorithmen auch in Zukunft als sicher gelten können. So, wir… …haben einen Eindruck von Komplexität; was verstehen wir aber unter Big Data? Die Antwort aus der (Banken-) Praxis und das Lesen von Veröffentlichungen… …am Main angesie- delt.3 – Reuters gab in seinem Artikel vom 6.3.2017 bekannt, dass Banken – entspre- chend einer Studie der Boston Consulting Group –… …entfallen dabei auf US- amerikanische Banken. Weiterhin ist dies wohl nicht das Ende der Fahnenstan- ge; die weltweite Anzahl von Anpassungen in Regulierungen… …erahnen, dass sich diese Datenmenge schnell im Rahmen bestehender IT-Abläufe poten- ziert und vermutlich darf man davon ausgehen, dass Banken bei Ihrem… …Datenbestandes – Neubesetzung von 3.800 Führungspositionen. 4. Was ist eigentlich ein „US-Monitor“? Dem einen oder anderen mag es klar sein, dass Banken… …8.1 PayDirect Wer hat noch nicht davon gehört … PayDirekt15 stellt die Antwort der deutschen Banken auf bereits existierende und etablierte… …Serviceanbieter im Bankenumfeld dar (z. B. PayPal). Stark beworben durch die Banken (insbesondere mit dem Argument Datenschutz und Verfahrenssi- cherheit) bleibt… …, auch Banken beteiligen sich immer mehr an der Nutzung von Medien zur Kommunikation. ___________________ 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Einleitung

    Prof. Dr. Gerald Spindler
    …Folgen für daueremittierende Banken, ZFGK 2005, S. 523 ff.; Brandt, Sven, Kreditderivate – Zentrale Aspekte innovativer Kapital- marktprodukte, BKR 2002, S… …bereichsspezifische Kon- kretisierung findet zunächst mit dem Begriff des europäischen Finanzraums statt2, der aus einem integrierten Wertpapier-, Banken- und… …erster Linie für Anleger und Emittenten. Doch auch die übrigen Marktteilnehmer wie Banken und Wertpapierfirmen als Finanzinter- mediäre und die Börse als… …10Marktteilnehmer wie Banken und sonstige Wertpapierfirmen fallen dann in den Anwendungsbereich der Dienstleistungsfreiheit, wenn Leistungen in der Regel gegen… …aus den konkreten Unwägbarkeiten der Versicherungsbranche bzw. den möglichen Schädigungen durch Illiquidität der Banken ergibt. Diese Rechtsprechung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …internationalen Regelwerken zu nutzen, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Dies bedingt jedoch, dass sich die Unternehmen und die finanzierenden Banken… …Unterlagen nicht vergleichbar sind, müssen sch die Banken rechtzeitig auf diese neue Situation einstellen, um korrekte Analysen durchführen und Entscheidungen… …die Handelsbilanz gegenüber den Banken wesentlich positiver als bisher darzustellen. Daher kann davon ausgegangen werden, dass die Unternehmen diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Basel III

    Maren Hunger
    …für Banken“, URL: https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Veroeffent-… …handelt es sich um vergebene Kredite und gekaufte Wert- papiere, die ausfallen können und für die Banken das Risiko der Zukunft dar- stellen. Die… …, die es durch Kreditausfälle und Kursabstürze gibt. Die zentrale Größe für Banken wird das harte Kernkapital, das sog. Core Tier-1, sein. Dieses… …Kernkapital bestehen soll. Damit stehen den Banken 7,0% Core Tier-1-Kapital zur Verfügung, d.h. 4,5% hartes Kernkapital und 2,5% Kapitalerhaltungspuffer… …in der Praxis wohl auch die wahrscheinlichste Umsetzung. Mit Basel III wurden international einheitliche Liquiditätsvorschriften für die Banken… …eingeführt. Banken müssen die Anforderungen folgender zwei Überwachungskennziffern erfüllen: das Liquidity Coverage Ratio (kurz LCR) und das Net Stable… …Funding Ratio (kurz NSFR). Das LCR soll dafür sorgen, dass die Banken in extremen Stresssituationen zumindest für die nächsten 30 Tage ausreichend liquide… …Leverage Ratios ist im Ja- nuar 2014 final verabschiedet worden. Ab 2018 gilt es als verbindliche Min- destgröße. Diese besagt, dass Banken von 2018 an… …. In Deutschland spielen Banken eine besonders wichtige Rolle für die Finanzierung von Unternehmen. Nach wie vor ist in Deutschland der Bankkredit… …, sondern ergänzen diese nur. Das heißt für die Unternehmen, dass insbesondere die Ri- sikogewichtung der Banken bei Mittelstandskrediten beibehalten bleibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück