INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (35)
  • WpPG (26)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (8)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (8)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (3)
  • Handbuch Compliance international (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (1)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Revision Auditing IPPF Geschäftsordnung Interne Revision control cobit IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Checkliste IT Meldewesen

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten Michael Mahlknecht 384 1… …erstellen: Welchen Risiken ist das Un- State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management 385 ternehmen ausgesetzt, welche davon… …daher aktuelle Annahmen Eingang zu finden. State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management 387 Die Fähigkeiten des… …State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management 389 Hausbank. Wichtiger aber noch: Niemand kennt die Risiken und Spezifika eines… …Financial Risk Management 391 deren jedoch besser davon absieht, den eigenen Erwartungen in Bezug auf Marktentwicklungen ein zu großes Gewicht zu geben. In… …Financial Risk Management 393 die Daten, welche zur Verwendung kommen. Besonderes Augenmerk ist hier- bei auf realistische Input-Parameter (wie… …wickelt sich ein Futures dabei besonders vorteilhaft für das Unternehmen, so ist State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk… …welcher Währung diese Schuld festgelegt wird. State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management 397 Für das Hedging von… …„mit entsprechender Liquidität“ für den Hedging- State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management 399 Zeitraum verfügbar… …Risk Management 401 de Zinsen befürchtet, kann sich mit einer Swaption fest kalkulierbare Zinsen si- chern. – Ein Unternehmen hat ein variabel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Varianz-Kovarianz-Modell, Historische Simulation und Monte-Carlo-Simulation

    Dr. Peter Hager
    …. Dem Varianz-Kovarianz-Modell liegt eine Normalverteilung zu Grunde. Das Modell dient zur Messung des Value at Risk einer Bestands-Ex- posure. Der Value… …at Risk ist der maximale Verlust, der mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit innerhalb einer festgelegten Periode nicht überschritten wird. Der… …Value at Risk einer einzelnen Vermögensposition ergibt sich aus der Multi- plikation von einem Marktwert mit der auf die gewünschte Wahrscheinlichkeit… …einzelnen Value at Risk-Beträge zu einem Portfolio-Value at Risk. Bei einer einfachen Addition der Risikobeträge bleiben die häufig vorhandenen… …zweiten Risikofaktor darstellt und berücksichtigt werden muss. In einem ersten Schritt könnte der Value at Risk isoliert für das Risiko aus den Änderungen… …Verteilungseigenschaften und Verwendung von Z-Werten vgl. Hager, P. (2004): Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt 2004, S. 47ff. P… …VaR-Kennzahlen. Die einfache Addition von Rohstoffpreis-VaR und Wech- selkurs-VaR ergibt den Value at Risk von 1,86 Mio. EUR. Bei der Addition zwi- schen den… …Risk beträgt in EUR Mio. Gegenüber dem Portfolio-VaREUR mit einer Korrelation von 1 verringert sich das Risiko in Folge des nun berücksich- tigten… …Diversifikationseffekts auf 1,52 Mio. EUR (= rund 18 % weniger). Für die Berechnung eines Value at Risk mit mehr als zwei Risikofaktoren lässt sich Gleichung 1 in eine… …am Portfolio PO gewichtet. Die Varianzen der Risikofaktoren werden mit įi² bezeichnet. Mit dem Faktor z wird der Value at Risk auf die ge- wünschte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …in Banken vor allem durch quantitative Methoden (wie et- wa dem Risikomaß Value at Risk) dominiert. Entgegen nahezu sämtlicher empiri- scher Resultate… …des Risikomanage- ments sowie ein integriertes Management (Enterprise Risk Management, ERM) eine hohe Relevanz haben. Es sind Fehlentwicklungen… …Empfehlungen des European Systemic Risk Board (ESRB) zurück. Im folgenden, einführenden Abschnitt werden einige Begrifflichkeiten definiert und abgrenzt. Im… …Gesamtrisikosteuerung (Gesamtbanksteuerung beziehungsweise Enter- prise Risk Management, vgl. Abbildung 3) deutlich. Abb. 3: Auf dem Weg zum Enterprise Risk… …. Netzwerkstrukturen sind skalierbar und außerordentlich überlebensfähig. Übertragen auf den Prozess des Risk Managements bedeutet dies, dass verschiedene Sensoren und… …, die strategische Dimension des Risk Managements nicht etwa losgelöst von der strategischen Unternehmensführung (Geschäftsstrategie) zu betrachten… …. Vielmehr ist das strategische Risk Management Bestandteil der strate- gischen Unternehmensführung. Bereits die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …operative Risk Management (vgl. Abbildung 4) beinhaltet den Prozess der systematischen und laufenden Risikoanalyse der Geschäftsabläufe. Ziel der Ri-… …Unternehmens. Abb. 4: Der Prozess des Risk Managements in der Praxis15 In der Praxis des Risikomanagement erfolgt traditionell bei Banken vor allem… …. „Unexpected Loss” enthält. Ein Maß für die Unsicherheit ist demgegenüber der Value at Risk. F. Romeike 366 Regel ist aufgrund der begrenzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 1.2 COSO Enterprise Risk Management Framework . . . . . . . . . . . . . . . . 176 1.3 AS/NZS 4360 Risk Management… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 2. ISO 31000 Risk Management. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 2.1 Entstehung und Umfang… …Geschäftsführer der Euro Risk Limited in Zürich. Er hat als Experte den neuen Standard „ISO 31000 Risk Management – Principles and Guidelines for Implementation“… …Meinungen zum neuen Standard ISO 31000 Risk Ma- nagement – Principles and Guidelines auch da geändert, wie eine Stellungnahme aus den USA zeigt: „Das… …Enterprise Risk Management Framework Das älteste Regelwerk im Risikomanagement ist das COSO-Framework. COSO steht für „Committee of Sponsoring Organizations… …als Standard für das interne Kontrollsys- tem offiziell anerkannt.2 Die Weiterentwicklung führt zur COSO-Ausgabe von 2004, die als „Enterprise Risk… …2004. Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010 177 1.3 AS/NZS 4360 Risk Management Etwas später als COSO entstand der… …Australisch-Neuseeländische Standard AS/ NZS 4360 Risk Management. Er wurde erstmals 1995 veröffentlicht, 1999 überar- beitet und im Jahr 2004 angepasst. Im Mittelpunkt dieses… …. Abbildung 1: COSO Enterprise Risk Management Framework Start Ende Tragbar ? Ja Nein Rahmenbedingungen Risiken identifizieren Risiken analysieren… …. Die Terminologie zum Risikomanagement wird in ISO Guide 73 Risk Manage- ment – Vocabulary – festgeschrieben, welcher auf Englisch und Französisch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Ziele

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …als eigene Kom- ponente, sondern innerhalb des Risk Assessments. COSO verortet die Zielbestim- mung somit auf zwei Ebenen. Während im übergeordneten RMS… …, als Teil der Ge- staltungsparameter die grundsätzliche Festlegung der Compliance-Ziele erfolgt, werden diese im IKS als Teil des Risk Assessments nicht… …enterprise risk management does not dictate which objectives management should choose, but that management has a process that aligns strategic objectives… …with the entity's mission and that ensures the chosen strategic and related objectives are consistent with the entity’s risk appetite244“. IDW PS 980…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 28a Zusammenarbeit mit der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde

    David Eckner
    …Finanzmarktstabilität ausgerichtete Aufsicht obliegt dem Euro- päischen Ausschuss für Systemrisiken (European Systemic Risk Board – ESRB) mit Sitz in Frankfurt am Main6…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4 COSO Enterprise Risk Management – Integrated Framework . . . . . . . . . 159 4.1 Entwicklungsgeschichte… …„Standard“ verwendet werden. In der Literatur und den einzelnen nachfolgend betrachteten Regelwerken 1 Vgl. Erben, R. F.: (2008): Risk Management Standards –… …Role, Benefits & Applicability, in: Euro- pean Risk Research Network (ERRN) [Hrsg.]: Proceedings of the 2nd European Risk Conference, Mailand 11.–12… …große Bandbreite von Risiken und Unternehmen – weitgehend unabhängig 3 Vgl. Shortread, J. H. et al. (2003): Basic Frameworks for Risk Management, Network… …for Environ- mantal risk management [eds.], 2003, S. 3. 4 Vgl. Erben, R. F.: (2008): Risk Management Standards – Role, Benefits & Applicability, in… …: Euro- pean Risk Research Network (ERRN) [Hrsg.]: Proceedings of the 2nd European Risk Conference, Mailand 11.–12. September 2008, o. S. Normen und… …australisch/neuseeländischen Risikomanagement- Standard AS/NZS 4360 „Risk Management“ zu einem ISO Standard zu erheben. Eine Abstimmung innerhalb der ISO-Mitgliedsorganisationen… …Guide 73 „Risk Management Vocabulary“. Ziel dieses Dokuments ist es, Definitionen für alle Begriffe im Bereich des Risikomanage- ments fest zu halten. Der… …. International Organization for Standardization (ISO)/WG on General Guidelines for Principles and Implementation of Risk Management [Hrsg.] (2005): Terms of Reference as adopted by the ISO/ TMB… …, Document No. NA 095-04-02 N 0007, Genf, 22. Juni 2005, S. 1. 6 Vgl. International Organization for Standardization (ISO) [Hrsg.] (2009): Risk management –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …: Risikomaße, Performancemaße und Rating: die Zusammenhänge, in: Hilz-Ward/Everling (Hrsg.), Risk Performance Management, Wiesbaden, 2009. Risiko- und… …akzeptierten Insolvenz- wahrscheinlichkeit, also das oben erwähnte LPM0 (das Rating). So drückt bei- spielsweise das Risikomaß Value at Risk aus, welche Höhe von… …Risikomaße wie Value at Risk, Conditional Value at Risk, relativer Value at Risk (Deviation Value at Risk) ist damit abhängig vom vorgegebenen Rating, also… …mögliche Gewinne, vgl. Kahneman D./Tversky A. (1979): Prospect theory: An analysis of decision under risk, in: Econometrica, Vol. 47 (1979), No. 2, S… …Abweichungen von einer Zielgröße. Lageabhängige Risikomaße wie beispielswei- se der Value at Risk hingegen sind von der Höhe des Erwartungswerts abhängig. Häufig… …, Stuttgart, 2002. 8 Vgl. hierzu auch die Axiomensysteme zu Risikomaßen von Artzner, P./Delbaen, F./Eber, J./Heath, D. (1999): Coherent Measures of Risk, in… …: Mathematical Finance, Vol. 9, 1999, S. 203–228, Pedersen, C.S./Satchell, S. E (1998): An extended family of financial risk measures, in: Geneva Papers on Risk… …and Insurance Theory, Vol. 23, 1998, S. 89–117 sowie Rockafellar T./Uryasev S./Zabarankin M. (2002): Deviation measure in risk analysis and optimization… …, in: Research report, Risk Management and Financial Engineering Lab/ Center for Applied Optimization, University of Florida, 2002. Risiko- und… …Measures of Risk, in: Mathematical Finance, Vol. 9, 1999, S. 205ff. sowie Brandtner (2012). 11 Ein äquivalentes Axiomensystem erhält man, in dem man die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Kreditausfallrisiko

    Dr. Steffi Höse, Prof. Dr. Stefan Huschens
    …Probabilities: Assessing and Backtesting, in: The Jour- nal of Risk Model Validation 1, 2007, S. 3–26. 5 Vgl. Fahrmeir, L./Häußler, W./Tutz, G. (1996)… …, J. (2007): The Econometrics of Individual Risk – Credit, Insurance, and Market- ing, Princeton 2007, S. 23ff. 12 Vgl. Greene, W. H. (2008)… …Schätzmethoden. 18 Vgl. Gordy, M. B. (2000): A Comparative Anatomy of Credit Risk Models, in: Journal of Banking & Finance 24, 2000, S. 119–149, Nagpal, K./Bahar… …, R. (2001): Measuring Default Correlation, in: Risk 14, 2001, S. 129–132, Frey, R./McNeil, A. J. (2003): Dependent Defaults in Models of Port- folio… …Credit Risk, in: Journal of Risk 6, 2003, S. 59–92 und Huschens, S./Vogl, K./Wania, R. (2005): Estimation of Default Probabilities and Default Correlations… …, in: Frenkel, M./Hommel, U./Rudolf, M. (Hrsg.): Risk Management – Challenge and Opportunity, 2. Aufl., Berlin 2005, S. 239–258. 19 Vgl. Huschens… …, S./Karmann, A./Maltritz, D./Vogl, K. (2007): Country Default Probabilities: Asses- sing and Backtesting, in: The Journal of Risk Model Validation 1, 2007, S… …. 3–26 zum Schätzen und Testen von Ausfallwahrscheinlichkeiten für Staaten. 20 Vgl. Pluto, K./Tasche, D. (2005): Thinking Positively, in: Risk 18, 2005, S… …II Risk Parameters: Estimation, Validation, and Stress Testing, Berlin 2006, S. 79–103 zur Schätzung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in Portfolios sehr… …(1997): CreditRisk+: A Credit Risk Management Framework, London 1997 und Gundlach, M./Lehrbass, F. (Hrsg.): CreditRisk+ in the Banking Industry, Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 3.1 Cashflow at Risk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 3.2 Value at Risk… …. (2000): Using Monte Carlo Simulation to Improve Long-Term Investment Decisions, in: The Appraisal Journal, Band 68, S. 45ff. Alternativ kann auch @Risk… …flow at Risk und Value at Risk ermittelt werden. Die Unterscheidung der beiden Risikomaße kann auf zwei unterschiedlichen Überlegungen basieren, die… …abgeleitete Risikomaß als Cashflow at Risk auszuweisen. Demgegenüber mündet eine statische Betrachtung, bei der die Wertverteilung einer einzelnen Cashflow-… …Größe oder eines (feststehenden) mehrperiodigen Cashflows bei alternativer Ent- wicklung der Risikofaktoren simuliert wird, in den Value at Risk. Bei der… …im Fol- genden unterstellten ergebnisgrößenorientierten Interpretation spricht man unab- hängig von der Vorgehensweise von einem Cashflow at Risk, wenn… …das Risikomaß aus der Verteilung zukünftiger Cashflows abgeleitet wird, während der Value at Risk aus der Verteilung abgezinster zukünftiger Werte… …Risikoquantifizierung 281 3.1 Cashflow at Risk Allgemein formuliert beschreibt der Cashflow at Risk mit einer festgelegten Aus- sagesicherheit, um wie viel der… …immobilienbezogene Cashflow at Risk mit einem Zeithorizont von einem Jahr Auskunft über das Ausmaß des Risikos, dass die Zahlungsmittelüberschüsse des nächsten Jahres… …Cash Flow in t=1 H äu fig ke it 1%-Quantil 96.801 EUR 97.362 EUR Cash Flow at Risk (99%) = 561 EUR Standardabweichung: 235 EUR Erwartungswert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück