INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (3)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (1)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Unternehmen öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung Governance IT Risikomanagement Checkliste Risk control Arbeitsanweisungen Corporate Risikotragfähigkeit Interne

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Systematische E-Discovery und Information Governance

    Matthias H. Hartmann
    …1 MATTHIAS H. HARTMANN Systematische E-Discovery und Information Governance 1. Risiko und Chance E-Discovery… ….................................................................................................. 16 4. Information Governance als conditio sine qua non.......................................... 16 4.1 Systematisierung der Informationen und… …Daten ........................................ 16 4.2 Reifegradmodell für Information Governance .......................................... 18 4.3… …Unternehmensrichtlinie für E-Discovery................................................... 19 Systematische E-Discovery und Information Governance 2 1… …Information Governance 4 E-Discovery greift das Nervenzentrum eines Unternehmens an:9 Alle verfüg- baren Daten und Informationen können vom Gegner… …. 8f. Systematische E-Discovery und Information Governance 6 2. Notwendigkeit einer systematischen Perspektive 2.1 Interdisziplinarität einer… …Prozessrisiken in Amerika“. Systematische E-Discovery und Information Governance 8… …E-Discovery bieten Systematische E-Discovery und Information Governance 10 gerade solche Anwendungen hochinteressante Informationsquellen für den… …Data Management“. Systematische E-Discovery und Information Governance 12 • Erhöhung des Images: Vermeidung von Geldstrafen durch schlecht… …und Unterlagen aufzubereiten und vor- zulegen.“ Ebenda, S. 596. Systematische E-Discovery und Information Governance 14 3.2 Beurteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery

    Deidre Paknad, Wolfgang Jung, Thomas Hampp-Bahnmüller
    …205 DEIDRE PAKNAD · WOLFGANG JUNG · THOMAS HAMPP-BAHNMÜLLER Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery 1… …Indexierung aller Daten .................................................... 210 3. Referenzen und Modelle zum Nutzen der Information Governance… …............... 211 3.1 Das Information Management Reference Model....................................... 212 3.2 Information Governance Process Maturity Model… …............................................................ 228 Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery 206 1. Einleitung Bei der Betrachtung… …wird daher mit persönlichem Einsatz improvisiert, aber nicht verlässlich gearbeitet. Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic… …Governance Benchmark Report in Global 1000 Companies, 2010, S. 7. 396 Custodian bezeichnet eine Person (einen Mitarbeiter), die fallrelevante Dokumente… …können, da die Kos- ten für die Speicherung und das Management von Daten als gering empfunden Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic… …schäftsentscheidungen aus diesen Informationen treffen. Unternehmen benötigen einen breiteren Fokus auf Information Governance, um für die Herausforderungen von… …, S. 14. Paknad · Jung · Hampp-Bahnmüller 211 3. Referenzen und Modelle zum Nutzen der Information Governance Es gibt drei Quellen, die… …Dokumenten zu etablieren. 1. CGOC (Compliance, Governance and Oversight Council. www.cgoc.com) – eine Gesellschaft von Anwendern mit ca. 800 Mitgliedern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …Verständnis dieses Buches notwendigen Begriffe Corporate Governance, IT-Governance und CoBiT beschrieben. 1 Corporate Governance Der Begriff Corporate… …Governance wird in der Fachliteratur sehr unterschiedlich benutzt und je nach Zielgruppe ausgelegt. Nachfolgend werden bedeutende Be- schreibungen dargestellt… …. Für Paetzmann stellt sich Corporate Governance als zielgerichtete Führung und Überwachung von Unternehmen dar und beinhaltet Mechanismen zur Regelung… …Corporate-Governance-Begriffes.9 Wird Corporate Governance im Zusammenhang mit der Prinzipal-Agent-Theorie betrachtet, so steht das Problem der Organisation von Leitung und… …der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance, Berlin 2008, Seite 19. 9 Vgl. Paetzmann, K.; a.a.O… …., Seite 19. 10 Vgl. Witt, P.; Corporate Governance in Familienunternehmen, 2/2008 Seite 2. Darstellung der Standards, Normen und Begriffe 20… …Johannsen und Goeken sehen Corporate Governance als verantwortliche, transparen- te und nachvollziehbare Leitung und Überwachung von Organisationen und ihre… …Governance Kodex verabschiedet.12 Der Deutsche Corporate Governance Ko- dex stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deut- scher… …wird ebenfalls von der Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft PriceWaterhouseCoopers (PWC) verwendet. PWC definiert IT- Governance als Organisation, Steuerung… …ebenfalls Konzepte der IT-Governance vorgestellt, in denen eher die Sicht der Unternehmensleitung hervorgehoben wird: „IT governance is the responsibility…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Einführung

    Stefan Tönnissen
    …Verletzungen der Compliance und Governance werden lassen, da die Ausrichtung der IT an betriebswirtschaftlichen Zielen (auch Business IT Alignment oder… …wissenhaften Geschäftsführers, das Unternehmen vor erkennbaren Gefahren zu schützen.“3 Wenn die Prinzipien und Anliegen der Corporate Governance auf den… …IT-Systemen nach CoBiT relevant sein können. 2 Aufbau des Buches Zu Beginn des Buches werden die wichtigsten Begriffe Corporate Governance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …wesentlicher Bestandteil der Corporate Governance, d.h. der Führung, Verwaltung und Überwachung von Unternehmen sowie ein be- triebswirtschaftliches Teilgebiet… …Control und Peer Review können inso- fern im Sinne der Agenturtheorie als „Governance Mechanisms“ bezeichnet wer- den, die eine ordnungsmäßige… …Corporate Governance – Entwicklung eines integrierten Systems für Qualitäts- und Risikomanagement unter besonderer Berücksichtigung der Internen Revision… …Auswirkungen auf die gesamte Corporate Governance eines Un- ternehmens. Quality Control und Peer Review als geeignete Instrumente zur Steige- rung der Qualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Anforderungen aus BilMoG

    Stefan Tönnissen
    …Zeitschrift Risk, Fraud & Governance, Ausgabe 5/2007, Seite 209. Anforderungen aus BilMoG 286 angemessenes Internal Control System102 und gilt für… …an das zuvor genannte COSO-Modell an105. Das IT Governance Institute unterstreicht den Nutzen der Verwendung von CoBiT u. a. mit der Erfüllung der… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und ___________________ 102 Vgl. IT Governance Institute, CoBiT 4.0, Rolling Meadows, 2005, Seite 8. 103 Vgl. Westhausen, H-U.: Das… …. Auflage 2008, Seite 123. 106 Vgl. IT Governance Institute, CoBiT 4.0, Rolling Meadows, 2005, Seite 9. BilMoG Anforderung § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …somit die Unternehmensüberwachung. Im Deut- schen Corporate Governance Kodex werden Audit Committees als Prüfungsaus- schüsse des Aufsichtsrats explizit… …___________________ 181 Vgl. hierzu ausführlicher Lück, Wolfgang und Michael Henke: Die Interne Revision als zent- raler Bestandteil der Corporate Governance. In… …die Positionierung der Internen Revision im System der Corporate Governance angewendet werden. Die Interne Revision kann in einem mehrstufigen… …rie als „Governance Mechanisms“ bezeichnet werden, die eine ordnungsmäßige Aufgabenerfüllung von Agent und auch Principal gewährleisten. Obwohl die… …aufgrund der Fehlentwicklungen in der Corporate Governance- Praxis generell Kritik geübt.196 Ein Fehler dieser Theorie wird darin gesehen, dass nur die… …dagegen vernachlässigt. Dieses Defizit muss in der Corporate Governance- Forschung grundsätzlich sowie bei neuen Ansätzen zu Quality Control und Peer… …Organisa- tion. In: Organisationstheorien. Hrsg. Alfred Kieser. 5. Aufl. Stuttgart 2002, S. 251. 196 Vgl. Hilb, Martin: Integrierte Corporate Governance… …Corporate Governance: Der Druck auf die In- terne Revision, sich den aktuellen Herausforderungen von Quality Control und Peer Review zu stellen, wird durch… …Interne Revision muss daher die Zusammenarbeit mit anderen Bestandteilen des Systems der Corpora- te Governance intensivieren.220 Dies kann aber nur dann… …. Wolfgang Lück. Sternenfels 2003. 220 Vgl. Lück, Wolfgang und Michael Henke: Die Interne Revision als zentraler Bestandteil der Corporate Governance. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …eine stetige und gründliche Unternehmensüberwachung. Die Interne Revision ist daher ein wesentliches Element der Corporate Governance, d.h. der Führung… …. 2 Zu dem so verstandenen Begriff „Corporate Governance“ vgl. Langenbucher, Günther und Ulf Blaum: Audit Committees – Ein Weg zur Überwindung der… …Abb. 1: Corporate Governance Aufsichts- rat/ Beirat Audit Committee Interne Revision Unternehmensleitung (Geschäftsführung/Vorstand) Abschluß-… …Sh ar eh o ld er Corporate Governance Quelle: Lück, Wolfgang: Vom KonTraG über das Risikomanagementsystem und Überwachungs- system zur… …Corporate Governance. In: Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Hrsg. Wolfgang Lück. Karlsruhe 2003, S. 23. Die Aufgabenstellung einer Internen… …Veränderung geführt. Neben dem Deutschen Corporate Governance Kodex ist der Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOX) die für deutsche Unternehmen wichtigste… …: Zeitschrift Interne Revision 1998, S. 58. 10 Vgl. Lück, Wolfgang und Michael Henke: Die Interne Revision als zentraler Bestandteil der Corporate Governance… …mittelständischen Unternehmen. In: Zeitschrift Cor- porate Governance 2007, S. 123–130. 22 Vgl. Lück, Wolfgang und Andreas Makowski: Internal Control. COSO-Report… …1991, S. 72. 32 Vgl. hierzu z.B. auch Vogt, Ulrich und Michael Abresch: Die Revisionsstelle als wirksames Instrument der Corporate Governance. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prozesslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …, W.: a.a.O., Seite 54. 43 Vgl. IT Governance Institute: CoBiT 4.0, Rolling Meadows, 2005, Seite 37. 44 Vgl. Goltsche, W.: a.a.O., Seite 57… …Governance sorgen. IT-Lenkungsausschuss Im IT-Lenkungsausschuss werden die Prioritäten der IT-Projekte im Sinne der Unternehmensstrategie festgesetzt… …von internen und externen Rahmenbedingungen ist für die Evaluierung von Risiken notwendig. ___________________ 49 IT Governance Institute: CoBiT… …4.0, a.a.O., Seite 63. 50 IT Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 76. 51 Freidank, C-C., Peemöller, V.: a.a.O., Seite 112… …. ___________________ 52 Vgl. Goltsche, W.: a.a.O., Seite 30. 53 Vgl. IT Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 79. 54 Vgl. Fröhlich, M.; Glasner, K… …Rechte und Pflichten. ___________________ 56 IT Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 93. Prozesslandkarte CoBiT 64 2.6 AI6 Change… …Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 101. Prozesslandkarte CoBiT 65 System- und Datenkonvertierung Für alle Entwicklungs-… …. ___________________ 60 Vgl. Goltsche, W.: a.a.O., Seite 109. 61 Vgl. IT Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 121. Prozesslandkarte CoBiT 67… …Kostenmanagement. ___________________ 63 IT Governance Institute: CoBiT 4.0, a.a.O., Seite 131. Prozesslandkarte CoBiT 69 Kostenmodellierung und… …Monitoring-Daten Für ein Benchmarking sind die richtigen Zielgrößen und Messgrößen von besonderer Bedeutung. ___________________ 65 IT Governance Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Strategisches Innovations- und Technologie-Management für E-Discovery

    Matthias H. Hartmann, Jürgen Venhofen
    …............................................................ 241 4.2 Umsetzung des E-Discovery-Prozesses..................................................... 243 5. Governance bei E-Discovery-Projekten… …244 5. Governance bei E-Discovery-Projekten Die Governance bei E-Discovery-Prozessen ist Teil einer umfassenden Information Governance. Systematisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück