INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Risikotragfähigkeit Aufgaben Interne Revision Checkliste Vierte MaRisk novelle Sicherheit Revision IT Meldewesen Grundlagen der Internen Revision Risikomanagement Management Standards Interne Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Neue Transparenz durch Data Analytics: Ändert sich die Rolle des WP’s?

    Dr. Christoph Swart
    …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) Christoph Swart 14 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen 2 Prüfungsmethodik 3 Prüfungseinsatz 4 Fazit 5… …Literaturverzeichnis Neue Transparenz durch Data Analytics – Ändert sich die Rolle des WP’s? 15 1 Grundlagen 1.1 Notwendigkeit einer Anpassung der… …erforderlichen Urteilssicherheit über sämtliche bedeutsamen Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Rechnungslegung (Fehlerrisiken) ___________________ 1… …§§ 316 ff. HGB, insbes. § 320 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 HGB. Hiernach kann der Abschlussprüfer von den ge- setzlichen Vertretern alle Aufklärungen… …. ___________________ 5 Vgl. IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie (IDW RS FAIT 1… …typische Erscheinungsformen von Datenanalysen mit ihren Ana- lyseobjekten aufgeführt: Abbildung 1: Typische Erscheinungsformen von Datenanalysen in… …erforderlich. Methodisch konzentriert sich die Datenanalyse in der Abschlussprüfung im Wesentlichen auf zwei Ziele: 1. Lieferung von Prüfungsnachweisen… …dergrund der Datenanalyse: 1. Datenanalysen zur Beurteilung des Kontrollumfelds, 2. Datenanalysen zur Prüfung genereller IT-Kontrollen und 3… …. ___________________ 13 Vgl. ebenda, Tz. 49. 14 Vgl. IDW RS FAIT 1, a.a.O., Tz. 8. 15 Vgl. IDW PH 9.330.3, a.a.O., Tz. 50. 16 Vgl. ebenda, Tz. 59. Neue… …Buchfüh- rung bei Einsatz von Informationstechnologie (IDW RS FAIT 1) IDW Prüfungsstandard: Arbeitspapiere des Abschlussprüfers (IDW PS 460 n.F.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …Bund-Länder-Arbeitsgruppe „IDEA-Schulung“ Finanzamt Weiden Schlörplatz 2-4 92637 Weiden Willi Härtl 90 Inhaltsübersicht 1 Kurztext 2 Vorbemerkung… …9 Literaturverzeichnis Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung 91 1 Kurztext Durch die Einführung… …banal geworden. Die bei der Einführung des Datenzugriffs ___________________ 1 Abkürzung für Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung… …DB-Beilage 9/02, 1 ff., Drüen in Tipke/Kruse, § 147 AO Tz. 69: nicht verfassungswid- rig, aber keine Ausräumung eines strukturellen Kontrollhindernisses… …Münster vom 1.7.2010, 6 K 357/10 AO, juris, Entscheidungs- gründe I 1 b. 6 FG Düsseldorf, Beschluss vom 5.2.2007, 16 V 3454/06 AO, EFG 2007, 892, zur… …systematisch zu vermitteln. ___________________ 9 § 147 Abs. 6 Satz 2, 1. Alternative, sog. Z1-Zugriff. 10 Hinweis auf den Beitrag des Autors im Buch… …Strafbarkeit u. a. nach § 268 StGB (Fälschung technischer Aufzeichnungen) oder Beweismittelunterdrückung nach § 274 Abs. 1 Nr. 1 und 2 StGB in Betracht kommen… …kann. Hinweis auf Becker „Beweismit- telunterdrückung gemäß § 274 Abs. 1 Nummern 1 und 2 StGB“, StBp 2008 S.29, 61, 104. 30 Müller in „apotheke adhoc“… …begrüßen. 3.6 Die Ausgangssituation für die Betriebsprüfung und das Risikomanage- ment Zahl der erfassten Betriebe Übersicht 1 2012… …Prüfungen bei Klein- und Kleinstbetrieben 101.782 Abbildung 1: Betriebsprüfungen 201235 Rechnerisch beträgt der Prüfungsturnus bei K- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Datenbionik: Selbstorganisierende Systeme zur Entdeckung ungewöhnlicher Strukturen in Unternehmensdaten

    Alfred Ultsch
    …38 Inhaltsübersicht 1 Was ist Datenbionik? 2 Wo ist das Problem? 3 Emergenz und Selbstorganisation 4 Nutzbarmachung von Selbstorganisation… …Weblinks Datenbionik: Selbstorganisierende Systeme zur Entdeckung ungewöhnlicher Strukturen 39 1 Was ist Datenbionik? Bionik kann definiert… …EDV-Systemen praktiziert wird, hat als Grundprinzip den EVA-Algorithmus: Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe (siehe Bild 1). ___________________ 26… …Alfred Ultsch 40 Eingabe: Ausgabe: Abbildung 1: Wilhelm Busch’s EVA-Algorithmus bei Max und Moritz30 Dieser Algorithmus hat sich in vielen… …Verarbeitung-Ausgabe (EVA) wird davon ausgegangen, dass die Daten eher so passiv sind wie das Mahlgut in Bild 1. Der Müller, d.h. der Programmierer, weiß dann, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung

    Wolfgang Stegmann
    …eG Wolfgang Stegmann 140 Inhaltsübersicht 1 Abstract 2 Der Wirtschaftsprüfer im Spannungsfeld sich wandelnder Ansprüche 3… …7 Fazit 8 Diskussionsrunde 9 Literaturverzeichnis Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis 141 1… …steigen bzw. lassen weniger Zeit für die eigentliche Prüfungstätigkeit. ___________________ 1 Vgl.: Ralph Brinkmann, GCPAS, München 11/2002… …Abbildung 1: Jahresabschlussprüfung – Spannungsfeld (Quelle: eigens erstellte Abbildung) Man könnte dieses Spannungsfeld auch so formulieren: Der… …dem Ziel näher bringen können. Wir wollen nachfol- gend einige Überlegungen aufzeigen. 1. Kein Prüfungsbeginn ohne Klarheit über das zu prüfende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Web Analytics in betriebswirtschaftlichen Prüfungen: Jahresabschlussprüfung, interne Revision, Betriebsprüfung

    Armin Heßler
    …64 Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Begriff 3 Arten von Analysen 4 Grenzen 5 Geeignete Unternehmen für Web Analytics? 6 Ausgewählte… …Anwendungsbeispiele 7 Prüfungsprozess 8 Praktische Fragen 9 Fazit Web Analytics in betriebswirtschaftlichen Prüfungen 65 1 Einführung Die… …sowie anhand von Heuristiken erzeugt. ___________________ 1 Kaushik, Avinash, Web Analytics 2.0: The Art of Online Accountability & Science of… …auslesen kann. Abbildung 1: Page Tagging Code von Google Analytics (Quelle: eigens erstellte Abbildung) Mit dem Page Tagging können weitere… …denen die relevanten herauszufiltern sind. Können Bewertungen auf einer Rangskala erteilt werden (wie z.B. bei Amazon mit 1 bis 5 Sternen), las- sen… …quantitativ ermitteln. Lediglich bestimmte Aktivitäten in sozialen Netzwerken (z.B. Klicken auf „Like“), standardisierte Bewertungen (z.B. 1 bis 5 Sterne)… …wendet die kostenpflichtige Comfort-Version an. Obwohl das ursprüngliche Stammkapital von 1 Mio. € fast aufgebraucht ist, sieht das Mutterunternehmen… …Unternehmen ist verpflichtet, dem Abschlussprüfers die verlangten Daten und ggf. den Zugriff auf das verwendete Web Analytics-System zu gewähren (§ 320 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen?

    Prof. Dr. Gunter Dueck
    …Fellow Autor und Business Angel Gunter Dueck 54 Inhaltsübersicht 1 Einführung 2 Veränderung der Managementphilosophien 3 Tendenz zu… …Stress nicht 7 Prüfen in einer komplexen Welt – mit größerer Verantwortung Wie entstehen die Daten? Was kann ich wissen? 55 1 Einführung… …, dass das Projekt auch zu unseriös niedrigen Kosten abgeliefert wird. Der Projektleiter ist also von Tag 1 des Projektes an gezwungen, alles husch-husch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück