INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2021 (9)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Datenanalyse IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision Auditing Banken Handbuch Interne Kontrollsysteme Kreditinstitute IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikotragfähigkeit Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Revision Corporate

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …kann. Insoweit kommt dem Früherkennungssystem auch eine Warnfunktion zu. Hinzu tritt die interne wie externe Kommunika- tion, mit der das… …Informationen Th re e Li n es o f D ef en se Operative Ebene Risikomanagement im engeren Sinne Interne Revision/ Rechnungsprüfung 81… …zweite Linie ist das Risikomanagement im engeren Sinne. Es zeichnet vor allem verantwortlich für das Interne Kontrollsystem und das Risikocontrolling. Die… …dritte Linie ist dann die Interne Revision, in der Kommune dementspre- chend die Rechnungsprüfung [⇨ Rz 183 ff.]. In Unternehmen tritt noch der… …der Führung zu bestimmenden Turnus aktualisiert oder anlassbezogen auch zu anderen Zeitpunkten vorgelegt. 2. Das Interne Kontrollsystem (IKS) 2.1 Von… …punktuellen Prüfungen zum integrierten System Interne Kontrollverfahren sind in der öffentlichen Verwaltung zwar seit langem gebräuchlich, sie sind jedoch… …die nachfolgende Auflistung). Sie sind aber in der Vergangenheit oft isoliert betrachtet worden. 83 2.Das Interne Kontrollsystem (IKS) 74 Was in… …Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO). In Deutsch- land ist das Interne Kontrollsystem mittlerweile Gegenstand des IDW-Prü-… …fungsstandards 261. 84 Kapitel 3 Das Risikomanagementsystem im Überblick 75 Das Interne Kontrollsystem nach IDWPS 261 „Nach dem IDW Prüfungsstandard … werden… …, Handbuch Interne Kontrollsysteme, 4.Aufl. Berlin 2014, S. 23 f. Allerdings beziehen sich diese Vorschriften und Regelwerke auf den Unterneh- menssektor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Einführung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Instrumente, insbesondere interne Kontrollsysteme, werden aufeinander – abgestimmt und sind integraler Bestandteil der Geschä�s- und Führungsprozesse. – Die… …Abschlussprüfung ist [⇨ Rz 53]. Die Rahmenbedingungen unterscheiden sich insoweit von der Kernverwaltung; dies gilt auch für die interne Unternehmensverfassung. Die… …5. Risikoarten und -folgen 5.1 Interne und externe Risiken Risiken betreffen die öffentliche Hand und die Privatwirtschaft gleichermaßen, auch wenn… …nicht als extern anzusehen, sondern sind als interne Vorgänge ihrer Einfluss- nahme zugänglich. Sie sind mithin interne Risiken; im Vordergrund stehen… …anschaulich. Auch auf kommunaler Ebene gibt es interne Risiken, die von der Kommune selbst zu beeinflussen sind. Dabei ist es unerheblich, ob das Handeln die… …beeinflussbare Risiken Interne Risiken, beeinflussbar Unvorstellbar Vorstellbar 38 Kapitel 1 Einführung 18 „Querschnittsrisiken: Ereignisse oder… …. efv.admin.ch/efv/de/home/themen/finanzpolitik_grundlagen/risiko_ versicherungspolitik.html (Abruf 25.8.2021) Abbildung 8 Externe und interne Risiken Quelle: Eigene Darstellung Schließlich unterscheiden sich… …Differenzierung konzentriert sich auf die jeweiligen Prozessschritte (Beispiel: Risiken nach Prozessschritten). Dabei handelt es sich im Wesent- lichen um interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikoidentifikation und -bewertung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …. Dabei sind interne und externe, subjektive und analytische sowie produkt- und prozessbezogene Verfahren zu unterscheiden (Abbildung 21). Eine Präferenz… …Organisationseinheiten, während eine wirkungsorientierte Betrachtung die kommunalen Produkte bzw. Leistun- gen ins Blickfeld nimmt. Bei den Ursachen sind zunächst interne… …Bundes- tagswahl 2017 für die Einführung eines Rechts auf befristete Teilzeitarbeit („Brückenteilzeit“). 3.2 Interne und externe Verfahren 3.2.1 Interne… …erarbeiten.“ Quelle: Dieter Hahn, Risiko-Management in Kommunen, Wiesbaden 2020, S. 23 Interne Verfahren greifen auf das Erfahrungswissen der Mitarbeiterschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ausblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …klareren Verständnis für externe Entwicklun- gen und interne Entscheidungen führen. Selbstverständlich müssen alle Führungskräfte, nicht nur die oberste…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Anhänge

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …wesentlichen Risiken. Untergeordnete, z.B. rein amts- interne Risiken ohne grössere Auswirkungen, werden innerhalb der Risiko- management-Prozesse der VE bzw…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …(Abbildung 32). 2. Berichtsarten und -intervalle 2.1 Interne und externe Berichte Ein Risikobericht kann sowohl die interne wie auch die externe Sichtweise…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Fachverwaltung ein Anreiz geschaffen, durch geeignete Interne Kontrollmaßnahmen die Risi- ken weiter zu reduzieren. Die dementsprechend im Fachbudget nicht genutz-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …einzelne Prozessschritte. Deshalb sind Früherkennung und Interne Kontrollsysteme so wichtig. Ob das Risikomanagement zur Errei- chung der kommunalen Ziele…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …. Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) aus dem Jahr 2009 sind vor allem die Anforderungen an das Interne Kontrollsystem und die…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück