INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)

… nach Jahr

  • 2009 (8)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate IPPF Arbeitsanweisungen Prüfung Datenschutz Checklisten Checkliste Risikomanagement Sicherheit öffentliche Verwaltung Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Grundlagen der Internen Revision IT cobit Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …., Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 134 Binder Inhaltsverzeichnis 1. Einführung… …Abs. 1 KWG und MaRisk . . . . . . . 150 4.2.1 Funktion, systematischer Standort und Grundstruktur . . . . . . . 150 4.2.2 Aufbau der MaRisk… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 1. Einführung Binder 135… …1. Einführung Nach §25a Abs. 1 Satz 3 Kreditwesengesetz (KWG) in der ab 1.November 2007 gel- tenden Fassung müssen die aufsichtsunterworfenen… …konkretisiert.7 Eine nochmalige Änderung war mit der Umsetzung der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFiD)8 ver- 1 Der Begriff des „Instituts“ umfasst… …nach der Legaldefinition in § 1 Abs. 1b KWG sowohl „Kreditinstitute“ (definiert in § 1 Abs. 1 Satz 1: Banken) als auch „Finanzdienstleistungsinsti- tute“… …i. S. d. § 1 Abs. 1a KWG, die im Grundsatz den gleichen aufsichtsrechtlichen Anforde- rungen unterliegen. Die Begrifflichkeit ist durch… …. 2 Art. 1 des Gesetzes zur Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wert- papieraufsichtsrechtlicher Vorschriften v. 22.Oktober 1997… …Bas- ler Eigenmittelstandards weiter, als es die Konkretisierung des § 25a Abs. 1 KWG zu- nächst vermuten lässt. Nach „Basel II“ stellen die… …einheitliche Definition aufsichtsrechtlich anerkannter Eigenmittelbestand- teile, nämlich das sog. Kernkapital („Core Capital“ oder „Tier 1 capital“) und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …178 Schwintowski Inhaltsverzeichnis 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 1.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Schwintowski 179 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Die rechtlichen Grundlagen des… …(Solvabilitätsplan) zur Genehmigung vorzulegen (§ 81b Abs. 1 VAG). Drohen sich die Finanzverhältnisse weiter zu verschlechtern, so kann die Auf- sichtsbehörde unter… …Unternehmen auf Verlangen der Aufsichtsbehörde einen Plan zur Verbesserung seiner Finanzverhältnisse (finanzieller Sanierungsplan) vorzule- 1 73/239/EWG. 2… …Versicherungsunternehmen hält5. Auskunftspflichtig ist das der zusätzlichen Aufsicht unterliegende Erstversiche- rungsunternehmen (§ 104h Abs. 1 Nr. 1 und 2 VAG). Die… …70.Geburtstag von Richter, 2001, 189. 6 Schradin, aaO, S. 16. 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Schwintowski 181 1.2 Finanzaufsicht –… …geforderten Solvabilitätsspanne gilt als Garantiefonds (§ 53c Abs. 1 VAG). Mit der Einführung der Solvabilitätsspanne in der Ersten Richtliniengeneration… …unterWahrung angemesse- ner Mischung und Streuung erreicht wird (§ 54 Abs. 1 VAG). Daneben definiert § 7 Abs. 2 S. 2 VAG Grenzen für den Einsatz derivativer… …Versicherungsaufsichtsbehörden der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, April 1997. 1. Das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) Schwintowski 183 Kapitalanlageindex zur… …. Die Vorgabe der Höhe des Garantie- fonds (ein Drittel der geforderten Solvabilitätsspanne) entsprach bereits geltendem deutschemRecht (§ 53c Abs. 1 VAG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Das Gesetz zur Kontrolle… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1. Einleitung Lorenz 5 1… …erster Linie das juristische Schrifttum und die Betriebswirtschaftslehre 1 BT-Drucks. 13/9712, S. 15. 2 Vgl. Altmeppen, Die Auswirkungen des KonTraG auf… …eingeführten ergänzenden Vorschriften zur Rechnungslegung. § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB verlangt eine Beurteilung und Erläuterung der voraussichtlichen Entwicklung… …16.08.2006, S. 1–7. 26 Art. 46a Abs. 1 lit. c) der 4. EG-Richtlinie. 3. Allgemeine Geschäftsleitungspflicht Lorenz 11 veröffentlichenden „Corporate… …„best practice“ ausgeht. 3. Allgemeine Geschäftsleitungspflicht Aus §76 Abs. 1 AktG ergibt sich die allgemeine Leitungspflicht des Vorstands, § 93 Abs… …. 1 Satz 1 AktG konkretisiert den dabei anzulegenden Sorgfaltsmaßstab. Hin- sichtlich einer Risikomanagementpflicht des Vorstands ist die Verpflichtung… …, verlangt § 76 Abs. 1 AktG und der anzulegende Sorgfaltsmaßstab den angemessenen Umgang des Vorstands mit Risiken. Daraus ergibt sich bereits, dass das… …Risikomanagement eine originäre Leitungspflicht des Vorstands darstellt. Gemäß § 90 Abs. 1 AktG hat der Vorstand diverse Berichtspflichten gegenüber dem… …Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen in Europa, 2002, S. 49. 28 Vgl. Art. 46a Abs. 1 Nr. 3 der 4. EG-Richtlinie. 29 Vgl. etwa Hüffer, Aktiengesetz, 7.Auflage 2006, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …Association e.V. 32 Romeike Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des DCGK Romeike 33 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des Deutschen Corporate… …einheitliche Definition von Corporate Go- vernance. 1 Download der aktuellen Fassung unter www.corporate-governance-code.de II. Anforderungen des DCGK an das… …Wettbewerbsfähigkeit und der Kapitalbeschaffung auf globalen Märkten, Paris 1998, S. 13. 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des DCGK Romeike 35… …stands (vgl. § 76 Abs. 1 AktG), für die Einrichtung eines Kontroll- und Risikomanage- ment-Systems zu sorgen und Entwicklungen, die den Fortbestand der… …des Geschäftsverlaufs und der Lage der Gesellschaft „auch auf die Risiken der künf- tigen Entwicklung“ eingehen (§ 289 Abs. 1 HGB). Der Abschlussprüfer… …nehmen (§ 321 Abs. 1 und Abs. 4 HGB). Die Prüfergebnisse müssen des Weiteren in einem Testat der Allgemeinheit offen gelegt werden (§ 322 Abs. 2 und Abs. 3… …Mitglied des Vorstan- des abzuberufen. Diesem Verlangen folgten die jeweiligen Aufsichtsräte. Die BaFin 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten… …bestanden (§ 81 Abs. 1 Satz 5 Versicherungsaufsichtsgesetz und § 25 a Kreditwesengesetz). Mit Einführung des § 91 Abs. 2 AktG im Jahre 1998 habe der… …Konzernlagebericht (§§ 289 Abs. 1, 315 Abs. 1 HGB). · Prüfung und Überwachung von Risikofrüherkennungssystem und Risikobericht durch den Aufsichtsrat und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Standards im Risikomanagement

    Dr. Peter Winter
    …III. Standards im Risikomanagement Dr. Peter Winter, Universität Mannheim 72 Winter Inhaltsverzeichnis 1. Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 1. Einführung Winter 73 1… …diese aber in der betriebswirt- schaftlichen Literatur bisher wenig Beachtung.5 Für die Unternehmenspraxis kön- 1 Vgl. z. B. Pritsch/Hommel (1997)… …(2003), S. 1. 4 Vgl. Sullivan (2003); Kloman (2005). 5 Ausnahmen sind Weidemann (2001); Kajüter (2004); Eckert (2006). III. Standards im… …sowie erwähnenswerter Besonderheiten (Anmerkungen). Abbildung 1 vermittelt einen Überblick über die historische Ent- wicklung und die Beziehung der… …Governance-orientierten US-amerikanischen Framework COSOERM in der deutschsprachigen Literatur bisher kaumBeachtung gefunden. Abbildung 1: Zusammenhänge zwischen den… …A n m er ku n g en C A N /C S A Q 85 0 R is k M an ag e- m en t: G ui de - lin e fo rD ec i- si on -M ak er s (C A N ,1 99 7, 46 S ei te… …n) C an ad ia n S ta nd ar ds A s- so ci at io n (1 99 7) U nt er st üt zu ng vo n E nt sc he id un gs tr ä- ge rn be im U m - ga ng… …au s de m öf fe nt - lic he n S ek to r A S / N Z S - 43 60 :1 99 9 R is k M an ag e- m en t (A U S /N Z , 19 99 ,4 4 S ei - te n) S TA… …N D A R D S A U S T R A L IA / S TA N D A R D S N E W Z E A L A N D (1 99 9) G en er is ch er ,u ni - ve rs el la nw en db a- re r un d br…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …208 Jessenberger/Zimmermann Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 1. Einleitung Jessenberger/Zimmermann 209 1. Einleitung Die Xerox Corporation mit Stammsitz in Stamford, Connecticut, ist ein global agie-… …. In Kapitel 1 werden wir zunächst versuchen, eine gemeinsame Definition für die wichtigsten im Verlauf verwendeten Begriffe wie beispielsweise Risiko… …, inwie- weit internationale und nationale Gesetzgebungen Einfluss auf die bereits beste- henden Kontrollsysteme haben. 1 Zahlen: Stand Geschäftsjahr 2005… …Risikobegriffes und seiner unterschiedlichen Verwendung in der Literatur eine Definition der in diesem Kapitel verwendeten Begriffe notwendig. Definition 1: Risiko… …untergliedert werden kann. Abbildung 1 zeigt beispielhaft die Geschäftsprozesse eines produzierenden Unternehmens mit Forschung und Ent- wicklungs-, Produktions-… …. Abbildung 1: Beispielhafte Geschäftsprozessstruktur einer Unternehmung Eine Komplettdokumentation aller Unternehmensprozesse ist schon für die Un-… …Tabelle 1 zeigen wir die wesentlichen unterschiedlichen Gesetze und Richtlinien auf, denen die Xerox Corporation (XC), die Xerox Europe Ltd. (XE) und die… …GmbH. Tabelle 1: Auflistung extern und intern zu beachtender Richtlinien/Gesetze Gesetze/Richtlinien Xerox Corpora- tion Xerox Europe Ltd. Xerox… …„Spieler“ im Hinblick auf das Risikomanagement (vgl. Abschnitt 1), VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …, Rechtsanwalt 102 Münzenberg Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 1. Einleitung Münzenberg 103 1. Einleitung Das Haftungsrisiko für die Organmitglieder einer Gesellschaft ist in den letzten Jah- ren… …Organe einer GmbH (Geschäftsführer) 1 Schillinger, Die Entwicklung der D & O-Versicherung und der Managerhaftung in Deutsch- land, VersR 2005, 1484, 1489… …Schmidt-Salzer, Konkretisierungen der strafrechtlichen Produkt- und Umweltverantwor- tung, NJW 1996, 1; Hamm, Strafprozessualer Beweis der Kausalität und seine… …strafrechtlichen Verantwortung der Unternehmensleitung Münzenberg 107 und gewollt zusammen) und/oder der Beihilfe nach § 27 Absatz 1 StGB (ein Täter hilft… …des Treubruchtatbestandes im Sinne von § 266 Abs. 1 StGB näher zu beschäftigen: · Treueverhältnis, · Vermögensfürsorgepflicht, IV. Das… …genannten Tatbestandsmerkmale des § 266 Abs. 1 StGB sind im- mer zu prüfen und müssen ausnahmslos vorliegen, wenn davon ausgegangen wer- den soll, dass eine… …Risikomanagementsystems tätig werden, Ver- mögensfürsorgepflichten im Sinne des Treubruchtatbestandes des § 266 StGB haben. Um den Treubruchtatbestand des § 266 Abs. 1… …Gefährdung des Vermögens des Unternehmens ein Vermögensnachteil im Sinne des § 266 Abs. 1 StGB sein kann. Dies ist hier insbesondere deswegen von Interesse… …im Sinne von § 266 Abs. 1 StGB birgt deswegen keine unüberwindlichen Hürden bei der Annahme eines straf- baren Verhaltens der für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …Borchert Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 2. Rechtliche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 1. Einleitung und Vorbemerkungen Borchert 233 1. Einleitung und Vorbemerkungen In diesem Kapitel wird ein Risikomanagement für eine… …KWG in Kombination mit den Grundsätzen 1 und 2 weit über die Forderungen des KonTraG hinaus und konkretisieren Standardmethoden. Der wichtigste… …Grundsatz zur Organisation des Handels ist die klare funktionale Trennung der Aktivitäten in: 1. Handel, 2. Abwicklung und Kontrolle, VIII… …sind, ist der Prozess der Ab- leitung der globalen Deckungsbeitrags- bzw. Risikoziele ist ein iterativer Prozess. Abbildung 1: Strategischer Prozess… …Prozesskette für die Er- zeugung definieren (s. Abb. 3). Abbildung 3: Globaler Prozess Erzeugung 1 Wesentliche Beschreibungen zu den Wertschöpfungsstufen sowie… …dieses Prozesses verfügt der Erzeugungsbereich über drei Freiheits- grade: 1. Ausbauplanung bestehend aus: – Planung der zukünftigen Art der Erzeugung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück