INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit control Standards Risk Revision Aufgaben Interne Revision Management Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Auditing

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Standards im Risikomanagement

    Dr. Peter Winter
    …Bedeu- tung für Unternehmen. Risikomanagementstandards (RM-Standards) bieten der Un- ternehmenspraxis eine potenziell gute Hilfestellung bei Aufbau… …werden aus den einzelnen Stan- dards generische Elemente eines formalisierten RMS abgeleitet, um Unternehmen einen Bezugspunkt für Entwicklung und… …Risikomanagements (RM) für Unternehmen aller Art ist in jüngerer Zeit durch theoretische Argumentationen in der betriebswirtschaftlichen Literatur1 und gesetzliche… …Vielzahl an betriebswirt- schaftlichen Beiträgen und Verlautbarungen vonWirtschaftsprüfungsverbänden be- standen und bestehen bei den Unternehmen aber… …. RM-Standards bieten somit Unternehmen Hilfestellungen bei Aufbau, Betrieb, An- passung und Überprüfung formalisierter RMS. Damit weisen sie einen ähnlichen… …Zielsetzung.18 Beide, Standards und Konzeptionen, können Unternehmen bei der Gestaltung und dem Betrieb von RMS als Referenzansätze dienen.19 Der Fokus von… …RM-Konzeptionen stehen die theoriegeleitete Fundierung und Konzeptualisierung von Unternehmen, Unter- nehmensführung, Risiko und RM im Vordergrund. Im Gegensatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …gungspflichten von börsennotierten Unternehmen definiert worden, abgestimmt. Beispielhaft seien erwähnt: · Der KING Report II aus Südafrika – benannt nach dem… …. Der KING Report II ist einer der weltweit wenigen Kodizes, die Unternehmen auffordert „. . . sich künf- tig nicht mehr nur um das Wohl ihrer… …Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) verabschie- deten „OECD-Grundsätze der Corporate Governance“ dienen internationalen Unternehmen… …Wert- und Ri- sikotreiber von Unternehmen erfahren. Hinsichtlich des Erfordernisses einer guten Corporate Governance bestand daher sehr schnell ein… …Verantwortungsträger, wie offen und zuverlässig ein Unternehmen gegenüber seinen Aktionären und sämtlichen anderen Interessengruppen auftritt. · Deutsche Bank AG… …Führung und Kontrolle von Unternehmen. Sie fördert das Vertrauen der natio- nalen und internationalen Anleger, von Geschäftspartnern, der allgemeinen… …Governance steht für eine verantwor- tungsbewusste und auf langfristige Wertschöpfung ausgerichtete Führung und Kontrolle von Unternehmen. Effiziente… …(„Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich“). Das KonTraG verpflichtet seit 1.Mai 1998 Vorstände börsennotierter Unternehmen in… …. Danach hat die Geschäftsleistung ein Früherkennungssystem für Risiken sowie ein internes Über- wachungssystem im Unternehmen einzurichten. Viele Elemente… …auch Ausstrahlungswirkung auf den Pflichtenrahmen der Geschäftsleitung anderer Gesellschaftsformen (etwa öffentlich-rechtlicher Unternehmen oder GmbHs)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …von Aufsichtsratsmitgliedern, Vorständen und leitenden Angestellten gegenüber dem Unternehmen (AG) bei Verstößen gegen §91 Absatz 2 AktG… …Versicherungen, die sich mit der Abde- ckung von durch Manager in Unternehmen verursachten Schäden befassen, zwi- schen 2000 und 2005 von 20Mio. € auf über 2Mrd. €… …Unternehmen gegenüber. Wegen des unmittelbaren Zusammenhangs mit der zivilrechtlichen Rechtsgrund- lage für die Inanspruchnahme des Vorstands auf… …Prüfung eines Risikomanagementsystems, DB 1999, 393; Heim/Kless, Fi- nanzplanung in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der neuen Insol-… …außen wirksamen Handelns für das Unternehmen zur Strafbarkeit des Mitglieds der Unternehmensleitung führen kann, wenn dem Unternehmen hier- durch ein… …Unternehmen feststellbaren arbeits- teiligen Aufgabenerledigung. Strafrechtliches Unrecht wird demzufolge in einem Unternehmen zumeist vonmehreren Personen… …größeren Unternehmen wird es selten vorkommen, dass mit einer komplexen Aufgabe (z. B. Bilanzerstellung) nur ein Mitarbeiter oder mehrereMitarbeiter auf nur… …, welches schä- digende Auswirkungen hatte, in den Verkehr gebracht hatte. · Da ein größeres Unternehmen gezwungenermaßen arbeitsteilig organisiert sein muss… …tenkreisen. So übernimmt der Vorstand einer Aktiengesellschaft bzw. die Ge- schäftsführung einer GmbH die Gesamtverantwortung für das Unternehmen. Diese… …von dem Unternehmen selbst zugewiesen wird, ist ja einer der Ausgangs- punkte für die Überprüfung der strafrechtlichen Verantwortung dieses Mitarbeiters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …ordnungsgemäßen Verwal- tung, Buchhaltung und angemessener interner Kontrollverfahren, auf die Solvabili- tät der Unternehmen und die Einhaltung der übrigen… …Solvabilitätsspanne, so hat das Unternehmen auf Verlan- gen der Aufsichtsbehörde dieser einen Plan zur Wiederherstellung gesunder Fi- nanzverhältnisse… …Versicherungsunternehmens geringer als der Garan- tiefonds oder auf diesen nicht in dem erforderlichen Umfang anrechenbar, so hat das Unternehmen auf Verlangen der… …Unternehmen auf Verlangen der Aufsichtsbehörde einen Plan zur Verbesserung seiner Finanzverhältnisse (finanzieller Sanierungsplan) vorzule- 1 73/239/EWG. 2… …Versicherungsunternehmen 180 Schwintowski gen. Aus dem Plan muss hervorgehen, wie das Unternehmen die Erfüllung der Sol- vabilitätsanforderungen für die nahe Zukunft… …unternehmen geworden14. Bei Versicherungsunternehmen in Schwierigkeiten kann die Aufsichtsbehörde einen finanziellen Sanierungsplan verlangen (§ 81b Abs. 2a… …kann als übernehmendes Unternehmen Ver- tragspartner eines Rückversicherungsvertrages sein, ist selbst aber kein Rückver- sicherungsunternehmen. Vielmehr… …Unternehmen mit einem entwickel- ten Risikomanagement auch ihre internen Modelle von der Aufsicht anerkennen 33 Schradin, aaO, S. 39. 34… …berücksichtigen, dass kleine Unternehmen nicht überfordert werden und dennoch ein aktives Risikomanagement als besten Insolvenzschutz praktizieren. Im Rahmen eines… …Unternehmen unter genaue Beobachtung der Aufsichts- behörde gestellt. Kommt es zu einer Unterschreitung des Minimum-Kapitals, so ist die Aufsicht berechtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …organisato- rische Regelungen festlegen. Dieser erste Schritt ist der entscheidende, da dabei die maximale Risikotragfähigkeit für das Unternehmen bzw. die… …aber insbesondere an den Strukturen realer Unternehmen in der Energiewirtschaft, wenn auch über- wiegend an Stadtwerken. Durch die Idealisierung wird… …Energiewirtschaft 234 Borchert Beschreibung auf jedes einzelne Unternehmen zutreffend ist. Dennoch sollte ein großer Teil an Faktoren erfasst werden. Zur… …Leitungs- und Über- wachungsgremien im Unternehmen konkreter ausgestaltet, zum anderen wurden die Regelungen zur Prüfungstätigkeit des Abschlussprüfers… …. Kreditwesengesetzes (KWG). Die MARisk – die Nachfolgeregelung der MAH – gelten ebenfalls für Kreditinstitute und Finanzdienstleister und weitere Unternehmen im Sinne… …unterstellt, dass der Großhandel die Vermarktung vornimmt, d. h. auch als einziger Bereich im Unternehmen das entsprechende Know-how entwi- ckelt. Wichtig… …Unternehmen angesiedelt sind. Es ist eine triviale Feststellung, dass alle Wertschöpfungsstufen, so auch die Erzeugung, auf den ent- sprechenden Arbeitsmärkten… …Suchaufwand für die Unternehmen. Zur Reduzierung dieser Transaktionskosten entstanden Marktplätze zur Vermittlung standardisierter Lieferverträge. Die… …den Peak-Kon- trakten, die eine werktägliche Lieferung von 8.00 Uhr – 20.00 Uhr verbriefen. Die Unternehmen nehmen aus sehr verschiedenen Motivationen… …Quellen kostenminimierend gegenüber den Absatzverträgen ein- gesetzt. Die Unternehmen erhielten durch die standardisierten Produktmärkte dieMöglichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Systems ergeben. In den neunziger Jahren ist eine kontroverse Diskussion um die Einrichtung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen… …Vordergrund, inwieweit diese Entwicklungen auf das Fehlen angemessener Risikomanagement- und Con- trollingsysteme in den jeweiligen Unternehmen zurückzuführen… …Prüfungspraxis wird dagegen überwiegend die Auffassung vertreten, § 91 Abs. 2 AktG stelle die Grundlage für eine Verpflichtung der Unternehmen zur Implementierung… …Zuständen und Entwicklungen, die das Unternehmen bedrohen können.14 Dieses Ziel könne nur erreicht werden, wenn die in Frage stehenden exis- tenzbedrohenden… …Risiken mit Hilfe einer sinnvollen und das gesamte Unternehmen erfassenden Früherkennung bewertet, dem Vorstand anschließend mitgeteilt und die Einhaltung… …börsennotierten Unternehmen im Rahmen der Abschlussprüfung zu beurteilen ist, ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2 AktG obliegendenMaßnahmen in einer geeigneten… …lassen sich Rückschlüsse auf die Ausgestaltung des Früherkennungssystems ziehen. Auch wenn die Prüfpflicht nur für börsennotierte Unternehmen besteht, kann… …dahingehend statt, dass es insoweit ausschließlich um Risiken für das Unternehmen geht. In dem Prüfungsbericht erfolgt keine ausführ- liche Darstellung des… …Risikofelder, zu einer Analyse und Steuerung der Risiken im Unternehmen, auf eine Fähigkeit zur Zuordnung von Ver- antwortlichkeiten und Aufgaben sowie zu einer… …Fähigkeit zur Überwachung der von den Unternehmen ergriffenen Maßnahmen überprüft. Diese Maßnahmen müssen zur Prüfung durch die Wirtschaftsprüfer angemessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …rendes Unternehmen im Drucker- und Kopiererbereich. Gegründet 1906 in Roches- ter, New York, hielt die damalige „The Haloid Company“ das erste Patent zum… …unterschiedlichen Vorschriften, denen interna- tionale Unternehmen unterliegen – hier am Beispiel der Xerox Corporation und der Xerox GmbH als mittelbare deutsche… …Globalisierung Auswirkungen auf das einzelne Unternehmen haben. Außerdem beschränken wir uns auf Risiken, die innerhalb der rechtlichen Grenzen auftreten, etwaige… …nur auf Medizinpro- dukte bezieht, die ein Unternehmen herstellt und damit in sich auf einen Teilbereich des Unternehmens beschränkt ist, schlagen wir… …(Unternehmung) beinhaltet eine systematische Auswertung aller verfügbaren Informationen über das Unternehmen mit der Gesamtheit seiner Produkte und… …. Wir unterscheiden dabei die folgenden „Spieler“ im Risikoszenario – Unternehmen, – Mitarbeiter, – Kunden, – Gläubiger, VII. Rechtliche Grundlagen… …Vorschrif- ten spiegelt sich im sog. „House of (US) GAAP“wider. So verpflichten beispielsweise die FASB-Standards die Unternehmen unmittelbar zur Befolgung… …beide Vorgehensweisen im Hinblick auf das Risikomanagement in Unternehmen. Der Grund für die Einführung dieser Vorschriften war in beiden Fällen sehr… …ten durchgeführt: Scoping, Mapping, Documenting, Testing und Auditing. Die ers- ten vier Schritte (Scoping bis Testing) werden intern im Unternehmen… …besteht seit 1998 und hat zum Ziel, die Corporate Governance in deutschen Unternehmen zu verbessern. Es betrifft nicht nur Aktiengesellschaften, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück