INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2009 (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Auditing Prüfung Datenschutz Checklisten Vierte MaRisk novelle Revision Funktionstrennung Kreditinstitute Meldewesen Datenanalyse Risk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit Standards öffentliche Verwaltung IT

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …deutschen Banken, in: ZBB 2005, 153ff.; ferner Fischer, Th. R.: Global Risk Management in einem internationalen Bankunternehmen, in: Lange, K. W./Wall, F… …Positionen aufgrund von Veränderungen der Marktpreise“. 21 Hierzu und zum Folgenden etwa Burgi, M.: Risk Management und Bankenaufsicht im Sys- tem des… …: Alexander, C. (Hrsg.): Operational Risk. Regulation, Analysis and Management, London 2003, S. 74ff.; allgemein (nicht auf Fi- nanzdienstleister beschränkt)… …Standards, 2006, S. 89 Tz. 389: „The overarching principle behind these requi- rements is that rating and risk estimation systems and processes provide for a… …meaningful assessment of borrower and transaction characteristics; a meaningful differentiation of risk; and reasonably accurate and consistent quantitative… …estimates of risk.“ 45 Basle Committee on Banking Supervision: International Convergence of Capital Measures and Capital Standards, 2006, S. 90ff. Tz. 394ff… …Committee of European Banking Supervisors: Technical aspects on the management of in- terest rate risk arising from non-trading activities under the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …bestimmt („Risk Rating“). Unterschiede zwi- schen Risikobewertungen bestehen in ihrer Bedeutung und der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens. Ein Risiko mit… …Controls“, die ihrerseits andere Kontrollen überwachen z. B. durch ein Mana- gement Review oder institutionalisierte interne Audits. Das „Final Risk… …das betrachtete Risiko wird effektiv überwacht oder nicht (Risk Miti- gated oder Risk Unmitigated) Im Schritt Testingwerden zunächst die notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …den internationa- len Rückversicherungsmärkten verstärkt alternative Formen zur klassischen Rückversicherung zum Einsatz (Alternative Risk Transfer… …Marktdisziplin erhöht werden. Nicht nur in den U.S.A., sondern auch in Ka- nada und Australien sind in den letzten Jahren umfassende „Risk based capital- Ansätze“… …. 28ff. 36 Zahlenbeispiel bei Schmeiser, New risk-based capital standards in the European Union: A proposal based on impirical data, in: Risk Management &… …ökonomischen Kapitals, das einer Ruinwahrscheinlichkeit von 0,5% innerhalb eines Jahreshorizonts entspricht (value at risk von 99,5%). Dieser Prozentsatz stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …Darstellung des Risikomanagements beim Großhandel wird das Risikomaß Value at Risk nochmals illustriert. Dieses ist letztlich ein statistisches Maß, welches auf… …verschiedener Risiken auf der Ebene eines Portfolios ist der Value at Risk (VaR). Der VaR beziffert den Verlust eines Portfolios, der mit einer vorgegebenen… …verschiedene Konzepte, die hier nicht dargestellt werden. In praxi werden im Großhandel neben dem Value at Risk insbesondere verwandte Konstrukte an- gewendet… …, wie der Conditional Value at Risk oder der Profit at Risk. Letzterer stellt einen Deckungsbeitrag unter Risiko dar. Der VaR generiert Aussagen über die… …und Sensitivitätsanalysen durchge- 3. Analyse der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette Borchert 251 Abbildung 10: Die Idee des Value at Risk… …Ausdruck. Die Begrenzung des Marktrisikos erfolgt durch ein Risikolimit. Anhand z. B. des Value at Risk können Risikolimits für Markt- preisrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …II. Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement Frank Romeike, RiskNET GmbH, Risk Management… …Kern geht es bei Corporate Governance auch um wertorientierte Unternehmens- führung und -kontrolle. In diesem Kontext hat das Risk Management in den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …dieMa- Risk auf die Anforderungen an das Vorhandensein und die Ausgestaltung eines Risi- komanagementsystems außerhalb des Bereichs der Banken und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Standards im Risikomanagement

    Dr. Peter Winter
    …RiskManagement –Guidelines for principles and im- plementation of risk management), die voraussichtlich 2008 veröffentlicht werden wird. Ebenso bestehen bislang…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück