Die Ausrichtung der Revision im Kontext von Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung ist grundsätzlich als Chance zu verstehen. Das zeigt eine aktuelle Befragung von 91 Internen Revisorinnen und Revisoren im deutschsprachigen Raum, deren Ergebnisse Prof. Dr. Marc Eulerich, Annika Bonrath und Vanessa Lopez Kasper in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) 2022/1 analysieren.
Demnach sind interne Kontrollen, das Risikomanagement und die Governance innerhalb der Revision im strategischen und operativen Kontext ebenso relevant wie unter Aspekten der Nachhaltigkeit. So kann die Interne Revision neben der Prüfung auch Beratungsleistungen anbieten, um die Leistungsfähigkeit des Nachhaltigkeitsmanagements zu steigern und die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern, stellt das Autorenteam fest.
In Deutschland bestehe jedoch enormer Handlungsbedarf sowohl in den Unternehmen als auch in der Internen Revision. Die Komplexität des Themas und die regulatorischen Gegebenheiten erlaubten derzeit noch zu große Spielräume für einheitliche Aktivitäten und eine zielführende Berichterstattung im Sinne der Nachhaltigkeit. Die Interne Revision habe herauszufinden, wo und wie sie im Kontext der Nachhaltigkeit sinnvoll unterstützen kann, um ein ansprechendes Profil an spezifischen Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen anbieten zu können.
Das Autorenteam versteht diesen ZIR-Beitrag als Startpunkt für eine langfristige Diskussion des Themengebiets aus Sicht der Revision. Dabei seien auch die entsprechenden Gefahren des Themas zu diskutieren. Zu den Kernpunkten zählten
Eine weiterführende Diskussion aus Sicht von Wissenschaft und Praxis sei dringend erforderlich.
(ESV/fab)
![]() |
Zeitschrift Interne RevisionZukunftsweisend in der Internen Revision |
Digitale Analysetechniken | 24.01.2022 |
Urteilsrisiken digitaler Audits – Kritische Selbstreflexion zu methodischen Entwicklungen | |
![]() |
Die methodische Entwicklung im Prüfungsumfeld wird im Wesentlichen von dem Einsatz und den technischen Möglichkeiten digitaler Analysetechniken bestimmt. mehr … |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: