INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
      • Corporate Governance und Interne Revision
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner Know how
  • Standards/Methoden
  • Corporate Governance und Interne Revision
Dokument Interne Revision im Handel – am Beispiel der Otto Group

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

control Vierte MaRisk novelle IT Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Framework öffentliche Verwaltung Arbeitskreis Risikotragfähigkeit marisk Revision Arbeitsanweisungen IPPF Datenanalyse Risk Funktionstrennung
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Interne Revision im Handel – am Beispiel der Otto Group

  • Dipl.-Kfm. Andreas Deppendorf

Handelsunternehmen sind im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass sie Waren einkaufen und ohne Be- oder Verarbeitung weiterverkaufen. Differenziert wird häufig in Bezug auf den Kunden zwischen Großhandel (gewerbliche Kunden) und Einzelhandel (private Kunden) sowie nach dem Ort des Handels zwischen Stationärhandel (in Ladengeschäften) und Distanzhandel (z. B. Katalog oder E-Commerce).

Für ihre Kunden übernehmen Handelsunternehmen drei Kernaufgaben, die sog. Funktionen des Handels:

1. die Überbrückungsfunktion (Raumüberbrückung, Zeitüberbrückung/Lagerhaltung, Lieferanten- und Kundenkredite),

2. die Sortimentsfunktion (Verfügbarkeit eines Sortiments in entsprechender Quantität, Qualität, Sortimentsbreite und -tiefe) und

3. die Informationsfunktion (Markterschließung und Beratung).

In den letzten Jahren hat sich die Wettbewerbssituation für viele Handelsunternehmen verschärft. Dies führte u. a. dazu, dass sich die zeitliche Frequenz für die inhaltliche und preisliche Anpassung der Angebote insbesondere im Distanzhandel dramatisch erhöht hat. Außerdem führt das dynamisch wachsende E-Commerce Geschäft zu neuen Chancen aber auch zu intensivem Wettbewerb.

Für die Interne Revision in Handelsunternehmen stellt die Aufgabe, zu einer guten Corporate Governance beizutragen, oft eine besondere Herausforderung dar. Die aufgrund der sich schnell ändernden Rahmenbedingungen erforderliche Flexibilität und Schnelligkeit im Handel führen häufig zu einer Unternehmenskultur, in der interne Vorgaben und Richtlinien sowie Kontrolle und Überwachung nur auf geringe Akzeptanz stoßen. Dies gilt insbesondere, wenn – wie z. B. in der Otto Group – eine Vertrauensorganisation vorherrscht und der Konzern stark dezentral geführt wird.

Häufig befürchten vor allem die für den Erfolg von Handelsunternehmen wichtigen Bereiche Einkauf und Vertrieb durch Regelungen und Kontrollen Einschränkungen für das operative Geschäft. Aus Revisionssicht besteht jedoch gerade in diesen Bereichen – aufgrund der erheblichen Einkaufsvolumina von Handelswaren bzw. hohen Budgets z. B. für Marketing/Werbung – die Notwendigkeit, eine angemessene Corporate Governance zu gewährleisten. Anzustreben sind daher (Rahmen-)Regelungen und Kontrollsysteme, die die relevanten Risiken wirksam begrenzen, ohne dabei notwendige Freiräume und Flexibilität für die operativen Bereiche über die Maßen einzuschränken.

Im Folgenden soll am Beispiel der weltweit größten Versandhandelsgruppe – der Otto Group – erläutert werden, wie sich die Revision der Herausforderung stellt, zu einer angemessenen Corporate Governance beizutragen.

Seiten 759 - 775

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://internerevisiondigital.de/978-3-503-10385-0_85

Ihr Zugang zur Datenbank "INTERNE REVISIONdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 17 Seiten
€ 16,10*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück