INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2284)
  • Titel (75)
  • Autoren (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1180)
  • eJournal-Artikel (977)
  • News (65)
  • Partner-KnowHow (27)
  • eBooks (27)
  • Lexikon (15)

… nach Jahr

  • 2025 (87)
  • 2024 (82)
  • 2023 (63)
  • 2022 (91)
  • 2021 (102)
  • 2020 (76)
  • 2019 (105)
  • 2018 (104)
  • 2017 (72)
  • 2016 (89)
  • 2015 (225)
  • 2014 (214)
  • 2013 (128)
  • 2012 (128)
  • 2011 (90)
  • 2010 (178)
  • 2009 (209)
  • 2008 (44)
  • 2007 (78)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Revision IPPF Framework öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision Revision Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Corporate Standards Checkliste Prüfung Datenschutz Checklisten Interne Management

Suchergebnisse

2291 Treffer, Seite 85 von 230, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …e.V. (http://www.diir.de/ fachwissen) veröffentlicht worden. Management Best Practice Arbeitshilfen Big Data – Big Challenge 255 Stephan Rausch / Stefan… …Befreiungsmöglichkeiten für Teil 4 des CIA-Examens +++ CIA Learning System +++ CRMA Certification in Risk Management Assurance +++ Continuing Professional Education (CPE)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Management Best Practice Arbeitshilfen Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1 71 Dr. P. Schneider, Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Revision der… …einzelner Risiken voraussetzt. 58 · ZIR 2/14 · Inhalt/Impressum DIIRintern 50 Jahre Arbeitskreis „Revision Personal management und interne Dienstleistun gen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sollen diese Ansätze beschrieben und – auf Basis der Vor- und Nachteile der jeweiligen Ansätze – Abgrenzungsempfehlungen aufgezeigt werden. Management Best… …(insbesondere Terminüberwachung, Management Reporting, Eskalation) konsequent zu nutzen und den Prozess effektiv und effizient auszugestalten. Der nachfolgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
    …Internen Revisoren 34,5 10. Wissensmanagement in der Internen Revision 34,5 11. Zusammenarbeit von IR und Controlling 34,5 12. Management Audit durch die IR… …. Management Audit durch die IR 7,6 18. Zusammenarbeit von IR und Controlling 7,9 19. Prüfung der Unternehmensstrategie durch die IR 7,9 20. Revisionsarten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung der Organisations- / Unternehmenskultur

    Möglichkeiten der praktischen Umsetzung durch zielorientierte Prüfungsausrichtung
    Hubertus Eichler
    …. • dem Wertesystem einer Organisation und wie es gelebt wird, • dem Management von Veränderungsprozessen, • der Art und Weise, wie Führungskräfte… …damit verbundenen hohen Sensibilität oft nur zögerlich vom Management in Angriff genommen. Wegen des latenten Risikos, die eigene… …den im Vorfeld festgelegten – übergeordneten – Prüfungszielen orientieren. Da diese zumeist vom Management bzw. Aufsichtsorgan vorgegeben werden, muss… …Erfüllung des Verhaltenskodex zum Vertrieb von Versicherungsunternehmen), 9 • Gezielte Vorbereitung eines Management- Wechsels in einem… …Berichterstattung hierüber nach zuvor mit dem Auftraggeber (hier: Management, Aufsichtsorgan) vereinbarten Anforderungen durchführt. Dabei gibt der Prüfer kein… …, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz Dr. Donatus Kaufmann ThyssenKrupp Steffen Salvenmoser PwC Lars Steineck Schott AG Harald A. Summa DE-CIX Management GmbH… …Innovation – Awards“ ausgezeichnet, u. a. in 2012 von der Fachkonferenz „Audit Challenge“ der Frankfurt School of Finance & Management sowie 2013 vom… …wertvoll sein und sollten in Abstimmung mit dem Auftraggeber (Management) einem klar definierten Follow-Up-Prozess zugeführt werden. Erst im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modell zur Visualisierung revisionsspezifischer Potenzialbereiche – mit dem Ziel eines einprägsamen und überzeugenden unternehmensinternen Marketings

    Dr. Michael Schneider, Wolf-Christian Bennecke
    …Revision und deren besondere Möglichkeiten als Unterstützungsfunktion für das Management überzeugend und einprägsam verdeutlicht, also am besten kurz und… …Anleitung zu dessen Ausgestaltung dar, die sich in erster Linie an das Management richtet. COSO ERM als Modell für ein unternehmensweites Risikomanagement… …Visualisierung lassen sich die positive Wahrnehmung und das Standing der Revision im Unternehmen fördern. Die Marketingwirkung – intern – gegenüber dem Management… …Revision fällig: Zweifelsohne erwartet das Management, dass die Revision beim Internen Steuer ungs- und Überwachungssystem gestalterisch tätig wird, wenn sie… …Defizite entdeckt, die das Management bislang nicht erkannt hat. Dies ist namentlich in flachen Hierarchien der Fall. Hier reicht eben nicht das „Es ist zu… …Management stammen, das für die Umsetzung und die Einhaltung verantwortlich ist. Positiv beschrieben, handelt es sich um die Verzahnung von Management und… …(2004): COSO ERM – Enterprise Risk Management – Integrated Framework. 14 Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2006): Unternehmensüberwachung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Eulerich/Pawlitzki, 2010. 2 Das Konzept der Balanced Scorecard (BSC)… …Instrument zur Selbstevaluation und als persönliche Zielsetzung zum Performance Management Außerdem kann durch die IRS die eigene Leistung der… …Instrument zur Selbstevaluation und als persönliche Zielsetzung zum Performance Management Abb. 1: Zielgruppen und ­Aufgaben der Internen Revisions-Scorecard… …finanzwirtschaftliche Perspektive sollte aufgrund der Shareholder- und Stakeholder-Orientierung von Management und Revision auf den übergeordneten Ziel und Messgrößen der… …werden. Dabei steht selbstverständlich die Interne Revision im Mittelpunkt, da sie eine vermittelnde Position zwischen Management und Vorstand bzw. zu den… …dem mit der operativen Führung betrautem Management können auch externe Anspruchsgruppen, wie z. B. Investoren oder der Kapitalmarkt mit eingebunden… …, der durch Meetings, Diskussionen und Austausch zwischen den Revisoren und dem Management bzw. Vorstand ermöglicht wird. Ein zentraler Aspekt ist im… …: Kostenrechnungspraxis, 1999, 43. Jg., Nr. 3, S. 153–157. Welge, M. K. / Al-Laham, A.: Strategisches Management, 5. Aufl., Wiesbaden 2008.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

    Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen
    Anja Erhardt, Arnd Furken
    …360 6 6 10 360 6 Manuelle Eingabefehler im Custo- mer-Relationship- Management- System 3 10 180 Erhöhung der Qualifizierung der Call-… …, Fehlerursachen und Feh- 7 Gleißner, W./Romeike, F.: Praxishandbuch Risikomanagement, Konzepte, Methoden, Umsetzung, S. 566 sowie Henschel, T.: Risk Management… …Practices of SMEs – Evaluating and Implementing Effective Risk Management Systems, 1. Aufl., S. 272. lerfolgen, die sich aus der Funktion der Elemente des… …Management Practices of SMEs – Evaluating and Implementing Effective Risk Management Systems, 1. Aufl., S. 272. Abb. 4: Beispiel einer FMEA 01.18 ZIR 21 Best… …eines ERM 11 10 ISO/IEC 31010:2009 B21. 11 ERM = Enterprise Risk Management. 01.18 ZIR 23 Best PRactIce Methoden der Risikoanalyse Ursache X1 = 0,5… …kritischen/existenzgefährdenden Prozesse/Ereignisse zu identifizieren. 14 BCM: Business Continuity Management. 26 ZIR 01.18 Methoden der Risikoanalyse Best PRactIce Abb. 12… …Wahrscheinlichkeiten Risikohöhe Aufwand Komplexität der Methode Eignung für … BIA sehr gut sehr gut mittel mittel mittel mittel – Business Continuity Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2006 und der CIA-Tagung 2006

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Steffen Dörsam, KPMG Deutsche Treuhand Gesellschaft AG ◆ Stephan Michael Fischer, Dresdner Bank AG ◆ Larissa Frank, Union PanAgora Asset Management GmbH ◆… …Riegger, MEAG Munich ERGO Asset Management AG ◆ Stefanie Ristow, DaimlerChrysler AG ◆ Frank Rühl, Jefferson Wells GmbH ◆ Jochen Ruff, Südwestbank AG ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung des Projektmanagements nach DIIR Standard Nr. 4 unter Berücksichtigung der Agilen Methode

    Die agile Methode als Ergänzung traditioneller Projektmanagement-Methoden
    Robert Düsterwald
    …Düsterwald Unternehmensberatung, Kaarst, und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision. 1 Project Management Body of Knowledge. 2 Projects In… …, Durchführung, Dokumentation und Nachverfolgung von Prüfungen • Sie vertreten die Ergebnisse zusammen mit der Revisions leitung gegenüber dem Management • Sie… …Bauüberwachung, Bauleitung, Projektsteuerung oder Claim Management ist wünschenswert • Sie verfügen über eine ausgeprägte ana lytisch konzeptionelle Denkweise… …Elemente traditioneller Projekt management- Methoden in geeigneter Weise geschlossen werden können. Dies könnte insbesondere dann der Fall sein, wenn… …, Norwich, U.K., 2005. Project Management Institute (PMI): A Guide to the Project Management Body of Knowledge, Newtown Square, PA, U.S.A., 2008. Schumacher… …mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich Revision oder Projekt management. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in SAP, dem IT-Management sowie dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 83 84 85 86 87 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück