INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2993)
  • Titel (112)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Management Handbuch Interne Kontrollsysteme Vierte MaRisk novelle Standards Revision IPPF Framework Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Governance Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Risikomanagement marisk

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 45 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Mögliche Geldwäsche und ihre Begehungsweisen

    Rüdiger Quedenfeld
    …VI. Mögliche Geldwäsche und ihre Begehungsweisen 239 465 1 https://geldwaesche-beauftragte.de/wp-content/uploads/2017/04/FIU_Newsletter_Aus…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Mögliche strafbare Handlungen und ihre Begehungsweisen

    Rüdiger Quedenfeld
    …VII. Mögliche strafbare Handlungen und ihre Begehungsweisen 245 471 472 1 DKHinweise v. 01. 02. 2014. VII.1 Einleitung Die Darstellung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Stellen

    Rüdiger Quedenfeld
    …VIII. Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Stellen 263 512 1 GwG v. 12. 12. 2019, BGBl. I 2019, S. 2602. 513 VIII.1… …Leitfaden zum Verhalten bei Durchsuchung und Beschlagnahme 1. Ruhe bewahren. 2. Keinen körperlichenWiderstand leisten, freundlich aber bestimmt bleiben. 3… …(BND-Gesetz – BNDG)2 defi- niert die Aufgabe des BND folgendermaßen: „§1 Organisation und Aufgaben (2) Der Bundesnachrichtendienst sammelt zur Gewinnung von… …schutz (Bundesverfassungsschutzgesetz – BVerfSchG)5wie folgt gesetzlich gere- gelt: „§3 Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden (1) Aufgabe der… …, Nachrichten und Unterlagen, über 1. Bestrebungen, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung, den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder eines… …Grundgesetzes), insbesondere gegen das friedliche Zusammenleben der Völker (Artikel 26 Abs. 1 des Grundgesetzes) gerichtet sind.“6 In der Fassung des BVerfSchG… …vor 2017 lautete der §3 Abs. 1 weiter „soweit dies zur Sammlung und Auswertung von Informationen erforderlich ist und Tatsa- chen die Annahme… …rechtfertigen, dass schwerwiegende Gefahren für die in §3 Abs. 1 genannten Schutzgüter vorliegen.“7 Dieser Satz ist im aktuellen BVerf SchG in §8a als letzter… …: „§8a Besondere Auskunftsverlangen (1) Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf im Einzelfall bei denjenigen, die geschäfts- mäßig Teledienste erbringen… …tatsächliche Anhaltspunkte für schwerwiegende Gefahren für die in §3 Absatz 1 genannten Schutzgü- ter vorliegen. (2) Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Mindestanforderungen und Leitlinien, Informationssicherheit, Fraud in der Prüfung und Wahrnehmung der Revisionsfunktion

    Michael Bünis
    …Sie mir! info@diir.de 01.21 ZIR 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …. Marc Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. 2021 bis 31. 12. 2021 50…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …Ausgestaltungsmöglichkeiten der Arbeit der Internen Revision eingegangen. Im vierten Abschnitt werden die Ausführungen zusammengefasst. 1. Einleitung Prof. Dr. Niels Olaf… …Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen nach § 211 VAG (MaGo für kleine VU) geschlossen. Diese traten am 1. April 2020 in… …Prämienvolumen unterhalb von fünf Millionen Euro verbuchten. 1 Die MaGo für kleine Versicherer sind, wie oben erwähnt, seit 1. April 2020 in Kraft. Eventuell… …als Maßstab für den Erfüllungsumfang der Anforderungen herangezogen. Im Rundschreiben 1 Vgl. auch Wiechers, C. (2020). wird ausgeführt: „Für die vom… …praktischen Revisionsarbeit einfließen. Die Möglichkeiten der Ausgestaltung der Aktivitäten der Internen Revision sind dabei (1) eigene Interne Revision, (2)… …Mindestkriterien für die Qualität einer Internen Revision ergeben sich daraus wie folgt: 1. Existenz einer offiziellen, schriftlichen und angemessenen Regelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Implementierungsleitlinien

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 7)
    Michael Bünis
    …Institute of Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen… …den Standards 2300-2600 erläutert. 1. Planung einzelner Aufträge (Standard 2200) Interne Revisoren müssen für jeden Auftrag eine Planung entwickeln und… …sollen den Auftragsumfang und die Er- 1 Vgl. IIA/DIIR (2019). wartungen der Interessengruppen verstehen und sich mit vorherigen Prüfungen in dem… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Kraus-Baumann_Anzeige_184x75_4c.indd 1 07.01.2021 16:33:12 01.21 ZIR 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Cybersecurity-Audits

    Bedeutung und Messung der Informationssicherheits-Awareness
    Dr. Achim Harald Botzenhardt, Maximilian Hermensmann, Prof. Dr. Jens Kaufmann, Christoph Möller, u.a.
    …zu implementierenden, IT-gestützten Test fachlich angemessen integrieren und quantifizierbare Ergebnisse in die Auswertung einfließen lassen können. 1… …effizientes Zusammenspiel der verschiedenen 1 st Line Operatives Management Definition, Umsetzung & Kontrolle von Informationssicherheitsmaßnahmen. Erfüllung… …Informationssicherheitsmaßnahmen durch die 1 st Line. Bereitstellung von IS-Awareness Schulungen und Trainings. Abteilungen beziehungsweise Akteure ist hierbei unerlässlich, um eine… …verschiedenen Akteure mit Blick auf die Informationssicherheit sowie den damit verbundenen Risiken im Unternehmen, wie in Abbildung 1 dargestellt. 3 rd Line… …Kontrollprozessen. Überprüfung der Effektivität der ersten beiden Linien im Rahmen von Cybersecurity-Audits. Abb. 1: Risikomanagement durch Three Lines Risk Ownership… …Areas: 1. Identify Targets/Identifikation von Zielen: Dieses Prüfungsgebiet adressiert unter anderem die Punkte Data Governance… …etwa 50 Prozent aller Verletzungen der Informationssicherheit auf Mitarbeiter zurückführen lassen. 1 Diese durch Mitarbeiter verursachten Fälle lassen… …Gefährdung dieser Informationssicherheit durch fahrlässiges, teilweise von Unwissenheit geprägtes Verhalten von Anwendern, be- 1 Vgl. Bailey, T. et al. (2018)… …beziehungsweise Messung der IS-Awareness müssen zwei grundlegende Fragestellungen betrachtet werden: 1. Welche Inhalte (Elemente/Kategorien) sind von Relevanz? 2… …Infrastructure Cybersecurity). 8 Vgl. NIST (Framework for Improving Critical Infrastructure Cybersecurity), S. 1 – 6. 9 Vgl. CIS (CIS Controls V7.1). 20 ZIR 01.21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Anti-Fraud

    Ein Thema für den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen
    Prof. Dr. Brigitte Mandt
    …Revision e. V. sowie Vorstandsvorsitzende der Israelstiftung Deutschland. 1 Der Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen (NRW) trägt durch seine Prüftätigkeit… …. Andererseits muss sie, gesetzlich normiert oder aber aus einer Selbstverpflichtung heraus, ein eigenes Anti-Fraud-Management- System vorweisen. 1. Einführung 123… …Internen Revision bei den sechs nordrheinwestfälischen Universitätskliniken. 5 1 Der Beitrag basiert auf einem Redemanuskript für einen Vortrag, der im… …(2016), S. 1. 3 Vgl. The International Organization of Supreme Audit Institutions (2016), S. 14 f. 4 Vgl. Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (2017). 5… …Vgl. § 12 Abs. 1 Satz 2 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW. 13 Vgl. European Organization of Regional Audit Institutions (2016), S. 8. 14 Vgl. Art. 87 Abs… …. 2 Verfassung für das Land Nordrhein- Westfalen und § 3 Abs. 1 Gesetz über den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen. beit des Landesrechnungshofs NRW… …angelegten Schutzschirm vor dolosem Handeln verfügt der 21 Vgl. Art. 33 Abs. 5 Grundgesetz. 22 Vgl. § 24 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Beamtenstatusgesetz… …genaue Kenntnis der Bereiche, in denen eine Gefährdung besteht. 26 In Nordrhein- Westfalen ist daher am 1. März 2005 (und damit bis heute auf Länderebene… …Vgl. § 1 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW. 26 Vgl. § 19 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW. 27 Gesetz zur Verbesserung der Korruptionsbekämpfung und zur… …S. 486. 29 Vgl. § 12 Abs. 1 Satz 1 Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW. 30 Vgl. § 101 Landeshaushaltsordnung NRW. 31 Vgl. § 12 Abs. 1 Satz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Wahrnehmung der Disziplin der Internen Revision in Kreditinstituten

    Welche Interessengruppen und -bereiche einen Einfluss auf die Wahrnehmung haben
    Jill Round
    …lässt Rückschlüsse darauf zu, was viele schon immer geglaubt haben. 1. Problemstellung Während die Interne Revision einst den Charme einer… …Backoffice-Tätigkeit hatte, entwickelte sie sich zu einer wichtigen Informationsquelle für das Leitungsorgan eines Instituts. Gemäß IPPF 1 ist es Aufgabe der Internen… …Fällen auf decken, aber keine Verallgemeinerung erlau- 1 Vgl. DIIR (2019), S. 12. ben, um den in der Frage „Welche internen und externen Faktoren… …. 1: Beispiel für die Codierung von Begriffen in der ZIR 4 der Grounded Theory zur systematischen Sammlung und Auswertung der gesammelten Daten… …1 zeigt beispielhaft einen codierten Beitrag zur Positionierung der Internen Revision. 4 Abbildung 1 macht deutlich, dass Codes direkt neben den… …vorkommen und auch Überschneidungen im Sinne von gleichzeitigen Erwähnungen auftreten. Daraus kann ge- 2 Vgl. Institute of Internal Auditors (2020), S. 1. 3… …die Wahrnehmung der Internen Revision mitzugestalten. Folgend werden vier mögliche Ansatzpunkte für die Interne Revision dargestellt: (1) Messgröße: Die… …institutsindividueller Interpretation, um mit Leben gefüllt zu werden. Im Folgenden werden anhand der oben abgeleiteten Ansatzpunkte (1) bis (4) Fragen vorgestellt, die es… …Gestaltung der Wahrnehmung der Revisionsdisziplin bei: (1) Mit welcher Messgröße lässt sich der Beitrag der Internen Revision beschreiben? (2) Was sind… …heißt in der Praxis: Mit der Bewertung und Verbesserung von institutsinternen Aktivitäten gilt es für die Interne Revision, eine (1) Messgröße für ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück