INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (39)
  • Inhalt (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (44)
  • eJournal-Artikel (23)
  • eBooks (4)

… nach Jahr

  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (7)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (5)
  • 2011 (3)
  • 2010 (26)
  • 2009 (21)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Revision IPPF Governance öffentliche Verwaltung Auditing Corporate Sicherheit Management IT marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Weitere Prozesse in den MaRisk VA

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …90 Beschreibungen der einzelnen Schnittstellenprozesse 6.14 Weitere Prozesse in den MaRisk VA Zur Vollständigkeit sind nachfolgend weitere aus… …Geschäftsstrategie festlegen � Interne Revision installieren � IT-System gestalten � Kontrollen einrichten � Maßnahmen verfolgen � Organisatorischen Rahmen… …den MaRisk VA identifizier- te Prozesse aufgeführt, welche nach Ansicht der Arbeitsgruppe lediglich ein geringes bzw. kein Potential zur Zusammenarbeit… …der betrachteten Funktio- nen haben: � „Wesentliches Risiko“ definieren � Angemessenheit der zur Verfügung gestellten Mittel bewerten � Anreizsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Fazit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …91 7 Fazit Mit der Durchführung dieses Projektes ist es der Arbeitsgruppe gelungen, Prozesse zu identifizieren, bei denen eine Zusammenarbeit… …zwischen Interner Revision, Unabhängiger Risikocontrollingfunktion und Compliance möglich ist. Die durch die Arbeitsgruppe analysierten und näher… …Praxisbezug Wert gelegt, damit das in diesem Projekt gehobene Wissen umgehend ange- wendet werden kann. Somit konnte dem Projektauftrag entsprochen werden… …, nämlich einen ganz- heitlichen Ansatz der Zusammenarbeit zwischen den genannten Funktionen zu erarbeiten. Es werden Informationen und Anregungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorbemerkungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …kriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung? In: Zeit- schrift Interne Revision 2006, S. 138. 12 Aufbau des Buches Aufbau der… …, wenn sie in ihren Prognosen von ansteigenden Schadensumfängen ausgehen.“4 Die Komplexität und die Schnelligkeit moderner Geschäftspro- zesse, der… …Handlungen. Gezielte Maßnahmen sind daher notwendig, um wirtschaftskriminellen Handlungen gegen zusteuern. Die Interne Revision kann durch ihr umfas- sendes… …. 2 Vgl. Hoffmann, Dietmar und Frank Müller: Führungsverhalten und wirtschafts- kriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung? In… …: Zeit- schrift Interne Revision 2006, S. 138. 3 Vgl. Wehling, Jörg und Christian Weiß: Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Korruption. Entdeckung und… …Prävention in Theorie und Praxis. In: Zeitschrift In- terne Revision 2005, S. 104. 4 Odenthal, Roger: Kriminalität am Arbeitsplatz. Korruption und… …Menschen im Alltag fremd. Dieser Widerspruch zwischen öffent licher Darstellung und persönlichem Wahrnehmen führt zu einer Lethargie bei der Bekämpfung von… …Betrugsfäl- len. Der Einsatz von Energie und betrieblichen Ressourcen zum Schutz ist sehr gering, sofern das Empfinden als potenzielles Opfer nicht vorhanden… …terne, aber auch durch interne Täter verursacht werden.2 Inzwischen gehö- ren wirtschaftkriminelle Handlungen zu den größten operationellen Ri- siken.3… …„Nicht Werteverfall, sondern die kritische Entwicklung tatbegünstigender Umstände haben mit der Betrugsbekämpfung beschäftigte Praktiker daher im Auge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Indikatoren zum frühzeitigen Erkennen potenzieller Fraud-Fälle

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Ablauforganisation in der Versicherung, der Unternehmenskul- tur, des Mitarbeiterumfelds und des Vermittlerumfelds. (Anmerkung: Es handelt sich hierbei um eine grobe… …und Ablauforganisation in der Versicherung liegt vor 1 Mangelnde (nicht gepflegte) Dokumentation der Aufbau- und Ablauf organisation… …Ermessensentscheidungen und fehlende Dokumentation in den Akten � 16 Schwierige Familienverhältnisse � 17 Ständige Betonung der besonderer Qualität, Leistungsfähigkeit… …13 2 Indikatoren zum frühzeitigen Erkennen potenzieller Fraud-Fälle Die nachfolgenden Indikatoren stellen Sachverhalte in Versicherungen dar… …dies jedoch nicht zwangsläufig, dass ein Internal Fraud Fall vorliegt. Der Sachverhalt sollte als Anlass genommen werden, um mit Hilfe gezielter Prü-… …fungshandlungen den Anfangsverdacht zu bestätigen oder zu widerlegen. Die Gliederung der Fraud-Indikatorenliste umfasst Sachverhalte aus der Aufbau- und… …Clusterung, die nicht überschneidungsfrei ist. Beispiel: fehlende Kontrollen können sowohl dem Bereich der Aufbau- und Ablauforganisation zugeordnet werden… …als auch dem Bereich der Unternehmenskultur.) 14 Indikatoren zum frühzeitigen Erkennen potenzieller Fraud-Fälle FRAUD – INDIKATORENLISTE Aufbau-… …Vergaben und Umgehung öffentlicher Ausschreibungen � 18 Prüfung der Qualifikation der externen Anbieter erfolgt nur sporadisch und wird nicht… …potenzieller Fraud-Fälle FRAUD – INDIKATORENLISTE Unternehmenskultur liegt vor 1 Mangelnde Vorbildfunktion der Geschäftsleitung (s. auch 21) � 2 Abschottung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Risikomatrizen für nicht-versicherungstechnische Bereiche

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …tenziellen Fraud-Tatbeständen im Rahmen von Prüfungen. Hierbei sollen gezielt Datenbestände mit Unter stützung der gängigen Werkzeuge (z. B. IDEA, ACL)… …ausgewertet werden. Es wurden Risikomatrizen für die Bereiche Exkasso, Berater, Interne Ver- waltung, Gebäude management, Vertrieb und Marketing entwickelt… …. Sie be- inhalten keine versicherungs technischen Bereiche. Der Aufbau der jeweiligen Matrix orientiert sich dabei am Ablauf der Prü- fung und kann… …jeweilige Datenquelle ist aufgrund der Individualität der Datenverarbeitungssysteme der einzelnen Häuser allgemein gehalten. Der Status wiederum spiegelt… …u n g L og -D at ei en 11 3 P rü fu n g de s V or h an de n se in s vo n N u tz er n m it m eh re re n B en u tz er… …-S ch lü ss el n B en u tz er - da te i 11 4 P rü fu n g de s A n st ie gs d er K os te n ar te n e in er K os te n… …au f K re di to re n - ko n to 20 3 P rü fu n g de s W ie de ra u f- le be n s ru h en de r B er at er - ve rb in du n ge… …tl u n g vo n e in m al ig en B u ch u n ge n S ac h ko n to de s R ec h n u n gs - w es en s 26 Risikomatrizen für… …F ir m en - n am en z u e in er A n sc h ri ft , Te le fo n n u m m er o de r B an k- ve rb in du n g) K re di to re n -… …st am m da te n 21 4 E rm it tl u n g vo n M eh rf ac h bu ch u n ge n /- re ch - n u n ge n ( in h al tl ic h g le ic h…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Zusammensetzung des Gesprächsteams; in der Regel wird dies jeweils mindestens ein Vertreter der Revision sowie der Personalabteilung sein (Vorgesetzter kann unter… …zeigt die spezifische Vorgehensweise und die for- malen Besonder heiten auf, die bei solchen Prüfungen durch die Interne Revision zu beachten sind… …Verhaltenshinweise geben zu können. Um eventuell notwendig werdende Vertiefungen zu erleichtern, wird in der Checkliste neben dem Inhalt der Frage bzw. des Hinweises… …Handlungen zu berück- sichtigen sind. Um bei Bedarf Vertiefungen zu erleichtern, wird in der Checkliste zu jedem Punkt unter „Referenz“ auf die entsprechenden… …Fund- stellen in den Folgeabschnitten verwiesen. Checkliste 2: Besonderheiten bei der Prüfung doloser Handlungen Besonderheit Referenz Ergebnisoffenes… …bestimmten Prüfungsphasen zugeordnet und in einer logisch- chronologischen Abfolge dargestellt. Der Zuordnung zu den Prüfungsphasen liegt ein… …Vier-Phasen-Modell zu Grunde. Dieses Modell beruht auf der Erfahrung, dass der Prüfungsanlass bei dolosen Handlungen oft nur in dem Anfangsverdacht besteht. Zur… …Ursachenklärung hat sich in der Praxis ein abge stuftes Vorgehen be- währt, das grundsätzlich in vier Phasen zu unterscheiden ist: � Phase 1: Entscheidung über… …solcher Prüfungen meist kaum abschätzbar, da in der Regel die notwendige Prüfungsbreite und -tiefe erst während der laufenden Prüfung erkennbar wird. In… …daher in der Regel eine koordinierende Instanz. Das nachfolgend be- schriebene Vorgehensmodell unterstellt, dass die Revisionsleitung diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …vi tä t/ M ei le n st ei n ( R ef er en z im V or ge h en sm od el l) H in w ei s er le d ig t n ic h t re le va n t F u… …n F ac h be re ic h ( zu n äc h st ) ke in e w ei te re n A kt iv it ät en 1- 2 � D efi n it io n P rü fu n gs u m fa n… …n en “ � D ok u m en t „P rü fu n gs vo rg eh en “ � D ok u m en t „P rü fg u n gs er ge bn is se “ � E in e so rg fä lt… …ig e D ok u m en ta ti on is t im H in bl ic k au f m ög li ch e sp ät er e R ec h ts - zü ge u n ab di n gb ar . D ie… …n g vo n R ed u n da n ze n w ir d im W ei te re n a u f H in w ei se z u r la u fe n de n P fl eg e de r D… …vi tä t/ M ei le n st ei n ( R ef er en z im V or ge h en sm od el l) H in w ei s er le d ig t n ic h t re le va n t F u… …ev is io n sl ei tu n g (K oo rd in at or ) er ge bn is be zo ge n in fo rm ie re n ( A 2- 3) � A ch tu n g: b ei G ef ah… …r im V er zu g S of or tm as sn ah m en e in le it en ! � S ow ei t zw ec kd ie n li ch u n te r W ah ru n g de r n… …ot w en di ge n D is kr et io n F ac h be re ic h u n d/ od er B et ru gs ab w eh r ei n bi n de n 2- 2 � E in bi n du… …d er k ü n di gu n gs be re ch ti gt en S te ll e im H au se b eg in n t di e 14 -T ag e- F ri st f ü r di e K ü n…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Mitarbeiter gezielt weiterbilden und fördern
    978-3-503-12400-8
    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Dieser Praxisleitfaden bietet Ihnen ein neues Personalentwicklungskonzept für die Interne Revision – einsetzbar auch für andere Fachbereiche. Sie… …leistungsfähige Interne Revision schaffen. Mit vielen Empfehlungen für die Praxis: Fachlaufbahn als Karrieremodell, Mitarbeiterrotation, Qualifizierungsmodule…
  • eBook

    Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Empfehlungen auf Basis der MaRisk VA
    978-3-503-12902-7
    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Interne Revision, Risikocontrolling, Compliance – welche Potenziale für eine erfolgreichere Zusammenarbeit dieser Unternehmensbereiche gibt es? Auf… …Herangehensweisen zu vermeiden. Ob Strategieaudit oder Risikobewertung– mit diesem Leitfaden nutzen Sie vorhandene Synergien in der Praxis!… …Basis der MaRisk VA stellen Ihnen Experten ein Modell vor, mit dem sich Schnittstellen identifizieren und besser verzahnen lassen. Diese Arbeitsgrundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …für Interne Revision e. V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ 2015, 88 Seiten, € (D) 24,95, ISBN… …„Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ erarbeitete Leitfaden unterstützt Sie bei der Durchführung der anspruchsvollen ALM-Prüfung mit viel… …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Der nächste Termin des Jahres 2015 lautet… …IIA-Zertifizierungen In den Monaten Januar und Februar 2015 haben insgesamt 81 Kandidaten am CIA-Examen, 2 Kandidat am CFSA- Examen und 2 Kandidaten am CRMA- Examen… …teilgenommen. In diesen Monaten wurden 12 neue CIAs, 2 CFSA und 2 CRMAs zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina… …. Anika SOLLER, BASF SE Allen erfolgreichen Absolventen der Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen Ihnen für den weiteren… …Leistungsfähigkeit von Prognosen zur langfristigen Finanzierbarkeit der Zahlungsverpflichtungen von Versicherern zu stärken, rückte die Prüfung des Asset Liability… …Managements (ALM) auf die Agenda der aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Prüfungspflichten. Mit den Anforderungen nach R 4/2011 (VA) Der vom DIIR-Arbeitskreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück