INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1520)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision cobit Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision Corporate marisk Risikotragfähigkeit IT Standards Funktionstrennung Unternehmen Interne Risk Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 146 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil) IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“ 127 LITERATUR…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Aspekte der Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten

    Marktdaten – ein vernachlässigtes Prüfungsfeld?
    Dr. Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …essentiell, vom Front- über das Back- und Middle Office bis hin zum Rechnungswesen und Risikomanagement. Aus Risikosicht sind Probleme mit Marktdaten oft mit… …werden. c) Funktionstrennung Die Funktionstrennung betrifft besonders die Unabhängigkeit der im Back-/Middle Office, Risikomanagement und Rechnungswesen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil) IIR-Arbeitskreis… …wurden am 20. 12. 2005 die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die früheren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3… …wesentliche Risiken entspricht dabei der risikoorientierten Grundausrichtung der MaRisk. Die MaRisk umfassen das Risikomanagement als Gesamtheit aller… …Risikotragfähigkeitskonzepte 10 Abbildung 2: Inhalte Risikobericht gemäß MaRisk Interne Revision 3 · 2006 123 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement ändert die Betriebsgröße des Institutes dar. Bei einer vollständigen Auslagerung der Revisionsaufgaben an Dritte ist jedoch… …sollen. Bereits vor Prüfung durch die Interne Revision spielen das Risikomanagement, die Aufbauund Ablauforganisation, das interne Kontrollsystem und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Internal Auditor, Febr. 2006, S. 72–76. (Risikomanagement; COSO Modell; Beziehungen zwischen Risikomanagement und Interner Revision; Fallstudie einer… …das Interne Kontrollsystem und das Risikomanagement; Aufdeckung doloser Handlungen; Aufgaben der Internen Revision) Lynch, Antoinette L.: Think like the… …; Corporate Governance; Internes Kontrollsystem; Risikomanagement; Übertragung von Grundsätzen des Sarbanes-Oxley Act auf Nonprofit-Unternehmen [Universitäten])…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006

    …Risikoschwerpunkte und Prüfungsansätze im Massenkreditgeschäft ◆ Institutsspezifische Regelungen zur Beurteilung der Erfüllung des § 18 KWG ◆ Risikomanagement im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …20. – 22. 11. 2006 R. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling 22. – 23. 11. 2006 T. Falk… …. 11. – 01. 12. 2006 K. Mörschel US-Quellensteuerprüfung bei QI´s und PAI´s 14. 11. 2006 R. Hahn Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 23…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II IIR-Arbeitskreis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bisherigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II IIR-Arbeitskreis „Revision des… …, Management-Trainer, MTB, Eggenstein-Leopoldshafen Einleitung Am 20. 12. 2005 wurden die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht, die… …Kreditgeschäft Interne Revision 2 · 2006 75 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement jektes, zu analysieren. Bei der Intensität der… …77 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement ordnungsgemäßen Erstellung und Umsetzung kann zumindest formal entfallen. BTO… …: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), S. 20. 8 Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk), S. 20 ff. 9 Vgl. MaRisk, BTO 1.1, Tz. 2. 10 Vgl. auch Protokoll der ersten Sitzung des MaK-Fachgremiums vom 14. 05. 2003. 11 Vgl. MaRisk… …, BTO 1.1, Tz. 4. 12 Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), S. 22. 13 Vgl. Protokoll der… …zweiten Sitzung des MaK-Fachgremiums vom 10. 07. 2003. 14 Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)… …. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Seite 27. 33 Vgl. MaK, Tz. 57. 34 Vgl. MaK, Tz. 57. 35 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Die Grundlagen der Internen Revision in 2005/2006

    Dr. Ulrich Hahn
    …Finanzdienstleistungsaufsicht Im Dezember 2005 veröffentlichte die BaFin die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk) 19 , die einen Rahmen für das… …Risikomanagement in Kreditinstituten (eingeschränkt auch Finanzdienstleistungsinstituten, Wertpapierhandelsbanken, Kapitalanlagegesellschaften) vorgeben und bisher… …bestehende Regelungen ablösen. Der BaFin zu Folge umfasst Risikomanagement das Festlegen angemessener Strategien und interner Kontrollverfahren. Die internen… …BaFin-Rundschreiben 18/2005 vom 20. Dezember 2005. Zum Hintergrund siehe Schneider, A.: Risikomanagement ist Trumpf. Die Entwicklung der Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk), in: Becker, A.; Wolf, M. (Hrsg.): Prüfungen in Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsunternehmen: Interne und externe Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act; Internes Kontrollsystem; Risikomanagement; COSO Modell; CobiT Modell; Whistleblowing; Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer… …; Unterschlagungsprüfung; Whistleblowing; Prüfungsqualität; Risikomanagement) Interne Revision 2 · 2006 89 ---INTERNE REVISION--- Literatur mäßiger Buchführung bei Einsatz… …öffentliche Unternehmen; Risikomanagement; Aufgaben des Aufsichtsrats; Transparenz im Konzern Stadt) Ruter, Rudolf X.: Der Public Corporate Governance Kodex –… …. 290–306. (Prüfungstheorie; Prüfungsplanung; Quantifizierung des Prüfungsrisikos; Data Envelopment Analysis; Risikomanagement) Leung, Patrick W.; Trotman…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 144 145 146 147 148 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück