INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1520)
  • Titel (95)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (737)
  • eJournal-Artikel (668)
  • News (77)
  • eBooks (33)
  • Lexikon (12)
  • Partner-KnowHow (1)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (63)
  • 2023 (34)
  • 2022 (63)
  • 2021 (78)
  • 2020 (53)
  • 2019 (58)
  • 2018 (67)
  • 2017 (50)
  • 2016 (55)
  • 2015 (127)
  • 2014 (135)
  • 2013 (90)
  • 2012 (111)
  • 2011 (73)
  • 2010 (103)
  • 2009 (133)
  • 2008 (38)
  • 2007 (47)
  • 2006 (33)
  • 2005 (27)
  • 2004 (32)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Revision öffentliche Verwaltung Funktionstrennung Interne Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Risikomanagement Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Checkliste

Suchergebnisse

1528 Treffer, Seite 112 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …diese „ordnungsgemäße Geschäftsorganisation“. Den aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen zum Risikomanagement, der Internen Revision bzw. der… …auf Nachsicht der Aufsicht hoffen durfte – sofern man diese umgehend beseitigt – sind Defizite im Risikomanagement weitaus schwerwiegen- der. Die… …verantwortung hat. Auf der Ebene der einzelnen Arbeitsbereiche und Prozesse sind die Risikoverantwort- lichen für das (operative) Risikomanagement verantwortlich… …Kommunikation mit den Risi- koverantwortlichen werden Risiken sichtbar. 101 Vgl. Altenähr, V./Nguyen, T./Romeike, F. (2009): Risikomanagement kompakt… …(vgl. R15/2005, IX. Anlagemanagement und interne Kontrollverfahren (§ 6 AnlV), 3. Risikomanagement und Kontrollverfahren, b) iii. die Überprüfung des… …Altenähr, V./Nguyen, T./Romeike, F. (2009): Risikomanagement kompakt (Veröffentlichungen an den Beruf- sakademien in Baden-Württemberg, Studiengang… …, V./Nguyen, T./Romeike, F. (2009): Risikomanagement kompakt (Veröffentlichun- gen an den Berufsakademien in Baden-Württemberg, Studiengang Versicherung, Band… …können, bedarf es natürlich entsprechender Schulungsmaßnahmen, um Risikomanagement in die gesamte Unternehmensorganisation zu tragen und zum Gegenstand des… …: Wissensmatrix 113 Quelle: RiskNET GmbH, Seminarunterlagen Intensiv-Seminar Risikomanagement. Ein funktionierendes Risikomanagement muss in die Kultur der… …Organisation integriert und „gelebt“ werden! Führung & Strategie • Klare Kommunikation der Ziele und Werte im Risikomanagement • Klare Definition der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Unternehmensführung zu betrachten. Vielmehr ist das strategische Risikomanagement Bestandteil der strategischen Unternehmens- führung. Das Strategische… …Risikomanagement bildet die integrative Klammer und das Funda- ment des gesamten Risikomanagement-Prozesses. Es beinhaltet vor allem die For- mulierung von… …Risikomanagement-Zielen in Form einer „Risikostrategie“ bzw. „Ri- sikopolitik“ sowie die Definition der Organisation des Risikomanagements. Bevor das Risikomanagement als… …: Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden, Beispiele, Check- listen – Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 114 sowie Romeike… …Risk Managements, BFuP 30, 1978, S. 317 sowie Romeike, F./ Müller-Reichart, M. (2008): Risikomanagement in Versicherungsunternehmen – Grundlagen, Metho-… …effizienten Risiko- management-Prozess kommt es darauf an, dass Risikomanagement als kontinuier- licher Prozess – im Sinne eines Regelkreises – in die… …dieser Stelle verzichtet. Zur Vertiefung vgl. Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden, Beispiele, Checklisten –… …; Finke, Ro- bert (Hrsg.): Erfolgsfaktor Risikomanagement: Chance für Industrie und Handel, Lessons learned, Methoden, Checklisten und Implementierung… …Vorwiegend geeignet zur Identifikation zukünftiger und bisher unbekannter Risikopotentiale (proaktives Risikomanagement) Abbildung 5.2: Methoden der… …Wahrscheinlichkeitsverteilungen127 gefunden werden (vgl. Abbildung 5.3). 125 Romeike, F./Müller-Reichart, M. (2008): Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - Grund- lagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …eingehen auf: 1. Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluß des Geschäftsjahrs eingetreten sind; 2. a) die Risikomanagement- ziele und -methoden… …Risikomanagement des Unternehmens verstehen bzw. nachvollziehen können. 6.2 Risikokategorien des DRS 5-20 Auch vor Inkrafttreten der 9. VAG-Novelle waren… …Risikoberichterstattung soll sich unter anderem widerspiegeln, ob Risikomanagement im Unternehmensalltag „gelebt“ wird. Dies wird auch daran er- kennbar, ob rechtzeitig… …. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden, Bei- spiele, Checklisten – Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Funktionsausgliederung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Weisungsbefugnisse vertraglich zu sichern und die ausgegliederten Funktionen und übertragenen Aufgaben in sein Risikomanagement einzubeziehen. Ein Weisungsrecht ist… …Risikomanagement einzubeziehen. Ein Weisungsrecht ist dann nicht erforderlich, wenn im Rahmen einer steuerlichen Organschaft ein Versicherungsunternehmen Funktionen… …Ausgliederung verantwortlich bleibt, und sie die betroffenen Funktionen und Aufgaben in das unternehmensinterne Risikomanagement einzubeziehen hat. Damit wird… …beenden. Im Sinne eines präventiven Risikomanagement definieren die MaRisk in �Punkt 8.2 (Kommentar) die bei einer Ausgliederung zu beachtenden Kriterien… …• Wie wird im Falle „erheblicher Tragweite“ bereits im Rahmen der Risikoanalyse die Einbeziehung in das Risikomanagement sichergestellt? • Wurde auf… …Basis der Risikoanalyse dezidiert beurteilt, ob und wie eine Einbezie- hung der ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse in das Risikomanagement si-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Notfallplanung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …: Risikomanagement, Notfallorganisation und Krisenmanagement153 Notfallplanung 216 Basierend auf der Definition des Begriffs „Störfall“ bedeutet dies, dass das… …der verschiedenen Aktivitäten und Pläne zur Wiedererlangung und zum Er- halt der Geschäftskontinuität skizziert. Das Risikomanagement identifiziert und… …Risikomanagement 2.0: Methoden, Beispiele, Check- listen – Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 396. Notfallplanung und… …(Prozesse, Auslagerung an einen alternativen Standort) enthalten sein. 155 Quelle: Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …Risikoarten sowie die nach SolvV nicht oder nur mangelhaft berücksichtigten Risikotreiber in ein Risikomanagement- und -steuerungssystem einbinden (auch wenn… …einem adäquaten Risikomanagement- und -controllingprozess unterworfen werden. Dies schließt die Einrichtung eines Kapitalpuffers mit ein, wobei eine… …Verbesserung der neuen Prozessanforderungen im Risikomanagement Becker (Hrsg.), Heidelberg 2009. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Nennungen in Prozent; N = 16 Durch die Anforderungen des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie rücken nicht nur das Risikomanagement und 5 Ausnahme ist die Regelung in… …Prüfungsstandards der Abschlussprüfer. Erfolgt ein Benchmarking, ist dies Aufgabe der operativen Einheit „Risikomanagement“. Nur eine knappe Mehrheit von 56 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung von Bewertungsmodellen

    Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz
    …Kontrollprozessen dargestellt sein. Es ist zu beachten, dass sich die Anforderungen an Marktdaten und Bewertungsturnus zwischen Risikomanagement, Aufsichtsrecht und… …Rechnungslegung unterscheiden. Eine tägliche Risiko- und Ergebnisberechnung im Risikomanagement und -controlling 4 Basel Ausschuss für Bankenaufsicht (2009)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Buchbesprechungen

    …. Thomas Henschel Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand Strategien zur Unternehmenssicherung Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, ISBN… …dem mittelständische Unternehmen ihr Risikomanagement aufbauen und in die Unternehmensstruktur integrieren können. Die Anhänge des Werkes rekapitulieren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Internen Revision; Auswirkungen der Finanzmarktkrise; Risikomanagement; Revisionsmarketing; Entwicklungstendenzen) Quellet, Normand: The Political Realm of… …Dieter Pfaff, Zürich 2009, S. 173–193. (Aufgaben der Internen Revision; Entwicklungstendenzen; Risikomanagement; Internes Kontrollsystem; dolose Handlungen… …Internen Revision; Überwachung des Rechnungslegungsprozesses; Internes Kontrollsystem; Risikomanagement; Überwachung der Abschlussprüfung; Aufwertung der… …: Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand: Strategien zur Unternehmenssicherung, Berlin 2010 (ISBN 978-3-503-11648-5). (Aufgaben der Internen Revision… …; Prüfung des Risikomanagements; Risikomanagement im Mittelstand (KMUs); Erfassung des praktizierten Risikomanagements; empirische Untersuchungsergebnisse… …und Management von Fraud- Risiken – Grundlagen und Praxis für Prü fer. In: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten: Aktuelle… …: Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision. In: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten: Aktuelle Anforderungen –… …, Werner; Witt, Thomas: Prüfung der Adressenausfallrisikosteuerung durch den Abschlussprüfer. In: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten… …Abschlussprüfer. In: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten: Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung, hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel… …. In: Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten: Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung, hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 110 111 112 113 114 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück